![]() |
Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Wir überlegen uns einen für den schnellen Plot zwischendurch anzuschaffen. Hat den Jemand und kann dazu seine Erfahrungen schildern, und wo bitteschön gibt´s DIN A1 Papier als Einzelblätter? |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Erfahrung hab ich leider keine mit dem Plotter, und Einzelblätter gibt es ja zumindest mit A1- Zeichenblöcken zu kaufen. Siehe hier: Modulor:*ZEICHENBLOCK BLAU <<Skizzenblöcke und Zeichenblöcke <<Zeichen- und Künstlerpapier Architekturbedarf richtet grad auch eine eigene Sparte für Einzelblätter/ Zeichenpapier ein, wenn ich das richtig interpretiere... Lieben Gruß Sadi |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Sieht auf jeden Fall interessant aus. Suche gerade auch nach einem größeren Drucker. Für 700€ kann man nicht meckern. Benutze z.Z. einen Epson Stylus Color 1520. Ist ein idealer A2 Drucker! DIN A1+ ist für Werkpläne natürlich viel parktischer. Wie sieht es denn mit den Druckkosten aus? HP ist da, soviel ich weiß, nicht besonders günstig. DIN A1 Blätter bekommst du in jedem größeren Karstadt in der Künstlerabteilung! |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Ein Bekannter hat den HP DJ 110 + A1 vor einigen Monaten wenig gebraucht für 50 €!! erworben. Ist ein guter Drucker für gelegentliche Großformatedrucke. Wenn es um Masse geht, wäre natürlich der Plott von der Rolle effektiver. |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Zitat:
Masse machen wir schon aus Kostengründen im Reproshop, nur manchmal braucht man nur einen "Proof" oder es muss einfach mal schnell gehen Danke! . |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ @Archimedes: Kannst Du Deinen Bekannten mal fragen, ob das Einfädeln von DIN A1 Blättern umständlich oder vergleichsweise problemlos geht? Das Teil gibt´s nämlich hier gerade ziemlich günstig... |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Hallo, wir möchten uns ebenfalls DJ 110 anschaffen. Gibt es in der Zwischenzeit Erfahrungen mit dem Gerät? Vorab schonmal Danke |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Zitat:
Ist einfach komfortabler und auch günstiger von der Rolle zu plotten. Der DJ 110 ist mehr ein "Hobbygerät", aber für den gelegentlichen Großformatdruck sicher OK. |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Wenn man keine Lehrlinge hat lässt man im Reproshop plotten ;) Mir ging es eigentlich nur um gelegentlich Ausdrucke, die man sofort zum Arbeiten braucht. |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Und wie sieht es mit den Druckkosten aus? Ich meine im Vergleich zum Reproshop? Habe letztens im Shop für einen A1 Farbausdruck 17€ gezahlt.:( Weiss jemand, ob es für den HP 110 Fremdpatronen gibt und ob die Patronen mit einem Chip geschützt sind? |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ :) Danke schonmal für die Antworten, der Drucker soll mit Rolle sein (DJ 110 R) und ist für die Pläne gedacht, die der Handwerker wie immer am Freitag nachmittag noch dringend braucht :confused: Wollte eher wissen wie die Druckqualität und die generelle Handhabung ist? |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Zitat:
Pläne zahl ich gefaltet 1€ (das ist dann aber auch wirklich nur baustellentauglich), A0 Farbe kostet glaub´ ich 4€. Eintüten und verschicken muss ich dann auch nicht mehr selbst. Ist zwar eine Internetbude unser örtlicher ist aber auch nicht viel teurer... |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Zitat:
Ich glaube, es war auf 200g Papier und mit dem großen Bruder vom HP110. Jedenfalls sind das irre Preise. Umgerechnet auf die normalen Tintenpatronenpreise (1l für ca. 4000€) wird man bei einem A1 Farbausdruck mit einem privaten Drucker sicher auch nicht weit unter 10€ liegen. Und wenn der Ausdruck nichts geworden ist (Bedinungsfehler etc.) kann man im ReproShop wenigstens das Blatt reklamieren. Trotzalledem, mal nachts um 4 noch schnell einen Plan plotten zu können, wäre sicher die ideale Bereichung meines Wirkens.... :cool: |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Zitat:
Naja, Tinte ist teuer, aber so teuer auch nicht. Beim HP DJ 500 kostet ein Liter Originaltinte ca. 450 €/netto (69 ml Patrone kostet ca. 31 €). Damit kommst Du aber ganz schön weit. 95% der Ausdrucke im Büro sind doch sowieso keine Vollfarbdrucke sondern Strichzeichnungen mit max. 5% Füllflächen. Trotzdem hört sich das mit Drucken und Falten lassen übers Internet ganz gut an. Wer ne empfehlenswerte Adresse hat > nur her damit. Die Alltagsproblematik wurde allerdings schon angesprochen: Irgendwie arbeiten alle Architekten immer auf den letzten Drücker und dann muß der Plott halt auch 5 Minuten vor dem Meeting sauber rauskommen. |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Zitat:
Ist wohl eher der Vorteil eines Großstadtbüros, auf dem Land wird es da sicher schwieriger. Weiß jemand, warum der HP110 mit Rolle soviel teurer ist als ohne? Ist ja unverschämt! Das Gestell kostet wohl dann auch ein Vermögen?! :( |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Zitat:
Da hatte ich bisher noch keine Probleme, ist immer am gleichen Tag in die Post gegangen, auch wenn man mal Nachmittags was rüberschickt. Was die Post dann daraus macht steht natürlich auf einem anderen Blatt geschrieben...;) *noch mal der Hinweis: Die S/W Drucke für 1€ (DINA 0) sind gerastet, da kann man zwar nach bauen, Präsentieren geht aber natürlich nicht... |
AW: Erfahrungen mit HP DesignJet 110 Plus R A1+ Zitat:
Besonders empfehlenswert und sinnvoll erscheint mir dabei das Scan-Angebot via Internet! ;) Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®