tektorum.de

tektorum.de (https://www.tektorum.de/)
-   Präsentation & Darstellung (https://www.tektorum.de/praesentation-darstellung/)
-   -   ArchiCAD Tutorial (https://www.tektorum.de/praesentation-darstellung/5946-archicad-tutorial.html)

mika 05.10.2009 18:49

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Zitat:

Zitat von fst (Beitrag 35688)
Das Problem der letzten Frage ist, dass es letztendlich nichts direkt mit ArchiCAD zu tun hat. Die Frage, welches Bauteil oder Zeichnungsbestandteil
mit welcher Stiftstärke zu zeichnen ist, ist doch in allen Programmen gleich.

Hierzu gibt es von vielen öffenlichen bzw. großen Bauherren Pflichtenhefte, die aber nicht unbedingt einheitlich sind.

Der Eintrag in der AchiCAD Wiki ist ein Ansatzt, aber eben nicht allgemeingültig.
z.B wird Stift 7 für Wände angegeben, aber die Wandchraffur braucht eine eigenen Stift.

Wichtig ist letztendlich nur, das alle Projektbeteiligten sich an eien Struktur halten. z.B Wandkonturlinie ist Stift 1 Wandschraffur Stift 3 etc.

Das ist schon richtig, aber trotzdem müßten, doch diejenigen, die mit Stiftsets arbeiten, ausreichend Erfahrung haben um Hilfestellung für jemanden geben zu können, der bisher nicht mit Stiftsets gearbeitet hat. Dabei gibt es doch bestimmt den einen oder anderen Fallstrick, den es zu umschiffen gilt.

Ich habe bisher z.B. Stift 1-7 mit absteigender Stärke versehen. Dadruch waren aber oft Bib-Elemente sehr dick. Weil sie eben auch diese Stifte benutzen. Der Hinweis bestimmte Stifte nicht für Dinge, die man mit dickeren Stiften hervorheben möchte, zu benutzen, wäre doch sinnvoll.

So wie ich es im Moment sehe, ist es sinnvoll allen Stiften eine einheitliche Stiftstärke zu verpassen z.B. 0,05 oder 0,13. Und dann eine bestimmte Auswahl von Stiften für hervorzuhebende Dinge zu verwenden, die eine größere Stiftstärke oder Farbe haben sollen. Und so wie ich das sehe könnten das die Stifte 141 aufwärts sein, da die ArchiCAD-Bib-Elemente 1-140 benutzen.
Ich meine, der Witz ist ja an dem Wiki, erstmal eine Aussage gefunden zu haben was in den Bib-Elementen wofür benutzt wird.

fst 06.10.2009 01:16

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Der Hinweis bestimmte Stifte nicht für Dinge, die man mit dickeren Stiften hervorheben möchte, zu benutzen, wäre doch sinnvoll. :confused:

Meinst Du damit, das man für Dinge die man mit dickeren Stiften hervorheben möchte, keine dünnen Stifte benutzen soll?

Aber Du legst doch selbst fest, welchen Stift ein Objekt benutzt. :confused:

Evtl. sollte man für Stiftbelegung im Allgemeinen einen neuen Thread aufmachen.

mika 15.10.2009 15:33

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Hallo,

Wie kann ich Geschosse vertauschen ?
Folgende Situation

5 Dachaufsicht
4 Dachgeschoss
3 2.Obergeschoss
2 1.Obergeschoss
1 Erdgeschoss
0 Lageplan
-1 Keller

Ich würde nun gerne das EG auf 0 haben und den Lageplan auf 5 bzw. 4.
Wie mach ich das am geschicktesten ?

"Copy, Insert above, Paste, Delete" birgt bei nicht sichtbaren Ebenen einiges an Fehlerpotenzial.
Und die Layouts für den Lageplan müßten dann auch wieder neu gemacht werden oder ?

Verdammt ich hätte schwören können, dass eine Geschoss ID 0 gesehen hätte !
Kann man das irgendwie einstellen, dass zwischen -1 und 1 eine 0 existiert ?

mika 15.10.2009 16:30

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Noch mal eine Frage zu den Stiften.

Die ArchiCAD Standard-Stiftsets sind doch folgender Maßen aufgebaut:
Stift 1-9 sind aufsteigend die Stiftstärken von 0,13 bis 2,0 wie bei den Rapis angelegt. In dem dazugehörigen Druck-Stiftset sind dann diese 9 Stift schwarz.
Alle anderen Stifte haben eine Stiftstärke von 0,18 und bilden ein Farbspektrum ab, und sind auch im Druckset gleichfarbig.

