Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 02.10.2009
Uhrzeit: 12:35
ID: 35651



AW: ArchiCAD Tutorial

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Kann mir irgendjemand die Arbeitsweise bzw. Systematik bei Plotstyles/Stift-Sets erklären.

Was ich schon aufgenommen habe ist:

…, dass man für jeden Maßstab ein Stift-Set hat.

Bei jedem Stiftset haben nur die ersten paar Stifte unterschiedliche Stiftstärken.

Bei diesen Stiften dienen die unterschiedlichen Farben nur der grafischen unterscheidung beim zeichnen, weil man bei Programmen mit Stiftsets die tatsächliche Linienstärke nicht anzeigen lassen kann. Alle weiteren Stifte haben zwar auch unterschiedliche Farben, aber die gleiche Stiftstärke, und dienen dem tatsächlichen Kolorieren im Druck.

…, dass es zu jedem Stiftset auch ein Druck-Stift-Set gibt.
Bei einem Druck-Stift-Set werden die Farben der Stifte mit unterschiedlichen Stiftstärken durch schwarz ersetzt.

Jetzt müßte ich als nächstes rausfinden, für welchen Maßstab man welche Stiftstärken nimmt. Damit meine ich zum einen die Stiftstärke der farbigen Rest-Stifte, und zum anderen der ersten Stifte mit unterschiedlichen Stiftstärken. Gerade bei letzteren sollte sich ja eine Art Sitftstärkenskalierung bei Druckmaßstabsänderung ergeben. Da man das in diesem Fall nicht individuell und einzeln einstellen kann, muss es dazu doch Richtwerte geben .

??????

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 04.10.2009
Uhrzeit: 22:27
ID: 35676



AW: ArchiCAD Tutorial

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Komisch, dass bisher niemand das Konzept von Stift-Sets oder Plotstyles erklären kann.

Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Ich habe mir jetzt die 30 Tage Testversion von ArchiCAD12 zuhause runtergeladen. In der Hilfe steht zwar etwas zu Stift-Sets, aber wie bei den meisten Dingen in den Hilfen nichts, was man nicht auch selbst rausbekommen hat.
Immerhin gibt's ein Verweise via link zu einer US-Graphisoft-Wikisite.

Nach so was hatte ich eigentlich gesucht. Mal sehen, ob ich das raffe, um danach ohne Praxis in ArchiCAD einen Bürostandard zusammengebastelt zu bekommen.

Mit Zitat antworten
fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 05.10.2009
Uhrzeit: 17:46
ID: 35688



AW: ArchiCAD Tutorial #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Das Problem der letzten Frage ist, dass es letztendlich nichts direkt mit ArchiCAD zu tun hat. Die Frage, welches Bauteil oder Zeichnungsbestandteil
mit welcher Stiftstärke zu zeichnen ist, ist doch in allen Programmen gleich.

Hierzu gibt es von vielen öffenlichen bzw. großen Bauherren Pflichtenhefte, die aber nicht unbedingt einheitlich sind.

Der Eintrag in der AchiCAD Wiki ist ein Ansatzt, aber eben nicht allgemeingültig.
z.B wird Stift 7 für Wände angegeben, aber die Wandchraffur braucht eine eigenen Stift.

Wichtig ist letztendlich nur, das alle Projektbeteiligten sich an eien Struktur halten. z.B Wandkonturlinie ist Stift 1 Wandschraffur Stift 3 etc.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 05.10.2009
Uhrzeit: 18:49
ID: 35689



AW: ArchiCAD Tutorial #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von fst Beitrag anzeigen
Das Problem der letzten Frage ist, dass es letztendlich nichts direkt mit ArchiCAD zu tun hat. Die Frage, welches Bauteil oder Zeichnungsbestandteil
mit welcher Stiftstärke zu zeichnen ist, ist doch in allen Programmen gleich.

Hierzu gibt es von vielen öffenlichen bzw. großen Bauherren Pflichtenhefte, die aber nicht unbedingt einheitlich sind.

Der Eintrag in der AchiCAD Wiki ist ein Ansatzt, aber eben nicht allgemeingültig.
z.B wird Stift 7 für Wände angegeben, aber die Wandchraffur braucht eine eigenen Stift.

