tektorumAdmin
 
Benutzerbild von Florian
 
Registriert seit: 06.06.2002
Beiträge: 4.439
Florian: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Illenberger & Lilja GbR / Anderhalten Architekten

Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all

Beitrag
Datum: 13.01.2009
Uhrzeit: 15:14
ID: 32046



AW: schnitte?

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Ich würde die Schnitte per Hand 2D neu zeichen. Dabei wird nämlich nur das dargestellt, an was man denkt - also was man zeigen will

Bei super komplizierten Räumen mit mehrfach gekrümmten Elementen würde ich eine Ausnahme machen und den Schnitt aus 3D erstellen und dann reduzieren. Das ist aber auch sehr Auswendig.
__________________
Florian Illenberger

tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum

archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 21.10.2008
Beiträge: 77
gin_tektorum: Offline


gin_tektorum is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 13.01.2009
Uhrzeit: 17:59
ID: 32050



AW: schnitte?

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

mh fein.--2d hab ich---is jedoch an sich ein bissi langweilig schwarz weiß
aber danke euch

Mit Zitat antworten
tektorumAdmin
 
Benutzerbild von Florian
 
Registriert seit: 06.06.2002
Beiträge: 4.439
Florian: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Illenberger & Lilja GbR / Anderhalten Architekten

Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all

Beitrag
Datum: 14.01.2009
Uhrzeit: 12:06
ID: 32053



AW: schnitte? #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Je nach Maßstab kann man das ja noch aufpeppen.
Wenn man beim Schnitt z.B. auch noch Ausschnitte der Fassade als Ansicht sieht, würde ich diese Teile gerendert einsetzen.
Die Umgebung würde ich auf jeden Fall durch Bäume (bekommt man z.B. hier: Pflanzen | Staffageobjekte | archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur) und ggf. einen Himmel für den Hintergrund ergänzen. In die Grundrisse würde ich Scherenschnitt-Menschen einsetzen.

Wenn Du einen größeren Maßstab hast (ab vielleicht 1:100), kann man z.B. auch den Innenraum texturieren oder ebenfalls mit einer gerenderten Variante des Schnittes hinterlegen.

Geschnittene Objekte (Wände und Decken) sehen übrigens immer etwas ansprechender aus, wenn man sie weiß füllt.
Besonders gut verständlich wird so ein Schnitt, wenn man noch Schatten per Hand einfügt - der muss nicht ganz exakt sein, die Richtungen sollten aber stimmen...

Wie Flo bereits sagte, kann man sich in der "Wettbewerbe Aktuell" auch ein paar Anregungen holen!
__________________
Florian Illenberger

tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum

archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 04.01.2009
Beiträge: 3
mauerhakenzwerg: Offline


mauerhakenzwerg is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 15.01.2009
Uhrzeit: 09:46
ID: 32071



AW: schnitte? #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

möcht ja nix sagen, aber du kannst doch in rhino irrsinnig leicht 3d schnitte machen, bzw auch 2d ausgeben lassen, aber es is die frage ob es notwendig ist, bzw wie genau dein 3d modell ist, ob die geometrie zu kompliziert is ums händisch zu machen

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Schnitte mit perpektivischen Hintergrund Robi Präsentation & Darstellung 4 10.09.2008 12:39
Rhinoceros und Schnitte erzeugen KingKong Präsentation & Darstellung 5 08.05.2008 02:00
ArchiCAD: Schnitte zeichnen mika Präsentation & Darstellung 13 02.11.2006 22:56
Grundriss,Schnitte,Ansichten Jenni_83 Studium & Ausbildung 4 31.12.2005 00:19
2d Schnitte in VectorWorks jones Präsentation & Darstellung 6 11.12.2004 19:02
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®