Möchte ich jetzt eine bestimmte Stiftstärke für eine der zahlreichen Stifte eines ArchiCAD-Elements zwischen 0,13 und 2,0mm haben, nehme ich einen der Stifte 1-9, wenn dieser im Druck schwarz sein soll. Die Farben der Stifte 1-9 dienen der besseren Erkennbarkeit. Richtig ?

Möchte ich einen farbigen Stift im Ausdruck kann ich einen der übrigen Stifte nehmen. Soll dieser Stift dann eine andere Stiftstärke haben, kann ich diese in den Einstellungen der Stiftsets ändern. Dort kann ich auch die Farbe eines Stiftes ändern, sollte mir das Spektrum nicht zusagen. Habe ich so eine Veränderung vorgenommen, wird automatisch ein neues Stiftset angelegt, es sei denn ich überschreibe ein bestehendes. Richtig ?

Möchte ich nun dieses neue Stiftset für eine bestehenden Ansicht im Layout
anwenden, muss ich das Stiftset auf jeden Fall speichern, damit ich es in den Einstellungen der Ansicht im Layout auswählen kann. Richtig ?

Theoretisch wäre es also erforderlich, dass ich für jede Ansicht ein eigenes Stiftset anlegen muss, damit ich dieses unabhängig von anderen Ansichten graphisch ändern kann. Es sei denn ich customize das verwendete Stifset z.B. in einem Geschoss, speichere dies als Ansicht und platziere diese dann erneut im Layout. Richtig ?

Und was auf keinen Fall geht sind 256 unterschiedliche Farben für jeweils 11 unterschiedliche Stiftstärken (=2816), bzw. Farbe und Stiftstärke in einem Stiftset unabhängig von einander zu halten. Richtig ?

Wäre es nicht unwahrscheinlich, dass ich 256 Farben mit unterschiedlichen Stiftstärken bräuchte, könnte dieser Umstand, dass bei möglichst vielen unterschiedlichen Farben jede Farbe nur eine Stiftstärke haben kann, zu Konflikten führen, wenn nämlich unterschiedliche Elemente (z.B. Striche) die gleiche Farbe aber unterschiedliche Stiftstärken haben sollten.

Das bedeutet im Umkehrschluß, dass man am Besten vorrangig die ersten 9 Stifte benutzt (ArchiCAD 1:100/200 z.B.). Und dann Nach Bedarf die übrigen Stifte ändert und jeweils als neues Stiftset speichert. Ein einheitliches Stiftset für einen Bürostandard ist somit erst nach Jahren Erfahrungen, wenn man sich auf bestimmte Farbset festgelegt hat, möglich.

fst 16.10.2009 10:12

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Zitat:

Zitat von mika (Beitrag 35803)
Hallo, Wie kann ich Geschosse vertauschen ?
Folgende Situation
...
1 Erdgeschoss
0 Lageplan
-1 Keller

Ich würde nun gerne das EG auf 0 haben und den Lageplan auf 5 bzw. 4.
Wie mach ich das am geschicktesten ?

"Copy, Insert above, Paste, Delete" birgt bei nicht sichtbaren Ebenen einiges an Fehlerpotenzial. Und die Layouts für den Lageplan müßten dann auch wieder neu gemacht werden oder ?

Verdammt ich hätte schwören können, dass eine Geschoss ID 0 gesehen hätte ! Kann man das irgendwie einstellen, dass zwischen -1 und 1 eine 0 existiert ?

Fällt mir auch nur Copy und Paste ein.
Geschoss 0 gibt es nicht in der international Version, Die deutsche hat immer ein Geschoss 0

mika 16.10.2009 19:21

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Zitat:

Zitat von fst (Beitrag 35823)
Fällt mir auch nur Copy und Paste ein.
Geschoss 0 gibt es nicht in der international Version, Die deutsche hat immer ein Geschoss 0

Tja, das bestätigt ich wieder einmal darin, dass die jeweils deutschen Versionen besser sind, und mehr sind als nur übersetzte Dialoge. Ist bei Vectorworks genauso.

