![]() |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Nun, dass nur jeweils ein Prozessor genutzt wurde, konnte man deutlich sehen. Ich hoffe mal auch nicht, dass man AC11 erst erklären muss, an welcher Kiste es sitzt. Alle anderen Programme können das ja auch. |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Das ist aber ein paar Jahre her, oder? |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Klar, ArchiCAD ist komplett in JavaScript programmiert. Es wird bald als Webapplikation erscheinen. :cool: Spaß beiseite. Die Installer sind wirklich in Java programmiert. Deshalb gibt es auch teilweise Probleme bei der Installation von ArchiCAD 9 auf MACOS 10.5.x. Die Doppelprozessorunterstützung von ArchiCAD ist aber wirklich nur in einigen Modulen implementiert. Das ist jetzt aber nicht wirklich neu. Der Vergleich mit MaxonForm hinkt aber ungefähr so stark, wie ich vor 2 Jahren. MaxonForm ist ein halt ein reines 3D Programm, das nur einen Teil der Daten zu verarbeiten hat, und ein anderes Einsatzgebiet hat. @Mika. Momentan ist es eher andersrum. Es gibt maximal 2-3 Windows Versionen. (2000/XP/Vista) Aber x Mac OS Versionen. 10.3.x/10.4.x/10.5.x und dann noch 10.4.x. und 10.5.x auf Intel. Klappt aber auch. |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Zitat:
Aus der Betriebssystemaussage schließe ich dann mal, dass es ArchiCAD nur als 32-bit Version gibt. Denn sonst wären es auch sechs Windowsversionen, da man unter Windows nicht beides - 32 und 64bit, gleichzeitig haben kann. Meine Aussage bezog sich mehr auf das Spektrum von Home Basic bis Ultimate in jeweils 32bit und 64bit. Und war auch nicht ganz ernst gemeint, da es sich bis auf den Adressbereich des Speichers (max. 4GB Ram für 32bit) für ein Programm nicht unterscheiden. |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Zitat:
|
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? ich habe mir für meinen letzten hauptentwurf nachdem ich schon längere zeit mit alter technik gearbeitet hatte einen neuen rechner gekauft mit quad cor und viel ram und ich war wirklich überrascht dass archicad trotzdem noch so ruckelt ... vorallem beim zoomen von größeren datenmengen (städtebau...) @fst: archicad nutz tatsächlich nur einen prozessorkern? - wie schade gordon |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Zitat:
Im Fall der 3D Fähigkeiten von ArchiCAD müssten die Programmierer doch mal Hand anlegen. Es ist im 3D Fenster z.B. erstaunlich, dass eine Berechnung nach einer Veränderung fast immer länger dauert als eine komplett Neuberechnung und dass Berechnungen von Ausschnitten wesentlich länger dauern, als wenn man die Ausschnitte in eine neue Datei kopiert... |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? @florian: mit den 3d fähigkeiten das habe ich auch schon festgestellt aber wie ich finde gibt es allein schon im 2d bereich beim zeichnen ruckelprobleme die bei gleicher daten menge im autocad nicht auftreten |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Zitat:
In AutoCAD kann man sich sehr schnell einen überblick über das Projekt verschaffen, dabei wird bei starker Zoom-Anderung aber alles sehr ungenau angezeigt. Kreise werden dabei zu sehr groben Polygonen. Um das zu beheben muss die Darstellung erst einmal regeneriert werden. In ArchCAD wird die regenerierung ständig automatisch vollzogen. Dadurch bekommt man immer alles ordentlich angezeigt, dafür aber sehr langsam... -> ArchiCAD für Großprojekte ungeeignet. Andererseits ignoriert AutoCAD auch alles, was nicht innerhalb des auf dem Monitor sichtbaren Bereichs liegt. Eine Fläche die nicht komplett auf dem Monitor sichtbar ist zu schraffieren geht einfach nicht. Das ist irgendwie auch sehr dumm - erhöht aber vermutlich die Rechengeschwindigkeit, da nur ein begrenzter Bereich im Speicher vorgehalten werden muß... |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? @ Florian: ob ArchiCAD für Großprojekte geeignet ist, besprichst du am besten mit den Büros, dei Großprojekte mit ArchiCAD bearbeiten. Ich hab da gerade ein im Kopf, bei dem ein Grundriss auf ca. 10 A0 Layouts aufgeteilt wird. Das ganze als Teamwork mit mehreren Mitarbeitern. Sicherlich gibt es dabei ab und zu Probleme, aber so ganz reibungslos läuft es bei gmp mit Autocad ja wohl auch nicht. Ansonsten stimmt die Erklärung mit den unterschiedlichen Bildschirmdarstellungen. Die Entwickler sind gerade dabei, Hand anzulegen am 3D, an der Performance, und an der Doppelprozessorunterstützung. FST |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Zitat:
zur äussersten rechten Achse wechseln müssen :p Du willst uns aber nicht verraten um welches Projekt es sich handelt? :) |
AW: Erfahrungen mit dem MacBook? Zitat:
Apfel+0 Apfel+. Apfel++ Eleganter ist es aber über den Navigator. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®