![]() |
linienstärken (von allplan zu illustrator) Hallo zusammen, 1:weiß jemand von euch wie sich strichstärken aus allplan zu konturstärken in illustrator verhalten. ist eine 0,13 linie in allplan auch eine 0,13 pt linie in illustrator ? 2.: wenn ich aus allplan plotte (habe als plotter den pdf-creator eingestellt) und dann das erzeugte pdf in illustrator platziere, werden alle linien in der konturstärke 3pt dargestellt. wie kann ich es erreichen, daß illustrator die linien so darstellt, wie ich sie in allplan eingestellt habe? grüße, michael |
mit dem pdf creator wohl gar nicht, das wurde auch schon hier im Forum diskutiert. Überhaupt ist das eigentlich nicht der richtige Weg, um eine CAD Zeichnung im Illustrationsprogramm weiter zu bearbeiten, es gehen ja auch alle Layer verloren usw.... |
zum weiterbearbeiten nicht, aber für layoutzwecke ist das pdf-format super. ich kenne diesen pdf-creator nicht....das einzige programm mit dem ich pdfs erstellt hab ist der acrobat. und damit klappts stets super. vielleicht hilft dir die testversion weiter. die sollte 30tage laufen. die studentenversion kostet 140€ |
Zitat:
gruß, michael |
der richtige weg ist ein dateiformat zu finden, das keine oder möglichst wenig fehler produziert. erfahrungsgemäss ist pdf das einzige dateiformat, dass KEINE fehler produziert. (um nicht missverstanden zu werden: pdf gibts MIT und OHNE fehler. alles andere gibts nur MIT fehler) dabei gilt: wenn fehler in der geometrie entstehen ist das format sowieso ungeeignet, weil das nacharbeiten in illustrator ein horror wäre. WÄRE, weil kein mensch auf die idee kommen sollte das zu tun fehler in schraffuren lassen sich manchmal dadurch lösen, dass man ohne schraffur exportiert und diese in illustrator neu anlegt. würde ich auch nicht empfehlen. um fehler in der linienstärke zu korrigieren braucht man eine struktur wie layer oder eine gruppierung der elemente gleicher stärke. dann lässt sich durch anwählen die stärke komfortabel ändern. solche strukturen werden tatsächlich nicht im pdf exportiert. du musst dich durch die dateiformate arbeiten, die allplan zum export anbietet und das beste finden. versuchs mal mit dxf oder dwg. das beste für dich ist deinen plan als ordentliche pdf aus allplan rauszubekommen. dann musst du keine lästigen änderungen mehr vornehmen. ...oder in allplan layouten |
bei mir hat sich folgendes system bewährt: linien und flächen aus dem cad bekommen unerschiedlischste farben, werden dann über pdf in den illustrator exportiert und dort wird den rohdaten über die einfache auswahl mit dem Zauberstab und das giedern in ebenen ihre endgültige erscheinung gegeben ... allerdings sollte man dass nur machen wenn man illustrator unbedingt braucht also man funktionen nutzen will die es im cad nicht gibt ... denn manchmal sollte man die cad progs hinsichtlich layout nicht unterschätzen Gordon |
danke für die antworten, hier noch ein paar infos: das ganze projekt ist folgendermaßen geplant: bestehende cad-zeichnungen ( ca. 50 - 80 an der zahl, vorwiegend grundrisse und ansichten, sehr verschiedene plangrafiken) sollen für ein exposé zusammengestellt werden. das layout für das exposé, bzw. die grundstruktur ist in indesign erstellt. hier sollen dann die grundrisse/ansichten mal kleiner mal größer als pdf eingefügt werden. um die grafik der zeichnungen auf einen einheitlichen stand zu bringen (konturstärken und füllflächen, farbe usw. ) wurde illustrator ausgewählt. da die größe der dateien hier auch eine gewisse rolle spielt (per e-maill) wäre es schön gewesen nur die pdfs hin und herzuschieben. aber klar: pdf zwar klein aber keine layerstruktur bzw ebenen in illustrator, dxf groß, dafür aber bequemer in illustrator zu bearbeiten. falls jemand noch ne andere idee für o.g. workflow hat .... sehr willkommen. gruß, michael |
Also eigentlich sollte DXF oder DWG nicht viele größer sein als PDF. Gibt es in Allplan nicht auch ein Möglichkeit Teilbilder (=Layer ?) als PDF-Ebenen auszugeben ? Ich mach das bei VectorWorks manchmal so. Was muss denn an den Plänen in Illlustrator geändert werden ? Linienstärken und -Farben, Flächenfarben oder Füllungen und Beschriftungen sollte AllPlan ja auch können, oder etwa nicht ? Obwohl, ich gebe zu ich steh mit Plottstilen (Linienfarbe-Linienstärke-Beziehung) auch auf Kriegsfuß. Wenn ihr nicht mit Schatten oder Verzerrungen arbeitet oder Euch bei der Farbgebung zu weit im RGB-Farbraum aus dem CMYK-Farbraum herausbewegt, sollte es auch alles in AllPlan machbar sein. |
das stimmt schon, aber es soll ja in Indesign weiter verarbeitet werden, da bietet sich der Illustrator zur Vorbereitung schon an. Im Prinzip geht der DWG Export, ich mache das meistens so, das ultimative Suchwort für all die vielen Threads, die sich hier mit diesem Thema beschäftigt haben ist: EPS Habe das mal überflogen, da sind Threads zum Export aus so ziemlich allen gängigen CAAD Programmen zu finden... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®