![]() |
Plangestaltung mit Allplan 2006 - geeigneter "Workflow" Hallo! Um meine eigene Vorgehensweise bei der Planerstellung und -gestaltung zu verbessern und zu optimieren bin ich auf der Suche nach dem optimalen "Flow". :) Bis jetzt zeichne ich alles in Allplan, möglichst mit den richtigen Strichstärken und -arten. Auch die Linienfarben gebe ich in Allplan so gut wie möglich (bzw. so gut die Farbpalette her gibt) vor, ebenso die Farben von Fillings. Wenn alles soweit erledigt ist drucke ich PDFs und bearbeite diese weiter in Illustrator. Hier ändere ich gegebenenfalls die Farben ein wenig (feintuning), ändere bzw. vergebe Transparenzen (Schatten usw.), beschrifte die Pläne und füge Staffage-Objekte ein wie Menschen, Himmel, Bäume usw. Wenn das dann erledigt ist wird als PDF oder sonstiges abgespeichert und gedruckt. Früher habe ich den Illustrator-Part noch mit Photoshop gemacht, durch das beibehalten der Vektorgrafik in Illustrator sind die Vorteile natürlich größer und die Dateigrößen kleiner. Wie geht ihr vor, mit welchen Programmen oder Tricks, Übergabeformaten usw. arbeitet ihr? Wo liegen für euch die Vor- und Nachteile? |
AW: Plangestaltung mit Allplan 2006 - geeigneter "Workflow" Genau so... |
AW: Plangestaltung mit Allplan 2006 - geeigneter "Workflow" @ Robi Wenn Du Deine Pläne in Illu weiterbearbeitest - wie kriegst Du die Daten rein, ohne dass Deine Linienstärken alle zerschossen werden? |
AW: Plangestaltung mit Allplan 2006 - geeigneter "Workflow" Also mir ist noch nie aufgefallen das die Strichstärken zerschossen wären... Wie gehst Du denn vor, passiert dir das immer mit den Strichstärken oder nur manchmal? Meine Vorgehensweise habe ich ja beschrieben, meistens trenne ich die pdf auf verschiedene Ebenen, z.B. Schatten, Fillings, Linien usw. Sollten mir linien nicht gefallen (bzw. deren Darstellung) ändere ich die Strichstärken in Illustrator. Sonst mache ich eigentlich nichts - deswegen ja auch meine Frage nach eurer Vorgehensweise, denn es gibt sicherlich noch ne Menge Tricks die es einem bei der Planerstellung und -gestaltung leichter machen könnten. |
AW: Plangestaltung mit Allplan 2006 - geeigneter "Workflow" Ich zeichne in Allplan auch mit verschiedenen Linienstärken, 0.13/0,25/etc. Wenn ich das pdf dann in Illustrator öffne, haben meine Linien die Stärke 1,3 (so war es beim letzten Mal, da hatte ich im pdf allerdings nur eine Linienstärke verwendet - 0,13). Also mußte ich erst mal wieder die Stärke ändern, bevor ich weiter bearbeiten konnte. Bisher hatte ich das Problem jedes Mal, deshalb bin ich vom Nacharbeiten in Illustrator nicht so begeistert. |
AW: Plangestaltung mit Allplan 2006 - geeigneter "Workflow" Meinst Du denn das Stricstärken-Aufblasen kommt durch den import in Illustrator oder durch das drucken in PDF? Finde das ändern der Strichstärken in Illustrator gar nicht so aufwendig, aber wenn´s nicht sein muss ist´s natürlich besser. wie arbeitest Du denn sonst/alternativ wenn Du keine Lust mehr auf Illustrator hast? Wie machst Du deine Pläne "schöner"? |
AW: Plangestaltung mit Allplan 2006 - geeigneter "Workflow" A kommt es darauf an wie die PDF Datei erzeugt wird. B kann man die Linienstärken beim Drucken in Allplan ja beeinflussen. Es ist ein Unterschied ob die PDF´s direkt in Allplan exportiert werden, oder ob man über Adobe Distiller druckt. Miteinander verknüpfte Farbfelder werden beispielsweise beim Drucken über Adobe mit einer dünnen Linie verbunden. Das passiert nicht wenn man die PDF´s direkt in Allplan exportiert. Die Linienstärken die exportiert/gedruckt werden, können halbiert werden oder eine sonstige Stärke annehmen. Da ist man sehr flexibel mit Allplan. Das Nachbearbeiten mit Illustrator bleibt einem aber nicht erspart. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®