Wichtig ist letztendlich nur, das alle Projektbeteiligten sich an eien Struktur halten. z.B Wandkonturlinie ist Stift 1 Wandschraffur Stift 3 etc.
Das ist schon richtig, aber trotzdem müßten, doch diejenigen, die mit Stiftsets arbeiten, ausreichend Erfahrung haben um Hilfestellung für jemanden geben zu können, der bisher nicht mit Stiftsets gearbeitet hat. Dabei gibt es doch bestimmt den einen oder anderen Fallstrick, den es zu umschiffen gilt.

Ich habe bisher z.B. Stift 1-7 mit absteigender Stärke versehen. Dadruch waren aber oft Bib-Elemente sehr dick. Weil sie eben auch diese Stifte benutzen. Der Hinweis bestimmte Stifte nicht für Dinge, die man mit dickeren Stiften hervorheben möchte, zu benutzen, wäre doch sinnvoll.

So wie ich es im Moment sehe, ist es sinnvoll allen Stiften eine einheitliche Stiftstärke zu verpassen z.B. 0,05 oder 0,13. Und dann eine bestimmte Auswahl von Stiften für hervorzuhebende Dinge zu verwenden, die eine größere Stiftstärke oder Farbe haben sollen. Und so wie ich das sehe könnten das die Stifte 141 aufwärts sein, da die ArchiCAD-Bib-Elemente 1-140 benutzen.
Ich meine, der Witz ist ja an dem Wiki, erstmal eine Aussage gefunden zu haben was in den Bib-Elementen wofür benutzt wird.

Mit Zitat antworten
fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 06.10.2009
Uhrzeit: 01:16
ID: 35691



AW: ArchiCAD Tutorial #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Der Hinweis bestimmte Stifte nicht für Dinge, die man mit dickeren Stiften hervorheben möchte, zu benutzen, wäre doch sinnvoll.

Meinst Du damit, das man für Dinge die man mit dickeren Stiften hervorheben möchte, keine dünnen Stifte benutzen soll?

Aber Du legst doch selbst fest, welchen Stift ein Objekt benutzt.

Evtl. sollte man für Stiftbelegung im Allgemeinen einen neuen Thread aufmachen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 15.10.2009
Uhrzeit: 15:33
ID: 35803



AW: ArchiCAD Tutorial #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo,

Wie kann ich Geschosse vertauschen ?
Folgende Situation

5 Dachaufsicht
4 Dachgeschoss
3 2.Obergeschoss
2 1.Obergeschoss
1 Erdgeschoss
0 Lageplan
-1 Keller

Ich würde nun gerne das EG auf 0 haben und den Lageplan auf 5 bzw. 4.
Wie mach ich das am geschicktesten ?

"Copy, Insert above, Paste, Delete" birgt bei nicht sichtbaren Ebenen einiges an Fehlerpotenzial.
Und die Layouts für den Lageplan müßten dann auch wieder neu gemacht werden oder ?

Verdammt ich hätte schwören können, dass eine Geschoss ID 0 gesehen hätte !
Kann man das irgendwie einstellen, dass zwischen -1 und 1 eine 0 existiert ?

Geändert von mika (15.10.2009 um 18:32 Uhr).

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 15.10.2009
Uhrzeit: 16:30
ID: 35804



AW: ArchiCAD Tutorial #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Noch mal eine Frage zu den Stiften.

Die ArchiCAD Standard-Stiftsets sind doch folgender Maßen aufgebaut:
Stift 1-9 sind aufsteigend die Stiftstärken von 0,13 bis 2,0 wie bei den Rapis angelegt. In dem dazugehörigen Druck-Stiftset sind dann diese 9 Stift schwarz.
Alle anderen Stifte haben eine Stiftstärke von 0,18 und bilden ein Farbspektrum ab, und sind auch im Druckset gleichfarbig.

