![]() |
2D abbild einer reinen Linienzeichnung Hallo, habe wie viele das Problem, dass ich eine Zeichnung habe, die Linien mit verschiedenen Z-werten enthält und es aber um einiges einfacher wäre alles auf top view Ebene zu haben, um vernünftig darin zeichnen zu können. Befehle wie solproof oder flatshot oder _section helfen da nicht weiter, weil die Zeichung an sich keine 3Dobjekte/volumina enthält. Es wird dann nur: "There are no solids or surfaces that can be projected." in der Befehlszeile angezeigt. Dunkel erinnere ich mich, dass ein Abbild in Architectural Desktop auch von reinen Linien möglich war, dann wurde ein Block erstellt, den man dann in einer neuen ZEichnung sprengen konnte. Das Befehl flatshot scheint etwas ähnliches zu machen, aber nur für 3d objekte. Hat jemand einen Tipp? |
AW: 2D abbild einer reinen Linienzeichnung Hallo, wäre hilfreich, wenn du noch die Software bzw. Version mit der du arbeitest sagen könntest. Lösungen wären z.B. FLATTEN aus den E-Tools oder du schaust mal auf cadwiesel.de nach 'Plaetten' Viel Spaß beim plattwalzen |
AW: 2D abbild einer reinen Linienzeichnung Arbeite mit Autocad Architecture 09, beim flatten tut sich eigentlich nicht viel, werde mich aber mal in cadwiesel umsehen. Was hat es mit diesen Lisps an sich eigentlich? Habe schon vorher von gehört aber nie wirklich gebraucht. Ich habe die Skripte gesehen, aber wie bekommt man die zum laufen... das große Mysterium der Programmierung.... Danke auch für die schnelle Antwort! |
AW: 2D abbild einer reinen Linienzeichnung Was heißt 'tut sich nicht viel'? Als Fehlerbeschreibung etwas wenig. Kannst du eine abgespeckte Beispieldatei posten? Lisp-Routinen machen einem das Leben leichter. ;) Grob gesagt: immer dann, wenn es um die Automatisierung von Arbeitschritten geht, kommen sie ins Spiel. So wie in deinem Fall die Automatisierung von 'schieb mir bitte alle Objekte auf Z=0'. Das Programmieren ist sicherlich nicht für jedermann etwas, aber das Anwenden bestehender Tools ist nicht wirklich kompliziert. Mit APPLOAD kann man die Routine laden; den Befehl zum aufrufen findet man im Quellcode ... (defun C:"HIERSTEHTDERBEFEHL Als Stichworte zum nachlesen in der Hilfe auch noch interessant: acad.lsp und acaddoc.lsp |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®