|
Social Bookmarks: Zitat:
9.) Exakte Zeichensteuerung (Font Layout) 10.) Nutzen von PSD Dateien inkl. Ebenensteuerung Das sind weitere Funktionen die ich gerne und fast immer in InDesign und Illustrator nutze.
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.04.2010 Uhrzeit: 03:30 ID: 38756 | Social Bookmarks: Ich stimme Florian und Kieler eigentlich zu. Aber ich habe gerade im Büro eine ganz andere Erfahrung gemacht. Leider habe ich noch keine genaue Ursache für das Problem gefunden. Und ich mach das auch nicht zu m ersten mal. Also Pläne alle in ArchiCAD12 als PDF ausgegeben. Freiraumplan als PDF aus AutoCAD von den Landschaftsplanern. Renderings als Tiffs aus Kerkythea. Gelayoutet (A0) in Indesign CS4. Ausgabe als PDF-X 2003. PDFs mit Vorschau (MacOSX Bildbetrachtungsprogramm) geöffnet, und verkleinert auf A3 mit HP Photosmart Pro B9180 ausgedruckt. Geht ratzfatz . PDFs zu Reproplan geschickt. Teststreifen gedruckt. Ausdruck mit Acrobat ist extrem cyan-stichig und es werden einige Bildfüllungen aus ArchiCAD nicht gedruckt. ReproPlan verwendet auch ein Programm namens Postershop. Damit war alles perfekt wie bei uns im Softproof. Bei den endgültigen PDFs kamen die Blätter, die nur Tiffs enthielten recht schnell raus (20Min) . Die übrigen Pläne mit den CAD-Plänen haben ewig gebraucht um von Postershop gerastert zu werden (1-2 h). Das eingebettete PDF aus AutoCAD hatte dann allerdings Fehler. einige Flächen, wurden statt weiß jetzt grau gedruckt. Aus Zeitmangel habe ich dann die InDesign PDFs selbst mit Vorschau mit 300dpi gerastert. Die Dateien waren dann natürlich größer (ca. Faktor 10). Allerdings hat dann der Druck auf Anhieb ohne Reibereien funktioniert. Mein momentaner Eindruck ist, dass vektorielle Datenformate zwar grundsätzlich mehr Features haben, wie verlustfreies Skalieren, aber in der Praxis viel zu viele Probleme verursachen, bis ein perfekter Workflow entwickelt ist. Ich weiß, die meisten werden es anders sehen, und ich bin auch nicht zufrieden mit dieser Erkenntnis, aber jetzt das richtige Setup zu finden wird dauern, der Weg über die Pixeldatei geht ohne langes Suchen. Sorry ist off topic. |
Social Bookmarks: Zitat:
Spätestens für die Ausgabe spricht eigentlich auch nichts mehr dagegen, die Daten zu Rastern. Der Drucker macht das am Ende sowieso und auch bei der Bildschirmausgabe machen sich Pixel besser als Vektoren. Zu genüge hatten wir hier schon im Forum Problemdiskussionen über die Screendarstellung von Vektoren... Häufig sind gerasterte Pläne sogar kleiner als die Vektoren. Wenn Kreise z.B. als PDF ausgegeben werden,m entstehen Polygone, deren einzelne Segmente alle beschrieben werden müssen, oder wenn Bäume die für einen 1:50 Maßstab geeignet sind in Städtebauzeichnungen eingesetzt werden, gibt es einen unnötigen Informationsüberfluss. Das schöne bei PDFs ist z.B. die Checkbox im Druckdialog von Arcrobat "Als Bild Drucken". Damit lässt sich jeder Fehler vom Drucker vermeiden. Den Vorteil von Vektoren während des Planlayouts will ja hoffentlich keiner bestreiten. [/OFFTOPIC]
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.04.2010 Uhrzeit: 10:43 ID: 38760 | Social Bookmarks: OK, das sind Punkte die wohl auch heute noch gelten, aber auch in Illustrator eine gewisse Erfahrung vorraussetzen. |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.04.2010 Uhrzeit: 11:29 ID: 38762 | Social Bookmarks: @fst: Du hast natürlich Recht, wo hatte ich meine Gedanken? Eigentlich ist bidirektional auch immer gefährlich (von wegen CAD Zeichnung im FM Progi ändern "schüttel"). Ich meinte natürlich unidirektional ![]() Aber man kann eben die Layouts aus AutoCAD in Impression nachführen, die Werkszeuge dort sind denen im Illustrator relativ ähnlich. |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.04.2010 Uhrzeit: 11:35 ID: 38763 | Social Bookmarks: Gefährlich aber gut. Mal eben ein 3D modell per SQL ändern. |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.04.2010 Uhrzeit: 12:07 ID: 38764 | Social Bookmarks: wohl nur was für Hardcore-Coder. In meinem Fall war´s auch außerdem eine MS Datenbank. Man darf bei diesen Schnittstellen immer nicht vergessen, dass meistens zwei verschiedene Leute auf den beiden Seiten sitzen (das Gleiche gilt für die Massengenerierung aus CAD Zeichnungen), d.h. der eine muss sich darauf verlassen, dass der andere alles richtig macht, bzw. nichts verkehrt. Wer haftet? Ich find´s mehr gefährlich als gut! |
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.04.2010 Uhrzeit: 16:35 ID: 38776 | Social Bookmarks: War auch nicht 100% ernst gemeint. Die Möglichkeit ist zwar fazinierend, aber es es ist wirklich gefährlich und für den Alltag nur sehr begrenzt oder garnicht einzusetzen. IM FM Bereich ist es sinnvoll, da man serh lange an einem Projekt arbeitet. Im Architekturbüro kann ich es mir nicht vorstellen so etwas in größerem Unfang einzusetzen. Ich muss allerdings sagen das MSSQL meine Lieblings DB ist. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.04.2010 Uhrzeit: 12:39 ID: 38785 | Social Bookmarks: vectorworks bietet meiner meinung nach ziemlich gute layout möglichkeiten. mann kann auch alle möglichen bilddateien einladen und die fertig zeichnung als jpg, tiff etc exprotieren. allerdings sollte man nen ordentlichen rechner haben, die dateigröße brignt einen sonst schnell an die grenzen. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
illustrator -> indesign - fehler | gin_tektorum | Präsentation & Darstellung | 1 | 09.03.2010 13:32 |
Indesign-Illustrator-Corel | Madax007 | Präsentation & Darstellung | 6 | 25.11.2006 14:55 |
indesign funktion auch in illustrator? | danna | Präsentation & Darstellung | 2 | 01.02.2004 18:34 |
aus Illustrator exportieren: EPS oder TIF etc.? | holger | Präsentation & Darstellung | 2 | 25.06.2003 09:12 |
Quark, InDesign oder was | archinoah | Präsentation & Darstellung | 8 | 14.11.2002 13:21 |