Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 06.06.2008
Uhrzeit: 08:05
ID: 28905



AW: Optimaler Rechner für ArchiCAD-Anwendung

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich denke, daß es klar ist, daß jemand der sich für ArchiCAD entschieden hat, damit eher kleinere und mittelgroße Projekte bearbeiten möchte. Bei Großprojekten halte ich dieses Programm für ungeeignet.

Bei der Frage nach dem Rechner geht es mir aber auch um die Komponenten in Bezug auf den täglichen professionellen Einsatz.

Die PCs der großen Discounter und Elektronikfachmärkte sind in der Regel für Heimanwender und Gamer konzipiert. Diese Zielgruppe nutzt den PC hauptsächlich in der Freizeit, vielleicht 10-15 Stunden/Woche. Die PC-Angebote enthalten viel unnötiges Beiwerk, wie illuminierte Towergehäuse, WLAN und anderen Schnickschnack.

Ich suche einen zuverlässigen PC mit reduzierter, aber leistungsfähiger Ausstattung der dem beruflichen Einsatz von 50-70 Stunden/Woche längere Zeit (ca. 3 Jahre) standhält und sich schnell warten bzw. reparieren läßt, wenn es notwendig ist. Ich denke hier sind die Komponenten Netzteil, Lüftung, Tower, Motherboard ebenso wichtig, wie CPU und RAM.

Wer kann hier verläßliche Marken oder Produkte empfehlen?

Mir wurde in diesem Zusammenhang MaxData empfohlen.

Mit Zitat antworten
Admin
 
Benutzerbild von Samsarah
 
Registriert seit: 08.06.2002
Beiträge: 1.141
Samsarah: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Gründer

Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough Samsarah is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.06.2008
Uhrzeit: 10:01
ID: 28910



AW: Optimaler Rechner für ArchiCAD-Anwendung

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Also wir haben schon einige Großprojekte mit AC geplant (und damals noch mit der 6.5 Version). Das geht schon alles. Ist eben eine Frage der Organisation.
Ich kann aber auch sagen, dass ich bei der Arbeit am ehesten an die Grenzen komme, wenn es um RAM und Rechengeschwindigkeit geht. Ich schätze, dass jeder aktuelle Rechner taugt...

Mit Zitat antworten
tektorumAdmin
 
Benutzerbild von Florian
 
Registriert seit: 06.06.2002
Beiträge: 4.439
Florian: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Illenberger & Lilja GbR / Anderhalten Architekten

Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all

Beitrag
Datum: 06.06.2008
Uhrzeit: 13:27
ID: 28915



AW: Optimaler Rechner für ArchiCAD-Anwendung #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Die Dell PrecisionTM T3400 sind finde ich vollkommen ausreichend.
Lieber alle 2 Jahre einen neuen Rechner, als alle 5 einen teuren.

Ich habe bisher immer ehr betriebssystemspezifische Probleme gehabt, da auf Grund des 32bit WinXP Programmen nicht genügend RAM zur Verfügung steht...
__________________
Florian Illenberger

tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum

archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Schriften verschwinden vom Rechner Wera andere Themen 13 09.10.2008 16:22
CAD Programm für ältere Rechner? le vent Präsentation & Darstellung 4 01.05.2008 18:55
Anwendung DIN-Normen im priv. Schulbau martindre Konstruktion & Technik 3 10.12.2007 17:32
Notebook oder Desktop-Rechner für Studium? Kokejo Präsentation & Darstellung 48 23.08.2006 10:16
Anwendung von ArchiCAD (Uni-Umfrage) xerklon Präsentation & Darstellung 9 12.12.2004 15:29
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®