![]() |
Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Hallo, ich habe ein kleines Entscheidungsproblem. Welche der beiden Grafikkarten ist die geeignetste für ArchiCad 3-D Anwendungen, die Grafikkarte: NVIDIA GeForce 9600M + 9400M mit 256 MB oder die mit 512 MB? Viele Grüße! |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Leider recht einfach zu beantworten. Die teurere. Welche notwendig ist, hängt aber vom Einsatz ab. Wenn Du überwiegend größere 3D Modell bearbeitest, würde ich zu der dedizierten mit 512 raten. Ansonsten sollte die kleine Variante auch reichen. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Sehe ich auch so. Die Grafikkarten werden eigentlich nur bei OpenGL genutzt, das ist bei CAD eigentlich immer in 3D der Fall z.B. beim Drehen und Zoomen oder Bewegen. Da hilft viel natürlich immer viel. Die Frage ist nur, wie viel mehr ist viel und ist das 500 € wert. Schade dass es nicht wie beim Mac mini ist, dass die VRAM mit dem RAM automatisch steigt. Also bei 1Gb 128MB und bei über 2GB automatisch 256MB. Beim Rendern ist das übrigens wieder anders. Da wird fast ausschließlich die CPU und RAM gebraucht, und Grafikkarte ist eigentlich Wurst. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Außer für den professionellen Bereich würde ich Niemandem raten, den "großen" oder Mittelklasse Mac zu kaufen. Der kleinste Mac* ist zu 95% immer ausreichend. Die "größeren" lohnen sich erst, wenn man fast ausschließlich CPU und Graphikkarten belastende Arbeiten macht und "time is money" gilt. Die Leistung die ein Mittelklasse Mac jetzt hat, bekommst Du in einem halben bis einem Jahr dann auch beim kleinsten. Da lohnt es sich als als nicht privater Nutzer eher, den Rechner nur kurz zu behalten und dann einen neuen zu kaufen. Die kleinen Macs haben ungefähr einen Wertverlust von 200 - 250 € pro Jahr. Die größeren haben einen höheren Anfangsverlust, da man eine vergleichbare Leistung innerhalb kürzester Zeit auch beim kleinern bekommt... Also, die 500 EUR erstmal sparen und dafür jedes Jahr einen neuen Rechner, der dann im Schnitt schneller sein wird ;) @mika - der Mac Mini, hat ja auch keine Graphikkarte und setzt auf shared memory, ich glaube da ist das Mehr an RAM auch nicht mehr hilfreich... *) Der jeweiligen Modellreihe |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Die Frage ist doch, welches MacBook Pro ist das geignetste. 512 ist halt geeigneter als 256. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Zitat:
A propos Mac mini, die haben, wenn man ebay beobachtet so gut wie keinen Wertverlust (2 jahre -> zirka 100€) . Ich schließ mich Dir aber an, so selten wie man die zusätzlichen 256MB VRAM spürbar bräuchte, sind so selten, dass es sich kaum lohnt. Und Für'S rendering reicht schon ein MacBook. Wie immer an dieser Stelle, externe Festplatte für Backups nicht vergessen. Ist bei NoteBooks unerlässlich. Und Wer eher gelegentlich unterwegs arbeitet, sollte sich auch über einen großen Monitor für das Arbeiten zuhause Gedanken machen. Achso und: größere Festplatten und RAM nicht bei Apple kaufen. Es sei denn, man ist nicht in der Lage mit einem Schraubenzieher umzugehen. Das gibt's z.B. hier günstiger: DSP Memory Distribution GmbH |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Wofür benötigt Archicad denn 512 MB Speicher auf der Karte? Grüße, Florian |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Ich habe mal eine zeitlang mit ArchiCAD 9 auf einem Mac mini mit 64MB shared memory gearbeitet (vor zirka 2 Jahren). Das Projekt war nicht so groß wie ein Flughafen, sondern nur Blockrand-Dimensionen. Mein Eindruck dabei war, dass für ArchiCAD und ein Projekt in der Größe, die 64Mb reichen. Zu spüren hab ich die shared 64MB lediglich bekommen, wenn ich von einem virtuellen Desktop zum nächsten gewechselt bin, um dort etwas zu googlen oder was in Photoshop zu machen. Dabei müssen, eben viele Daten aus dem Speicher, damit die Daten des nächsten Programms angezeigt werden können. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Zitat:
Wenn ich daran denke dass man auch auf den Rechnern in unserer FH problemlos in 3D modellieren kann. Und die haben vermutlich nicht mal 256 mb Grafikspeicher. Vorteilhaft ist wenn das Grafiksystem seinen eigenen Speicher hat und nicht den normalen Arbeitsspeicher mitbeansprucht. Soweit ich weiß ist das bei allen Modellen des Macbook Pros der Fall. Grüße |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro ich rate dringend zur besseren grafikkarte. abgesehen von der objektiven verbesserung (selbst wenn diese im konkreten fall "archicad" nicht spürbar wird) wird der augenblick kommen (ER WIRD KOMMEN!!!) an dem du die mehrleistung gut gebrauchen kannst. sei es in zwei jahren. und dann wirst du dich freuen, dass du nach zwei jahren immer noch einen rechner hast, mit dem du arbeiten kannst. mein desktop ist jetzt 4-5 jahre alt, ich kann aber noch ordentlich damit arbeiten, weil ich seinerzeit eine gute ausstattung gewählt hab. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro >> Wofür benötigt Archicad denn 512 MB Speicher auf der Karte? Um das OpenGL 3D Modell flüssig zu drehen, wenn es größe wird. Es geht natürlich auch mit weniger, aber dann fängst es schnell an zu ruckeln. Beim macbook pro sind alle Modelle in Ordnung. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Zitat:
1.) Wenn jemand sich nicht sicher ist, welchen Rechner er nehmen soll, dann hat er vermutlich nicht Geld, sonst würde er einfach den größeren kaufen - ohne groß darüber nachzudenken! 2.) Es geht hier um 500 EUR unterschied. Ich finde das ist ne Menge Geld und das würde ich nicht einfach übergehen. 3.) Wenn Du seit 4-5 Jahren mit dem gleichen Rechner arbeitest, geht es bei Dir vermutlich nicht um extreme Leistung. Folglich würdest Du vermutlich auch den mit dem nächst kleineren Modell immer noch genauso zufrieden sein. (es sei denn Du hast einen Desktop-PC, den Du immer wieder aufrüstest. Hier geht es aber um einen Laptop-Mac) 4.) Weitere Begründungen in meinem ersten Beitrag. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Für kleinere Arbeiten könnte ein MacBook unter Umständen reichen. Wenn Du aber vorhast auch mal die eine oder andere Visualisierung zu rendern, solltest Du (wie Du es bereits vorhast) ein Pro-Gerät nehmen. Die Grafikarte von 256MB sollte jetzt erst einmal ausreichen - aber wenn Du planst das Gerät ein ganze Weile im Einsatz zu haben, wäre es eventuell sinnvoll doch eine größere Variante zu nehmen. (in Abhängkeit der Sponsoren und eigenen Brieftasche) Florian schreibt dass "der kleinste" Mac reicht. (Auf Grund fehlender detailierter Ausführungen gehe ich davon aus dass es sich um einen MacMini handelt.) Dies ist falsch - haben wir im Büro am eigenen Leibe erleben können. (Glück für Chefes Sohn) Wenn Du mit dem Archicad vernünftig arbeiten willst, solltest Du die Finger vom MiniMac lassen. Der ist prima zum Briefe schreiben, fernsehen und surfen. Auf einem Profiarbeitsplatz hat er nix zu suchen. Übrigens rechne die 500 Euro mal auf die Zeit um wie lange Du das Gerät haben wirst und was Du dann für das performantere Gerät beim Verkauf bekommen könntest. - dann ist es gar nicht mehr so viel. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Zitat:
Oder machst Du Deine finalen Renderings in OpenGL ? Deshalb reicht sogar ein MacBook, weil es einen relativ schnellen Prozessor und Bustakt hat. Zitat:
Mas mini steht trotz seiner Handlichkeit auch nicht zu Disposition. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Zitat:
Die Frage war nämlich "Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro" und nicht welchen Mac nehme ich... Ausserdem haben die anderen keine Graphikkarte, sondern nur einen Graphik-Chip... Ich empfehle daher das kleinste MacBook Pro. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Zitat:
Zitat:
Das der einen Chip hat ist nicht neu und spielt in dieser Diskussion eine eher untergeordnete Rolle. Aber gut wenn man sieht dass sich manche auch der Apple-Seite ein wenig auskennen ;). Geschenkt. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Der MacMini wurde übrigens letzte Woche überarbeitet und ist seitdem wieder diskussionswürdig geworden ;) Ich rate aber auch zum kleinsten Macbook Pro. Ich hab mir Anfang letzten Jahres das mittlere Modell gekauft und denke inzwischen dass es den höheren Preis kaum wert war. Laut Benchmarks (Wonach ich mich jetzt auch richten würde, die finden sich ja leicht) ist der Leistungsunterschied zum kleineren Modell sehr gering, lediglich der höhere Cache macht sich zb. beim Rendern bemerkbar und Spiele laufen durch den größeren Grafikspeicher in höheren Auflösungen schneller. Da ich aber kaum spiele und höchstens 4 Renderings pro Jahr mache könnte ich genauso gut mit dem kleinen Modell leben. Die 1-2 Stunden die das Rendern mit dem kleineren Modell dann länger dauern würde fielen bei mir im Studium nicht so sehr ins Gewicht. Zudem meine ich dass wenn man mit ArchiCAD in 3D konstruiert das meiste trotzdem in der 2D Ansicht durchführt, und in 3D lediglich überprüft, denn das Modellieren ist im 3D Modus nicht so angenehm. Und diese Modelle müssen dann schon sehr sehr groß sein um auf einem ein Macbook Pro zu ruckeln. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro @florian deine antwort auf meinen beitrat verfehlt das topic ordentlich. gefragt ist ganz präzise: 256 oder 512 und nicht etwa: welches der beiden 15" macbooks? und auch nicht: lohnt es sich 500€ mehr auszugeben? für die 500€ mehr (die DU ins spiel gebracht hast und damit vermutlich den aufpreis des stärkeren macbooks pros meinst) bekommt man schliesslich nicht nur 256 mb mehr graka speicher, sondern auch insgesamt eine bessere ausstattung (kannst du ja nachlesen). "ausreichend" ist wohl schon ein macbook, ohne "pro". falls der aufpreis zur debatte steht, würde ich in dem konkreten fall dazu raten. .......und wem es ums geld geht....dem rate ich zu einem dell. (aber das thema hatten wir schon. hast du deiner freundin ja auch geraten) |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro :d |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Ich stöbere ebenfalls in etlichen Foren nach der Antwort auf eine ähnliche Frage. Macbook Pro oder iMac. Ist die GPU des iMacs wesentlich besser als die des Macbook Pro's? ( NVIDIA GeForce 9400M + 9600M GT mit 512MB / ATI Radeon HD 4850 512MB ) Oder anderst gefragt, würde ich im 3D Modellieren erhebliche unterschiede feststellen? Denn zur Zeit habe ich ein HP Notebook mit einer Nvidia Quadro NVS320M 256MB. Und damit ruckelts schon ziemlich, im ArchiCAD 12 |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Ob es ein Imac oder ein Macbook sein soll, würde ich eher danach entscheiden, ob das Ding transportiert werden soll, oder nicht. Technisch liegen die nicht weit genug auseinander. Es könnte zwar sein, das man auf dem Imac ein paar Bäume mehr platzieren kann, bevor es ruckelt, aber letzendlich bekommt man jeden Rechner zum ruckeln. Der Vergleich zur Quadro NVS ist schwer, da es eigentlich eher eine 2D Grafikkarte ist. Für 3D wäre die FX besser gewesen. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Naja eigentlich hätt ich lieber das book, hatte nur bedenken langsamer damit zu sein als mit dem iMac...weil ich oft gelesen habe dass der deutlich bessere GPU's haben soll. Ich arbeite lieber schnell zu hause als langsam unterwegs! ;) Zum HP: Das war echt ne fehlberatung der Sonderklasse und ne etwas blöde Produktbezeichung. "business-Notebook"! |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Zitat:
|
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Du meinst wohl die 3D-Engine bei den 3D-Fenstereinstellungen von AC?! Jep ist immer auf Open GL. Sonst wirds echt langsam =) Bei kleineren Sachen geht das schon oke aber sobalds n bisschen mehr ist dann hat die GPU schon schwierigkeiten. Aber kann ja nicht immer nur Vogelhäuschen modelieren ;) |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Zitat:
Zitat:
Jedenfalls würde ich zum 24" iMac greifen aufgrund des größeren Monitors. Mit einem MBP wirst du dir einen 20" oder 24" externen Monitor anschaffen müssen, auf 15" macht es keinen Spaß. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Hey Kurt... danke für den Tipp habe noch einen 24" Display auf dem Tisch und daher bereits ein MBP 15" bestellt (2.93Ghz und 4GB RAM) Hoffe das reicht zum Modelieren und Photoshoppen... Wenn nicht dann rollen Köpfe :D Hab mich dazu entschieden mit dem Book klar zu kommen und wenns dann mal reicht einen Mac Pro anzuschaffen. Gruss M_L |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Glaub mir du wirst höchst zufrieden sein :D viel Spaß damit! |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Tag Leute Hab mir nun das Macbook Pro besorgt (2.93 Mhz, 4GB RAM) Läuft super! Aber der Aufbau der Fenster im ArchiCAD ist trotzdem recht lang? Kann man das beschläunigen?! |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro Zitat:
Sollte es eine ältere Version sein, ist die eventuell noch nicht Intel optimiert. Du könntest in der Systemeinstellung "Energie sparen" auch mal nach sehen, ob die 9600 GPU aktiv ist und ob unter Optimierung "höher Leistung" gewählt ist. |
AW: Welche Grafikkarte für Archicad bei MacBook Pro ArchiCAD 12 Studentenversion, Das wechseln der GPU ist mir bekannt und steht natürlich auf "Höhere Leistung" =) Ist irgendwie immer so n lästiges warten auf Bibliothekselemente und beim Importiern und beim Aufbau von Ansichten/Schnitten... =( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®