mika 16.10.2009 19:25

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Wie is'n das eigentlich mit den Geschossdecken ?
Was ist geschickter. Die Geschossdecke in das betreffende Geschoss und oberhalb der Zeichenebene einzuzeichnen, oder umgekehrt. Die Geschossdecke im jeweils darüber liegenden Geschoss zeichnen ?
Ich habe es jetzt im jeweiligen Geschoss oberhalb der Zeichenebene.

fst 21.10.2009 22:54

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Zitat:

Zitat von mika (Beitrag 35837)
Wie is'n das eigentlich mit den Geschossdecken ?
Was ist geschickter. Die Geschossdecke in das betreffende Geschoss und oberhalb der Zeichenebene einzuzeichnen, oder umgekehrt. Die Geschossdecke im jeweils darüber liegenden Geschoss zeichnen ?
Ich habe es jetzt im jeweiligen Geschoss oberhalb der Zeichenebene.

Geht prinzipiel beides, aber ich bevorzuge es den Fussboden zu zeichen. Hat bei z.b. Splitlevel auch den Vorteil mit Schwerkraft arbeiten zu können.
Das Deckenwerkzeug ist also eher ein Fussbodenwerkzeug

fst 21.10.2009 22:56

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Zitat:

Zitat von mika (Beitrag 35836)
Tja, das bestätigt ich wieder einmal darin, dass die jeweils deutschen Versionen besser sind, und mehr sind als nur übersetzte Dialoge. Ist bei Vectorworks genauso.

Stimmt in diesem Fall nur bedingt. In US wird halt anders gezeichnet.
Ein wesentlicher Vorteil der deutschen Version ist halt, dass man Support bekommt.

fst 21.10.2009 23:10

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Zitat:

Zitat von mika (Beitrag 35804)
Noch mal eine Frage zu den Stiften.

Die ArchiCAD Standard-Stiftsets sind doch folgender Maßen aufgebaut:
Stift 1-9 sind aufsteigend die Stiftstärken von 0,13 bis 2,0 wie bei den Rapis angelegt. In dem dazugehörigen Druck-Stiftset sind dann diese 9 Stift schwarz.
Alle anderen Stifte haben eine Stiftstärke von 0,18 und bilden ein Farbspektrum ab, und sind auch im Druckset gleichfarbig.
>> Die in ArchiCAD mitgelieferten Stiftsets sind nur ein Beispiel.

Möchte ich jetzt eine bestimmte Stiftstärke für eine der zahlreichen Stifte eines ArchiCAD-Elements zwischen 0,13 und 2,0mm haben, nehme ich einen der Stifte 1-9, wenn dieser im Druck schwarz sein soll. Die Farben der Stifte 1-9 dienen der besseren Erkennbarkeit. Richtig ?
>> Ja und Nein. Wäre es nicht sinvoller Funktionsbereiche wie. Wandkontur, Wandschraffur, Fenster und Türlinien, Objekte etc, jeweils einen Stift zuzuweisen, auch wenn wenn die in dem Moment die gleich Stärke haben sollen.

Möchte ich einen farbigen Stift im Ausdruck kann ich einen der übrigen Stifte nehmen. Soll dieser Stift dann eine andere Stiftstärke haben, kann ich diese in den Einstellungen der Stiftsets ändern. Dort kann ich auch die Farbe eines Stiftes ändern, sollte mir das Spektrum nicht zusagen. Habe ich so eine Veränderung vorgenommen, wird automatisch ein neues Stiftset angelegt, es sei denn ich überschreibe ein bestehendes. Richtig ?
>>Das Stiftset muss manuell erstellt werden, es wir nur ein individuelles angelegt, das bei großen Projekte nicht sinnvol ist.

Möchte ich nun dieses neue Stiftset für eine bestehenden Ansicht im Layout
anwenden, muss ich das Stiftset auf jeden Fall speichern, damit ich es in den Einstellungen der Ansicht im Layout auswählen kann. Richtig ?
>> Jein, es ist ratsam so zu arbeiten. Es ist aber auch möglich die Stifte einzustellen ohne ein spezielles Stiftset zu erstellen und dann einen Auschnitt zu erstellen. Dieser sepeichert dasnn die in diesem Moment gültigen Stifteinstellungen mit ab.

