Flo
 
Benutzerbild von Flo
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 956
Flo: Offline

Ort: Bremen
Hochschule/AG: 3D Grafiker

Flo is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 10.04.2009
Uhrzeit: 14:36
ID: 33385



AW: Workflow für Ansichten, Perspektiven, etc.

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Moin,
Zitat:
Zitat von frozen_joghurt Beitrag anzeigen
Mich würde interessieren, wie geht man vor um z.b. diese realistische, aber trotzdem orthogonale Ansicht zu erzeugen? Ist das 2D (bsp. AutoCAD) gezeichnet und dann komplett von Material, Schatten und sontigen Farbverläufen in Illustrator gemacht? Oder ist das ein Gebäudemodell in 3dmax / Maya orthogonal gerendert? Wie geht man für einen perspektivischen Schnitt am besten vor?
Ich hätte die Ansichten / Schnitte ganz klassisch gezeichnet und die Tiefe dann in Illustrator hinzugefügt. Meist reichen da schon einige wenige Farbverläufe. Wenn man das Gebäude eh als 3D-Modell hat, könnte man die Ansichten auch rendern und eventuell noch mit den Linien der Zeichnung kombinieren, ebenfalls in Illustrator.

Zitat:
Wie kam z.b. der Schatten auf den EG-Plan, ist der in Illustrator mit Bezir-Kurven gezogen mit oder ohne vorlage oder gibt es in anderen Programmen die Möglichkeit den Schatten berechnen und dann vektorisieren zu lassen (Sketchup kann sowas zwar, aber der Schatten ist dann ja nur als JPG drin).
Entweder man zeichnet den Schatten slebst (Illustrator oder CAD) oder das CAD Programm hat dafür eine Funktion. Wenn ich mich recht errinere kann z.B. Archicad dies.

Hier ist noch mal ein Beispiel von mir (Entwurf und Strichzeichnung sind nicht von mir). Ich habe die Fassade in Teilen in 3D nachgebaut und dann Strichzeichnung, Renderings und Bäume in Illustrator kombiniert.

-ansicht_mozartstr_farbe.jpg

Grüße, Florian
__________________
Florian von Behr - Blog

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 6
frozen_joghurt: Offline


frozen_joghurt is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 14.04.2009
Uhrzeit: 21:07
ID: 33414



AW: Workflow für Ansichten, Perspektiven, etc.

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Flo Beitrag anzeigen
Hier ist noch mal ein Beispiel von mir (Entwurf und Strichzeichnung sind nicht von mir). Ich habe die Fassade in Teilen in 3D nachgebaut und dann Strichzeichnung, Renderings und Bäume in Illustrator kombiniert.
Guden,

erstmal viele Dank, kann ich mir zwar auch so grob vorstellen, aber gibts da irgendwo so ne art tutorial, anleitung, etc., wie man für 3d-sachen für architektur-ansichten etc. kombiniert oder hast du dir diese vorgehensweise komplett selbst zurecht geschustert und lange ausprobiert, bis du alles so hattest, wie du's wolltest?

Grüße, jogi

Mit Zitat antworten
hs
 
Benutzerbild von hs
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 330
hs: Offline

Ort: Stuttgart

hs has a spectacular aura about hs has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 15.04.2009
Uhrzeit: 07:46
ID: 33417



AW: Workflow für Ansichten, Perspektiven, etc. #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo -

was Schatten angeht: grafisch editierbaren Schatten (also auf Vektorbasis) bekommt man, soweit ich informiert bin, nur mit einem 3D-Modell in ArchiCad gratis geliefert.
Alle anderen 3D-Programme (auch AutoCad kann 3D!) rendern den Schatten als Pixelgrafik, die man dann mehr oder weniger trickreich in Plangrafiken integrieren kann. In Cinema 4D lässt sich der Schatten immerhin auf eine eigene Photoshop-Ebene rendern, wo er dann wenigstens isoliert nachbearbeitet werden kann.

