|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 15.10.2009 Uhrzeit: 16:30 ID: 35804 | Social Bookmarks: Noch mal eine Frage zu den Stiften. Die ArchiCAD Standard-Stiftsets sind doch folgender Maßen aufgebaut: Stift 1-9 sind aufsteigend die Stiftstärken von 0,13 bis 2,0 wie bei den Rapis angelegt. In dem dazugehörigen Druck-Stiftset sind dann diese 9 Stift schwarz. Alle anderen Stifte haben eine Stiftstärke von 0,18 und bilden ein Farbspektrum ab, und sind auch im Druckset gleichfarbig. Möchte ich jetzt eine bestimmte Stiftstärke für eine der zahlreichen Stifte eines ArchiCAD-Elements zwischen 0,13 und 2,0mm haben, nehme ich einen der Stifte 1-9, wenn dieser im Druck schwarz sein soll. Die Farben der Stifte 1-9 dienen der besseren Erkennbarkeit. Richtig ? Möchte ich einen farbigen Stift im Ausdruck kann ich einen der übrigen Stifte nehmen. Soll dieser Stift dann eine andere Stiftstärke haben, kann ich diese in den Einstellungen der Stiftsets ändern. Dort kann ich auch die Farbe eines Stiftes ändern, sollte mir das Spektrum nicht zusagen. Habe ich so eine Veränderung vorgenommen, wird automatisch ein neues Stiftset angelegt, es sei denn ich überschreibe ein bestehendes. Richtig ? Möchte ich nun dieses neue Stiftset für eine bestehenden Ansicht im Layout anwenden, muss ich das Stiftset auf jeden Fall speichern, damit ich es in den Einstellungen der Ansicht im Layout auswählen kann. Richtig ? Theoretisch wäre es also erforderlich, dass ich für jede Ansicht ein eigenes Stiftset anlegen muss, damit ich dieses unabhängig von anderen Ansichten graphisch ändern kann. Es sei denn ich customize das verwendete Stifset z.B. in einem Geschoss, speichere dies als Ansicht und platziere diese dann erneut im Layout. Richtig ? Und was auf keinen Fall geht sind 256 unterschiedliche Farben für jeweils 11 unterschiedliche Stiftstärken (=2816), bzw. Farbe und Stiftstärke in einem Stiftset unabhängig von einander zu halten. Richtig ? Wäre es nicht unwahrscheinlich, dass ich 256 Farben mit unterschiedlichen Stiftstärken bräuchte, könnte dieser Umstand, dass bei möglichst vielen unterschiedlichen Farben jede Farbe nur eine Stiftstärke haben kann, zu Konflikten führen, wenn nämlich unterschiedliche Elemente (z.B. Striche) die gleiche Farbe aber unterschiedliche Stiftstärken haben sollten. Das bedeutet im Umkehrschluß, dass man am Besten vorrangig die ersten 9 Stifte benutzt (ArchiCAD 1:100/200 z.B.). Und dann Nach Bedarf die übrigen Stifte ändert und jeweils als neues Stiftset speichert. Ein einheitliches Stiftset für einen Bürostandard ist somit erst nach Jahren Erfahrungen, wenn man sich auf bestimmte Farbset festgelegt hat, möglich. |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 21.10.2009 Uhrzeit: 23:10 ID: 35900 | Social Bookmarks: Zitat:
Jedes Projekt beginnt mit dem Standard Stiftset, und dieses wird dann Projektspezifisch variert. Warum antwortet hie eigentlich kein anderer mal? Wie macht ihr das bisher im Büro? | |
Social Bookmarks: Zitat:
Bei gmp gibt es z.B. einen Bürostandrad für Layer und Stifte. Bevor ein Projekt überhaupt startet, wird dieser Bürostandrad für das Projekt angepasst. Grundsätzlich gibt es für jedes Element mehrere Layer: Mauerwerk geschnitten Mauerwerk Ansicht Maurwerk hinten Mauerwerk versteckt vorne Jedem Layer ist eine Stiftfarbe zugewiesen. Die Stiftfarben sind fablich passend aufeinander abgestimmt. Z.B. geschnitten in leuchtend rot, Ansicht in dunkel rot usw. Entsprechend ist dann auch die Stiftdicke vorgegeben. D.h. leuchtend rot ist dicker als dunkelrot. Daraus ergibt sich eine übersichtliche Liste. Die Stiftdicke ist in einer extra Konfigurationsdatei (AutoCAD) festgelegt und kann folglich für diverse Maßstäbe variieren. Individualität ist hier wenig gefragt. Wichtig bei dieser Art der Organisation ist es, dass jeder in ein Projekt einsteigen kann und sich sofort zurecht findet. Grüsse Florian
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 16:11 ID: 35975 | Social Bookmarks: Wie bekomme ich in einer Ansicht in ArchiCAD diese häßlichen Linien weg ?? Ich meine damit die Stoßlinien zwischen den Wänden und die Stöße der Fender und Türrahmen. |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 18:16 ID: 35980 | Social Bookmarks: Taucht bei mir nicht auf. Evtl. mal ein Beispiel hochladen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 23:00 ID: 35987 | Social Bookmarks: Würde ich gerne machen, ist aber gezipt immer noch 29MB ![]() |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 27.10.2009 Uhrzeit: 00:33 ID: 35988 | Social Bookmarks: Ich brauche ja nicht das ganze Modell, sondern nur einen Bereich in dem ein paar der Fehlerhafte Wände vorkommen. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Tutorial Microstation | amarylle | Konstruktion & Technik | 0 | 05.08.2007 21:52 |
ArchiCAD Tutorial Stuttgart unter AC10?? | terraplexx | Präsentation & Darstellung | 1 | 03.03.2007 00:37 |
Flash online Tutorial | mika | Präsentation & Darstellung | 31 | 15.11.2006 18:22 |
ArchiCad Tutorial HFG Stuttgart | Blumenschein | Präsentation & Darstellung | 1 | 23.01.2006 16:18 |
ArchiCAD online Tutorial/Schulung Buch? | 2ndGod | Präsentation & Darstellung | 3 | 21.04.2005 23:15 |