Möchte ich jetzt eine bestimmte Stiftstärke für eine der zahlreichen Stifte eines ArchiCAD-Elements zwischen 0,13 und 2,0mm haben, nehme ich einen der Stifte 1-9, wenn dieser im Druck schwarz sein soll. Die Farben der Stifte 1-9 dienen der besseren Erkennbarkeit. Richtig ?

Möchte ich einen farbigen Stift im Ausdruck kann ich einen der übrigen Stifte nehmen. Soll dieser Stift dann eine andere Stiftstärke haben, kann ich diese in den Einstellungen der Stiftsets ändern. Dort kann ich auch die Farbe eines Stiftes ändern, sollte mir das Spektrum nicht zusagen. Habe ich so eine Veränderung vorgenommen, wird automatisch ein neues Stiftset angelegt, es sei denn ich überschreibe ein bestehendes. Richtig ?

Möchte ich nun dieses neue Stiftset für eine bestehenden Ansicht im Layout
anwenden, muss ich das Stiftset auf jeden Fall speichern, damit ich es in den Einstellungen der Ansicht im Layout auswählen kann. Richtig ?

Theoretisch wäre es also erforderlich, dass ich für jede Ansicht ein eigenes Stiftset anlegen muss, damit ich dieses unabhängig von anderen Ansichten graphisch ändern kann. Es sei denn ich customize das verwendete Stifset z.B. in einem Geschoss, speichere dies als Ansicht und platziere diese dann erneut im Layout. Richtig ?

Und was auf keinen Fall geht sind 256 unterschiedliche Farben für jeweils 11 unterschiedliche Stiftstärken (=2816), bzw. Farbe und Stiftstärke in einem Stiftset unabhängig von einander zu halten. Richtig ?

Wäre es nicht unwahrscheinlich, dass ich 256 Farben mit unterschiedlichen Stiftstärken bräuchte, könnte dieser Umstand, dass bei möglichst vielen unterschiedlichen Farben jede Farbe nur eine Stiftstärke haben kann, zu Konflikten führen, wenn nämlich unterschiedliche Elemente (z.B. Striche) die gleiche Farbe aber unterschiedliche Stiftstärken haben sollten.

Das bedeutet im Umkehrschluß, dass man am Besten vorrangig die ersten 9 Stifte benutzt (ArchiCAD 1:100/200 z.B.). Und dann Nach Bedarf die übrigen Stifte ändert und jeweils als neues Stiftset speichert. Ein einheitliches Stiftset für einen Bürostandard ist somit erst nach Jahren Erfahrungen, wenn man sich auf bestimmte Farbset festgelegt hat, möglich.

Mit Zitat antworten
fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 16.10.2009
Uhrzeit: 10:12
ID: 35823



AW: ArchiCAD Tutorial #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von mika Beitrag anzeigen
Hallo, Wie kann ich Geschosse vertauschen ?
Folgende Situation
...
1 Erdgeschoss
0 Lageplan
-1 Keller

Ich würde nun gerne das EG auf 0 haben und den Lageplan auf 5 bzw. 4.
Wie mach ich das am geschicktesten ?

"Copy, Insert above, Paste, Delete" birgt bei nicht sichtbaren Ebenen einiges an Fehlerpotenzial. Und die Layouts für den Lageplan müßten dann auch wieder neu gemacht werden oder ?

Verdammt ich hätte schwören können, dass eine Geschoss ID 0 gesehen hätte ! Kann man das irgendwie einstellen, dass zwischen -1 und 1 eine 0 existiert ?
Fällt mir auch nur Copy und Paste ein.
Geschoss 0 gibt es nicht in der international Version, Die deutsche hat immer ein Geschoss 0

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Tutorial Microstation amarylle Konstruktion & Technik 0 05.08.2007 21:52
ArchiCAD Tutorial Stuttgart unter AC10?? terraplexx Präsentation & Darstellung 1 03.03.2007 00:37
Flash online Tutorial mika Präsentation & Darstellung 31 15.11.2006 18:22
ArchiCad Tutorial HFG Stuttgart Blumenschein Präsentation & Darstellung 1 23.01.2006 16:18
ArchiCAD online Tutorial/Schulung Buch? 2ndGod Präsentation & Darstellung 3 21.04.2005 23:15
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®