Theoretisch wäre es also erforderlich, dass ich für jede Ansicht ein eigenes Stiftset anlegen muss, damit ich dieses unabhängig von anderen Ansichten graphisch ändern kann. Es sei denn ich customize das verwendete Stifset z.B. in einem Geschoss, speichere dies als Ansicht und platziere diese dann erneut im Layout. Richtig ?
>> Theoretisch ja, aber es wäre doch etwas viel für jede Ansicht ein Stiftset zu erstellen.

Und was auf keinen Fall geht sind 256 unterschiedliche Farben für jeweils 11 unterschiedliche Stiftstärken (=2816), bzw. Farbe und Stiftstärke in einem Stiftset unabhängig von einander zu halten. Richtig ?
>> Gegenfrage, braucht man das?

Wäre es nicht unwahrscheinlich, dass ich 256 Farben mit unterschiedlichen Stiftstärken bräuchte, könnte dieser Umstand, dass bei möglichst vielen unterschiedlichen Farben jede Farbe nur eine Stiftstärke haben kann, zu Konflikten führen, wenn nämlich unterschiedliche Elemente (z.B. Striche) die gleiche Farbe aber unterschiedliche Stiftstärken haben sollten.
>> Willst Du auch mal fertig werden mit der Zeichnung?

Das bedeutet im Umkehrschluß, dass man am Besten vorrangig die ersten 9 Stifte benutzt (ArchiCAD 1:100/200 z.B.). Und dann Nach Bedarf die übrigen Stifte ändert und jeweils als neues Stiftset speichert. Ein einheitliches Stiftset für einen Bürostandard ist somit erst nach Jahren Erfahrungen, wenn man sich auf bestimmte Farbset festgelegt hat, möglich.

>>Ich denke das es unwarscheinlich ist, ein Stiftset für das ganze Büro zu haben. Je nach Projekt dürften die Farben schon varieren. Wichtig ist nur ein Prinzip der Stiftzuweisung einzusetzen.

Jedes Projekt beginnt mit dem Standard Stiftset, und dieses wird dann Projektspezifisch variert.

Warum antwortet hie eigentlich kein anderer mal?
Wie macht ihr das bisher im Büro?

Florian 22.10.2009 09:13

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Zitat:

Zitat von fst (Beitrag 35900)

Warum antwortet hie eigentlich kein anderer mal?
Wie macht ihr das bisher im Büro?

Ich habe die Diskussion nicht komplett verfolgt und arbeite z.Zt. auch nicht mehr mit ArchiCAD, kann aber trotzdem folgendes daztu beitragen:

Bei gmp gibt es z.B. einen Bürostandrad für Layer und Stifte.

Bevor ein Projekt überhaupt startet, wird dieser Bürostandrad für das Projekt angepasst.
Grundsätzlich gibt es für jedes Element mehrere Layer:
Mauerwerk geschnitten
Mauerwerk Ansicht
Maurwerk hinten
Mauerwerk versteckt vorne

Jedem Layer ist eine Stiftfarbe zugewiesen. Die Stiftfarben sind fablich passend aufeinander abgestimmt. Z.B. geschnitten in leuchtend rot, Ansicht in dunkel rot usw.

Entsprechend ist dann auch die Stiftdicke vorgegeben. D.h. leuchtend rot ist dicker als dunkelrot.

Daraus ergibt sich eine übersichtliche Liste. Die Stiftdicke ist in einer extra Konfigurationsdatei (AutoCAD) festgelegt und kann folglich für diverse Maßstäbe variieren.

Individualität ist hier wenig gefragt. Wichtig bei dieser Art der Organisation ist es, dass jeder in ein Projekt einsteigen kann und sich sofort zurecht findet.

Grüsse
Florian

mika 26.10.2009 16:11

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie bekomme ich in einer Ansicht in ArchiCAD diese häßlichen Linien weg ??

Ich meine damit die Stoßlinien zwischen den Wänden und die Stöße der Fender und Türrahmen.

fst 26.10.2009 18:16

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Taucht bei mir nicht auf.
Evtl. mal ein Beispiel hochladen.

mika 26.10.2009 23:00

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Zitat:

Zitat von fst (Beitrag 35980)
Taucht bei mir nicht auf.
Evtl. mal ein Beispiel hochladen.

Würde ich gerne machen, ist aber gezipt immer noch 29MB :o

fst 27.10.2009 00:33

AW: ArchiCAD Tutorial
 
Ich brauche ja nicht das ganze Modell, sondern nur einen Bereich in dem ein paar der Fehlerhafte Wände vorkommen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®