|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 23:46 ID: 36796 | Social Bookmarks: na ja wenn man das Tempo bedenkt, mit dem ArchiCad Neuerungen zwischen den Versionen einbaut..... z.B. zwischen 10 und 11?? ach ja, was ist neu in 12? ist auch nicht so weltbewegend. Ich glaube eher, dass entweder a) die Entwickler extrem langsam arbeiten - bzw das ganze Feedback - Thema reine PR ist oder b) die Benutzer darauf stehen, Massketten wieder und wieder zu wiederholen - der horizontal bzw vertikal Bemassungsbutton hat bisher auch noch niemand so richtig verstanden. Ich finde ja, dass Archi-Cad eine sehr bedienerfreundliche Oberfläche und Funktionsweise hat, jedoch werden viele elementare Funktionen eines CAD Programmes recht unbrauchbar bzw. nicht integriert. z.B. die umständliche Parallelen - Zeichnen Funktion bzw. das parallele Kopieren. Die Skalierfunktion, von Archimedes angesprochen, reiht sich da nahtlos ein. |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 16.12.2009 Uhrzeit: 00:31 ID: 36797 | Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
Aber ich denke die Diskussion führt eh nicht zu einem sinnvollem Ende. ArchiCAD ist sicherlich nicht perfekt, und es gibt einige sinnvolle Funktionen die mir selbst noch fehlen, aber ich denke das gehört bei einer CAD Software leider dazu. Das hier im Forum ein Frage nach 7 Jahren zum zweiten mal aufkommt, und mir seitdem auch nicht anderwertig begegnet ist zeigt doch das dieses Problem in der Praxis nicht allzu oft vorkommt. Ich werde den Wunsch aber mal weiterleiten, und evtl. wird es in einigen Versionen realisiert. Frage zu Funktionen beantworte ich gerne, aber das Programmierer "bashing" ist mir zu eintönig. | ||
Social Bookmarks: Zitat:
Wichtig oder sinnvoll ist diese Funktion nicht nur bei Grundrissen, die man unregelmässig skalieren möchte, sondern auch z.B. bei Treppenschnitten im Detail M 1/10 (2-D). Ich habe eine Treppe detailiert mit allen Schnittpunkten, Belagstärken, Geländer usw. in der Ansicht bzw. im Schnitt aufgezeichnet und dann wird aus irgendwelchen Gründen die Geschosshöhe um 4 cm erhöht, aber die Treppenlauflänge bleibt unverändert. Das heißt alle Stufenauftritte werden um 3 mm höher. Mit einer individuellen Skalierung für x- und y-Achse ist das Anpassen eine Sache von Sekunden. Ohne diese Funktion kann man 20-30 min. manuell rumändern. | ||
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 16.12.2009 Uhrzeit: 12:13 ID: 36801 | Social Bookmarks: Nicht falsch verstehen, ich sagte nicht das diese Funktion nicht sinnvoll wäre. Ich habe versucht Dir einen Workaround zu geben, und ich werde den Wunsch weiterleiten. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 16.12.2009 Uhrzeit: 21:46 ID: 36805 | Social Bookmarks: Ich hätte einen Wunsch für ArchiCAD: Ich möchte statt eines umständlich über Strg. T erreichbares Einstellungsfensters eine Palette für all diese Parameter. Außerdem möchte ich in dieser Palette sehen, welche x,y,z koordinaten das jeweilige Objekt hat, und welche Ausdehnug ∆x, ∆y, ∆z es hat. Ich möchte alles Parameter ändern können, und dabei direkt sehen, was sich tut, ohne es mit okay bestätigen zu müssen. (Als Zwischenschritt muss ein Vorschau.