|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 25.11.2008
Beiträge: 12
artitek: Offline
Ort: Schweiz ![]() Beitrag Datum: 17.02.2009 Uhrzeit: 17:54 ID: 32689 | Social Bookmarks: Das ist mir auch klar. Es ist ja auch nicht die Idee gewesen, das in 3D darzustellen. Wenn ich einen Plan mache, dann könnte ich mit den entsprechenden Symbolen darstellen, um was es für einen Schalter oder Steckdose es sich handelt. Oder an welchem Ort die Verteilung von Wasser, oder auch Strom, in welche Richtung geht. Ebenso z.Bp. Heizungselemete: wo läuft der Vorlauf hin, wo der Rücklauf usw. Wo verlaufen die Eletrorohre in der Wand? Wird das alles mit Balken dargestellt? Oder wie würde eine Dose in der Zeichnung dargestellt, wenn ich sie, als Beispiel, 1,2m ab Boden, 0.2m links vom Türrahmen, 1 Schalter, ein Dimmer, einer 3er-Steckdose kombinien will? Ich sollte dann einzeichnen, von wo und wohin die Leitungen führen. Oder macht man so was Massplan? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 17.02.2009 Uhrzeit: 20:51 ID: 32694 | Social Bookmarks: Schon mal was von Wandabwicklungen gehört ? Man zeichnet doch nicht alles im Grundriss. Aber auch das wäre möglich bei entsprechendem Maßstab. Hängt aber von Deiner Symbol und Beschriftungsbibliothek ab. Wäre dann so ähnlich wie bei Durchbrüchen etc. Und als Architekt würde ich mich davor hüten Leitungspläne für so was selbst zu zeichnen. Man gibt an, welches Element man wo haben will z.B. in der Wandabwicklung, wie die Leerrohre verlaufen zeichnet gefälligst der Elektroplaner. Der Architekt prüft lediglich die Pläne, macht gegebenenfalls Anmerkungen und gibt sie frei oder nicht. In der Praxis läuft das so ab, dass man Papierpläne und dazu passende DWG (2000) und PDF bekommt. Dann legt man die Zeichnung des Elektroplaners unter die eigene, z.B. als Block oder XRef (dann nervt der Layerschrott nicht so), und vergleicht lediglich. Eventuell, wenn es Sinn macht, verschiebt man dann die eigenen Symbole im eigenen Plan. Korrekturen auf Papier erfolgen innerhalb von zwei Werktagen und in dringenden Fällen vorab via PDF. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
AVA Software | gruber82 | Präsentation & Darstellung | 16 | 02.07.2013 14:32 |
mh Software | Lore_85 | Präsentation & Darstellung | 2 | 09.02.2009 14:25 |
Suche Architektur Software CAD | ICONIC | Präsentation & Darstellung | 2 | 02.10.2008 16:34 |
software tipps | sart | Präsentation & Darstellung | 5 | 14.02.2008 18:58 |
Software | ikke | Präsentation & Darstellung | 0 | 11.09.2006 16:49 |