|
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 19.02.2008 Uhrzeit: 00:04 ID: 27179 | Social Bookmarks: An Illustrator führt fast kein Weg vorbei, besonders seit Freehand abgekündigt wurde. Der einfachste Weg eine DWG in illustrator zu importieren, ist die zu importieren ;-) Photoshop am besten garnicht. Wenn es garnicht anders möglich ist, über PDF probieren. Ansonsten Samsarah folgen, und die armen Vekoren am Leben lassen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.06.2006
Beiträge: 253
3dgeplagt: Offline
Ort: frankfurt/M ![]() ![]() Beitrag Datum: 21.02.2008 Uhrzeit: 13:02 ID: 27209 | Social Bookmarks: ich würd an deiner stelle mal mit der auflösung experimentieren und raufinden, bei welcher auflösung dich deine pläne noch befriedigen. erfahrungsgemäss kann man die 300 dpi unterschreiten. das hängt allerdings auch ein wenig von den zeichnungen ab. probiers mal mit 150dpi und arbeite dich ggf. nach oben.
__________________ form follows fun |
Social Bookmarks: @ 3dgeplagt ehrlich, man kann unter die 300? Werden dann nicht die dünnen Linien unscharf? (Hast Du das schon ausprobiert?) @ fst wie gut überlebt es die dwg, wenn ich sie in Illustrator importiere? bei pdfs zerschießt's mir dabei leider immer die Linienstärken, weswegen mir von Kommillitonen schon InDesign empfohlen wurde. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 21.02.2008 Uhrzeit: 17:53 ID: 27213 | Social Bookmarks: Zitat:
Die meisten Drucker können nicht mehr als 180dpi. Höhere Auflösung läßt eigentlich nur mehr Spiel beim Skalieren. 180ppi sind allerdings nicht gleich 180dpi. Aber mit 180ppi könnte man es mal versuchen. InDesign ist eine ganz andere Kategorie Software als Illustrator. Man kann in InDesign keine PDF oder EPS-Dateien bearbeiten. InDesign ist zum Layouten. Illustrator kann man zum Layouten einzelner Seiten nutzen, mehr aber auch nicht. Ich kenne CorelDraw, Xara und InkScape nicht aus eigener Erfahrung, aber das geht den meisten wohl so. Und dann geht an Illustrator wirklich kein Weg vorbei. Denn womit willst Du sonst, Deine CAD-Pläne Wettbewerbsfähig bekommen ? Mit Paint ? ![]() | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.06.2006
Beiträge: 253
3dgeplagt: Offline
Ort: frankfurt/M ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.02.2008 Uhrzeit: 09:36 ID: 27218 | Social Bookmarks: @sonici es scheitert an der schrift. irgendwann wird die unlesbar und da ist die grenze erreicht. probiers mal aus. nimm nen fertig gelayouteten plan und importier den in photoshop mit verschiedenen auflösungen. du siehst schon am bildschirm. ich mache das gezwungenermassen, wenn ich meine pläne mal wieder nicht aus illustrator auf den plotter kriege, weil die treiber sehr empfindlich sind. ein rasterbild lässt sich leichter drucken. zumindest mit unserer hardware.
__________________ form follows fun |
Social Bookmarks: ich hab jetzt grad mal in Illustrator reingeschaut - also ne Importfunktion gibt's bei mir nicht (hab aber nicht die aktuelle version...), ich kann dwg nur öffenen, und dann zerhaut's auch total die linienstärken. die linien bleiben grade mal erhalten, wenn ich das pdf platziere, aber dann kann ich ja nur noch zeugs drüberlegen :-/ | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.06.2006
Beiträge: 253
3dgeplagt: Offline
Ort: frankfurt/M ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.02.2008 Uhrzeit: 11:51 ID: 27223 | Social Bookmarks: Zitat:
was möchtest du denn mit deinem acad plan machen?
__________________ form follows fun | |
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.02.2008 Uhrzeit: 12:59 ID: 27229 | Social Bookmarks: ich empfehle dir - wie schon andere - die vektor-daten beizubehalten. vermutlich hast du jedoch deine gründe, weshalb du in photoshop weiterarbeiten willst. Es empfiehlt sich die daten beim importieren mit 600 dpi zu rastern und die bilddatei mit dem Bildgröße-Befehl anschließend auf eine auflösung zwischen 150 bis 300 dpi zu verringern. bei dieser methode bleiben punktierte und strichlierte linien erhalten und schräg verlaufende lienien wirken "glatt". nach meiner erfahrung gehen dünne und strichlierte/ punktierte linien beim rastern mit auflösungen <= 300dpi verloren oder sehen unschön aus. deshalb der oben beschriebene weg.
__________________ jochenvollmer.de |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
B-Plan Änderung | Katharina | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 2 | 27.07.2007 21:06 |
Palmen in Modell und Plan 1:200 | Ben1st | Präsentation & Darstellung | 0 | 02.06.2007 13:44 |
ArchiCAD Rendering Auflösung in Layout | mika | Präsentation & Darstellung | 6 | 17.04.2007 22:41 |
3d plan hafencity hamburg | dash | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 6 | 22.03.2004 17:58 |
Wann welche Auflösung...??? | Patrick | Präsentation & Darstellung | 3 | 11.12.2003 01:24 |