-Buttn in der jetzigen Version her !). Ich möchte bei der Eingabe übirgens auch ∆x+Zahlenwert (oder - * /) eingeben können. Ich möchte auch Geschosse per drag an drop in ihrer Reihenfolge ändern können. Ich möchte, dass ich per Rechtemouse-Taste->Kontextmenü die Raumstempel updaten lassen kann. ich will noch vieles mehr, aber das waren die Sachen die mich nur heute wieder tierisch aufgeregt haben. Ich möchte an dieser Stelle auch mal das BIMsche Problem postulieren: Ich zeichne eine Objekt mit dem entsprechenden Werkzeug. Das dauert 10 Sekunden. Ich brauche aber 2 Stunden, damit es auf allen Darstellungen so auch sieht wie ich es mir vorstelle und es andere richtig verstehen. Das Problem hat ArchiCAD, das Problem hat Revit. Oder aus Sicht der Hersteller, diese Probleme haben die Anwender. Zumindest, die die zu doof sind. Deshalb meine These: BIM geht nur, wenn ein versierter CAD-Manager da ist, der diese 2 Stunden im Handumdrehen nachhaltig löst. Wer so jemanden nicht hat, sollte es lassen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 17.12.2009 Uhrzeit: 13:46 ID: 36813 | Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
Einfach ist für mich wie in anderen Programmen wie AutoCAD oder Allplan, eine Linie anzuklicken, und die Abstände direkt eingeben zu können. Dürfte nicht sehr schwer zu integrieren sein. Zitat:
Was ist bitte so schwer daran, Fenster in andere Wände kopieren zu können??? Alleine die Zeit, Fenster zu pipettieren und neu zu zeichnen...... Es gibt so viele dieser kleinen aber folgenreichen Beispiele, die es mir immer wieder schwer machen, von ArchiCAD überzeugt zu sein. Keine Frage, ArchiCad macht sehr schöne Grafische Plandarstellungen, für die Wirtschaftlichkeit eines Büro ist aber der Zeitaufwand beim Zeichnen ein essentieller Faktor. Gerade als ich parallel auf ArchiCAD und Allplan gearbeitet hatte, hatte ich gemerkt, dass die Dateneingabe mit Allplan sehr viel schneller und präziser ist. Keine Frage, jedes Programm hat Stärken und Schwächen, aber die Aussage, in 7 Jahren sei das Problem nur zwei mal angesprochen worden, hat mir den Kragen platzen lassen...... | |||
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 18.12.2009 Uhrzeit: 00:46 ID: 36824 | Social Bookmarks: Zitat:
Da ich für alle Berliner Büros mit ArchiCAD zuständig bin, denke ich schon das ich davon ableiten kann das diese Problem in den Büros nicht besonders häufig auftritt, sonst würde jemand aus dem Büro anfragen. Aber wie schon gesagt, die Funktion wäre durchaus sinnvoll. Die Frage zu dem Bemaßungswerkzeug verstehe ich aber wirklich nicht. In 12 wurde das Bemaßungswerkzeug komplett umgestellt. Du gibst die zu vermassenden Punkte an, und AC erkennt die Richtung bzw. fragt über das Symbol nach der Ausrichtung. Warum man ein Fenster nicht kopieren kann, kann ich auch nicht erklären. Aber wie gross ist der Unterschied? Um ein Fenster zu kopieren müsstest man es aktivieren, den kopieren Befehl aktivieren, und den neuen Einfügepunkt angeben. Aktuell muss du mit ALT Anklicken, den neuen Einfügepunkt angeben, evtl. auf eine Seite des Einfügepunktes klicken, und außerhalb klicken. 1 klick mehr oder? (Bei nicht orthogonalen Wänden ist es teilweise komplexer) @Mika: Wenn du bei den Raumstempel die Bruttofläche einblendest, wird diese sofort aktualisiert. Das manuelle Aktualisieren musst Du nur auslösen wenn die Abzugsfläche und die Nettofläche aktualisiert werden muss. Zum Effizienzvergleich ArchiCAD/ Allplan kenne ich nur die Beispiele von Büros die von ArchiCAD auf Allplan umgestiegen sind. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Verzerren eines Dreiecks | flash | Präsentation & Darstellung | 8 | 27.02.2007 19:18 |
verzerren in Allplan | conqueror | Präsentation & Darstellung | 0 | 21.11.2005 20:38 |
Perspektivisch Verzerren in Illustrator - und dann? | Jochen Vollmer | Präsentation & Darstellung | 3 | 21.08.2005 10:54 |
Bilder in Illustrator verzerren/abschneiden! | markusm | Präsentation & Darstellung | 13 | 04.03.2005 14:20 |
Plangrundlage | smileyml | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 3 | 23.11.2004 11:22 |