|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 30.10.2008
Beiträge: 42
Yorker: Offline
![]() Beitrag Datum: 19.01.2009 Uhrzeit: 05:21 ID: 32184 | Social Bookmarks: Hallo. Im ersten Beitrag waren es "aussenraumperspektiven" nun plötzlich "innenraumperspektive"... na gut. Die Anbindung an Rhino kenne ich leider nicht. Zu den Lichtern und deiner erwähnten Vorgehensweise kann ich nur abraten. Vray ist für realistische Bilder, da musst du eigentlich nicht tricksen, wie man es bisher vielleicht gewohnt war. Realistischere Lichter/Spots als in Vray kenne ich gar nicht. Diese dürften auch in Rhino "IES-Lichter" heißen. Gute Leuchtenhersteller bieten zu ihren Produkten auch die passenden "3D-Licht-Daten" für Lichtplanung. ERCO bietet z.B. eine Fülle von unterschiedlichen Datensätzen zur Lichtberechnung und -simulation. Beispieldatei mit einem IES-Licht. Nutze dieses in Rhino, wenns geht. Ist ein schöner Spot. Resources - Interior Lighting ein Vray-Forum für Rhino (mit Tutorials...) ASGvis.COM - ASGvis.COM User Forums - Index Gruß, René |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 236
devran: Offline
Ort: Bad Vilbel ![]() Beitrag Datum: 19.01.2009 Uhrzeit: 23:12 ID: 32205 | Social Bookmarks: Hi gin_tektorum Du sollttest umbedingt ASGvis.COM - Home besuchen und die Tutorials unter Support ansehen, die haben sogar weit mehr für Rhino als für SktchUp!!! Ich weis auch von einem Tutorial das deiner Aufgabe ähnelt ASGvis.COM - Basic Interior Scene Settings ... die Lichter kannst du mit emissivem Material simulieren... erspart zudem Renderzeit... ciao devran
__________________ "Durch nichts wird Ziel und Sinn unserer Arbeit mehr erschlossen,als...MvdR |
ehem. Benutzer Registriert seit: 28.09.2008
Beiträge: 140
Schmetterling*: Offline
![]() Beitrag Datum: 16.01.2010 Uhrzeit: 23:56 ID: 37220 | Social Bookmarks: Ich habe da auch mal eine Frage. Und zwar möchte ich in Rhino mit Vray eine möglichst realistische Darstellung mit Schattierung erreichen. Nur finktioniert das bei mir einfach nicht. Das Problem ist, ich kann mein Spotlicht hinsetzen, wo ich will, ich kann es sogar ganz weglassen, der Schatten liegt immer an ein und derselben Stelle. Zudem tut sich nichts, wenn ich den Radius verändere, wodurch der Schatten eigentlich unschärfer werden sollte, je höher der Radius. Ich bin schon seit Ewigkeiten am rumprobieren, aber ich komme da nicht drauf. Weiß irgendjemand, was ich da falsch mache? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.04.2008
Beiträge: 276
jarrid: Offline
![]() Beitrag Datum: 19.01.2010 Uhrzeit: 21:26 ID: 37246 | Social Bookmarks: so ganz spontan vermute ich das du irgendwo noch ein licht gesetzt hast,.. vllt auch die falsche einstellung geladen? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 00:27 ID: 37249 | Social Bookmarks: könnte auch irgendwo global übersteuerte beleuchtung sein |
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 01:52 ID: 37256 | Social Bookmarks: Könnte sein dass (1) die Standartbeleuchtung noch aktiv ist ("default light" abschalten= (2) das Spotlicht noch aktiviert werden muss (einschalten, multiplier aufdrehen, etc.)
__________________ jochenvollmer.de |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2010
Beiträge: 29
alfie: Offline
![]() Beitrag Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 19:58 ID: 37277 | Social Bookmarks: Empfehle dir in 3ds max mit vray zu rendern. Benutze selbst auch Rhino zum Modellieren. Vom vray-plugin in Rhino halte ich nicht sonderlich viel.
__________________ „Fürchte nicht, unmodern gescholten zu werden. Veränderungen der alten Bauweise sind nur dann erlaubt, wenn sie eine Verbesserung bedeuten, sonst aber bleibe beim Alten. Denn die Wahrheit, und sei sie hunderte von Jahren alt, hat mit uns mehr Zusammenhang als die Lüge, die neben uns schreitet.“ |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2010
Beiträge: 29
alfie: Offline
![]() Beitrag Datum: 11.02.2010 Uhrzeit: 01:00 ID: 37742 | Social Bookmarks: Stichworte sind: 1) Hardness: Wert verringern --> Umrisse des Lichtkegels werden diffuser (unschärfer) z.b. 0.1 = sehr weiche Kante 2) Radius: Wert vergrößern --> rays (lichtstrahlen) treffen weniger parallel auf die Objekte und erzeugen somit einen weicheren Schattenumriss 3) Subdivs: Wert erhöhen --> "Schattenqualität" wird gesteigert. die meisten verwenden einen wert von 16. für previews sollte aber 8 beibehalten werden, da die renderzeit kürzer ist. ruhig mal mit den werten rumprobieren. tipp: immer nur einen wert / regler verändern und schauen was passiert, hilft zu verstehen was man macht... :-P
__________________ „Fürchte nicht, unmodern gescholten zu werden. Veränderungen der alten Bauweise sind nur dann erlaubt, wenn sie eine Verbesserung bedeuten, sonst aber bleibe beim Alten. Denn die Wahrheit, und sei sie hunderte von Jahren alt, hat mit uns mehr Zusammenhang als die Lüge, die neben uns schreitet.“ |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
ACAD->3DSMax->VRay, Videotutorial | Kieler | Präsentation & Darstellung | 0 | 01.10.2007 16:02 |