|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.04.2008 Uhrzeit: 15:53 ID: 27881 | Social Bookmarks: Zitat:
ArchiCAD ist eher wie AllPlan, aber niemals wie C4D. Es gibt CAD Programme. CAAD Programme, 3D Modeller//Rendere/Animierer. CAD und CAAD-Programme unterscheiden sich vor allem darin, dass CAAD-Programme spezielle Werkzeuge für Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur o. ä. mitbringen. Zu diesen Programmen zählen Graphisoft/Nemetschek ArchiCAD, AutoDesk AutoCAD ADT, Nemetschek North America/ComputerWorks VectorWorks Arch, ArchLand, ArchInnen, AllPlan. Nicht dazu gehören AutoCAD Oder VectroWorks Pro, MicroStation etc. Das sind reine CAD-Programme, die in der Form vor allem für Maschinenbau geeignet waren. In diesem Bereich dominieren inzwischen allerdings MCAD-Programme wie Catia, Solidedge oder ProE. Man kann CAD-Programme aber auch für Architektur benutzen, was viele Büro ohne Anerkenntnis der Unterscheide tun, aber dazu später mehr. Zu den 3D-Modellern Rendereren oder Animationsprogrammen zählen Maxon/Nemetschek Cinema4D, Autodesk 3D Studio, AutoDesk Maya, Softimage XSI, Macneel Rhino3D und viele zum Teil auch kostenlose Programme mehr. Die Verwirrung stiften immer wieder die Werbestrategen, die versprechen, man könne mit Programmen wie ArchiCAD etc. alles auch Renderings machen. Das ist aber nur auf dem Papier so. Die meisten Büros haben erkannt, oder es intuitive nicht berücksichtigt, dass CAAD-Programme das virtuelle Gebäude neudeutsch BIM (Building Information Model) erzeugen und fotorealistisch darstellen können. Die die es trotzdem machen haben damit noch nie einen Blumentopf gewonnen und die Entwürfe oder ausgeführten Gebäude sehen so aus, wie man sich Investorenarchitektur im schlechtesten Sinne vorstellt. Belanglos. Ich könnte mich jetzt stundenlang darüber auskotzen, wie umständlich und mühseeling es ist, einen Grundriss verständlich darzustellen und gleichzeitif das 3D-Modell richtig aufzubauen um es dann zu rendern. Man hat dabei Stunden lang mit den Tücken bzw. der Unkenntnis der Programmierer des Programms zu kämpfen, als dass man sich um die entscheidenden Dinge des Entwurfs kümmern könnte. Und die Renderings die am Ende rauskommen sind lächerlich. Daher arbeiten die meisten doch nach wie vor sehr separiert. Entwerfen, durch Skizzen, Modelle (realgebaut oder virtuell im Rechner), dann mit zunehmendem Verständnis des Entwurfs 2D-Pläne (GR/SC/AN) und abschließend wird daraus von Spezialisten ein 3D-Modell generiert, texturiert, beleuchtet, gerendert und in Photoshop mit Leben versehen. Für alles andere sind die Programme noch nicht gut genug und die Entwurfsmethoden und Entwurfsaufgaben zu unterschiedlich. So. Wenn Du bisher AllPlan benutz hast, bietet sich aus dem gleichen Konzern (Nemetschek) von der Firma Maxon Cinema4D an, Weil Du damit texturieren, beleuchten, animieren und rendern kannst. Und es sollt eigentlich in AllPlan schon ein Exchange-Plugin, oder wie auch immer das bei Nemetschek wieder heißen mag, für Cinema4D vorhanden sein. So ist es bei VectorWorks jedenfalls und ArchiCAD bindet C4D ja auch an/ein. Denn alle genannten Firmen gehören zum gleichen Konzern. | |
![]() LinkBack zu diesem Thema: https://www.tektorum.de/praesentation-darstellung/4491-gutes-animationsprogramm.html | ||||
Erstellt von | Für | Typ | Datum | |
animations-programm - Softonic Google Suche | dieses Thema | Refback | 26.09.2008 08:13 |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Grundsätze für ein gutes Plan-Layout | Robi | Präsentation & Darstellung | 12 | 13.07.2008 16:49 |
Günstiges und gutes CAD-Programm | matra | Präsentation & Darstellung | 7 | 01.05.2008 13:37 |
Gutes neues Jahr 2005 | chrisly | Café | 0 | 30.12.2004 16:29 |