Ganz generell würde ich heute nur noch mit 3D-Modellen arbeiten, um zu Perspektiven, Axonometrien und korrekten Schattenbildern zu kommen. Ich unterrichte seit 1994 Darstellende Geometrie und musste selbst während des Studiums und danach noch alles in der Art von Hand konstruieren und zeichnen, und bin froh, dass diese Zeit mit ArchiCad etc. vorüber ist.
__________________
Beste Grüße
Horst Sondermann

MacOSX 10.6.8, ArchiCad 15, Cinema 4D R13, Vectorworks 2011, Adobe CS 5

ArchiCad-Videos auf Rendertalk.de

Mit Zitat antworten
Flo
 
Benutzerbild von Flo
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 956
Flo: Offline

Ort: Bremen
Hochschule/AG: 3D Grafiker

Flo is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 15.04.2009
Uhrzeit: 09:41
ID: 33418



AW: Workflow für Ansichten, Perspektiven, etc. #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von hs Beitrag anzeigen
Alle anderen 3D-Programme (auch AutoCad kann 3D!) rendern den Schatten als Pixelgrafik, die man dann mehr oder weniger trickreich in Plangrafiken integrieren kann. In Cinema 4D lässt sich der Schatten immerhin auf eine eigene Photoshop-Ebene rendern, wo er dann wenigstens isoliert nachbearbeitet werden kann.
Wenn der Schatten einigermaßen sauber rausgerendert wird, sollte es problemlos möglich sein diesen in Illustrator oder Flash zu vektorisieren. Den Schatten getrennt rausrendern kann man auch in den meisten anderen 3D Programmen.

Grüße, Florian
__________________
Florian von Behr - Blog

Geändert von Flo (15.04.2009 um 09:42 Uhr). Grund: Tippfehler

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 64
Mattai: Offline

Ort: Tübingen / Dresden
Hochschule/AG: Schokoholic, Tagträumer, Gernkocher, Musikmöger

Mattai is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 16.04.2009
Uhrzeit: 17:23
ID: 33442



AW: Workflow für Ansichten, Perspektiven, etc. #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Joghurt,

dan geb ich zum Joghurt auch mal meinen Senf.

Eigentlich interessante Frage zum Workflow - mir ist nämllich auch aufgefallen, dass die meisten das einfach so machen, 'wie sie es gelernt' haben, bzw wie die Ergebnisse nun mal aussehen, wenn sie aus bestimmten Programmen rauskommen.

Ich für meinen Teil habe unterschiedliche Strategien für unterschiedliche 'Erscheinungsweisen' und v.a. für unterschiedliche Zeitrahmen.

Grundsätzlich: 2D Autocad -> Illu /PS, 3D Sketchup -> 3dsMax
aber manchmal gehts auch anders


1. Linienkram:

- für maßgenaue Zeichnungen natürlich CAD (bei mir Autocad)

- für schnelleres Zeichnen in großmaßstäblichen Dimensionen (Städtebau) bieten sich Plugins für Illustrator an, in denen man recht zügig schon 'Im Maßstab' zeichnen kann (HotDoor).

2. Aufhübschen:

- entweder komplett Linieneichnungen lassen (wie mein Diplom - Alle Ansichten etc nur als Strichzeichnungen und Flächen als Strichschraffuren)

- Für ein 'cleaneres' Ergebnis mit Illu Farben/Verläufetexturen (kleinere Flächen) anlegen. Generell ist Illu bei mir aber eher für flächigere Texturen geeignet, und sieht oftmals 'flach' aus.

- Wenn mehr realismus gefragt ist: CAD-Linien nach Photoshop, und hier Texturiert und von Hand gemalert. Schatten und co. würd eich niemals 'genau' konstruiert versuchen...eher nach Gefühl 'malen'


3. 3D:

- Wenn es schnell gehen soll, die obige Photoshopmethode - da geht nichts drüber. Bevor ich ne hütte komplett in 3D aufgebaut hab und alle Materialien und Umgebung und Licht und und und so eingestellt hab, dass es 'realistisch' aussieht, bin ich schneller, wenn ich ein Sketchupmodel in Sketchup mit Texturen vorversehe und in Photoshop mit Airbrush an den richitgen Ecken und Stellen ein wenig Schatten 'dazusprühe'.

- Zwischenmöglichkeit: Sketchupmodell hochziehen und in verschiebenen Darstellugnsarten exportieren (Alles Weiss und nur schatten, Wireframe, Texturiert, und vor allem ein mal mit trashig angelegten Farben). Das ganze in Photoshop geladen und nun kann man als erstes die trashigen Farben recht einfach mit Farbauswahl anpicken und erspart sich nerviges Texturkantennachklickern. Dann gibts über die diversen Ebenenstile und allem was PS so bietet die Möglichkeit aus den verschiednene Sketchup-JPGs was nettes zusammenzuschustern.

- wenns ordentlich sein soll: 3D-Modell bauen, Materialien drauf, rendern.
Bei mir Sketchup, dann 3DS max mit Mental ray - und danach wieder Photoshop für retusche und Nachbearbeitung von Kleinkram für den ich in 3dsMax keinen Nerv mehr hab (Artefakte beim Rendern etc)

sooo...das war viel output und ungenau - aber für mehr reicht mein hirn gerade nicht.

Ahoi,
Mattai
__________________
Niveau ist keine Handcreme!

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 17.04.2009
Uhrzeit: 08:58
ID: 33446



AW: Workflow für Ansichten, Perspektiven, etc. #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

kann man alles machen. wenn es nicht für dich selber ist, muss man
aber möglichst reversibel arbeiten. beispiel 2d microstation(wenn nötig) - 3d max - photoshop:

- 2d/3d/photoshop nie verschieben oder skalieren, die ergebnisse müssen perfekt in den nächsten schritt passen
- in max sauber geometrien bearbeiten, dass man auf mausklick schnell varianten erzeugt und verwirft
- tex, objekte, schatten, wirefram zb mit psdmanager für 3dmax rausrendern, um auf mausklick die auswahl zu haben.
- in photoshop mit einstellungsebenen und alphakanälen arbeiten, nie eine bildinformation löschen

das geht tatsächlich am schnellsten... spätestens sobald die erste korrektur fällig ist.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 236
devran: Offline

Ort: Bad Vilbel

devran will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 17.04.2009
Uhrzeit: 12:37
ID: 33450



AW: Workflow für Ansichten, Perspektiven, etc. #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

hi frozen-joghurt, leider muss man auch an die Zeit denken die das alles braucht... zB brauchst Du erst einmal einen schnellen Rechner i7?! und Einarbeitung für Renderings wie bei Florian... ein weiterer Tip... Die 3D Modelle von CAD Programmen dienen für superschnell erstellte Schnitte !!! und vorerst zur Massenermittlung für Renderings sind Sie Speicherintensiv... mein Worklflow ist Allplan mit Cinema 4D Arch.Edition Schnittstelle. Ich kann meine Zeichnen direkt an C4D schicken, öffnen und Rendern. Da Nemetscheck auch ArchCAD herstellt könntest Du schauen wie die Anbindung in deinem Fall funktioniert... ciao devran
__________________
"Durch nichts wird Ziel und Sinn unserer Arbeit mehr erschlossen,als...MvdR

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Ansichten von bekannten Architekten alex23 Bauten & Planer 5 08.12.2006 02:42
Ansichten von Zaha Hadid alex23 Präsentation & Darstellung 2 01.12.2006 13:08
Grundriss,Schnitte,Ansichten Jenni_83 Studium & Ausbildung 4 31.12.2005 00:19
Workflow 2D-3D pflo777 Präsentation & Darstellung 2 08.12.2004 14:47
Nacht-Perspektiven Tom Präsentation & Darstellung 2 08.09.2004 16:21
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®