Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 16.04.2010
Beiträge: 25
Artichekt: Offline


Artichekt is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 16.06.2010
Uhrzeit: 07:37
ID: 39525



AW: Linienstärken - welche benutzen - weche sehen gut aus? #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Auch wenn es nicht der DIN entspricht, zeichne ich unabhängig vom Maßstab - abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen - nur mit Strichstärke 0,13. Lediglich durch die Wahl unterschiedlicher Graustufen bis hin zu schwarz unterscheiden sich bei mir Schnittlinien von Ansichtslinien o.Ä..
Der Grund dafür ist, dass bei Strichstärken von 0,5-0,7 beispielsweise bei einem komplexeren Wandaufbau mit mehreren dünnen Schichten nichts mehr zu erkennen. Grundvoraussetzung für die Wahl von grauen Stiften ist jedoch ein sehr guter Plotter. Ansonsten erkennt man die grauen Linien nicht oder nur gestrichelt!

Also am besten ein paar Probeplotts mit unterschiedlichen Stiften machen.

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Welche HS ? Monja1990 Innenarchitektur & Design 1 22.10.2009 11:29
linienstärken autocad/adt 2006 oki Präsentation & Darstellung 2 17.04.2007 09:23
linienstärken (von allplan zu illustrator) michael_b Präsentation & Darstellung 8 21.03.2007 10:58
Keine Balken in Druckvorschau zu sehen Wera Konstruktion & Technik 9 17.10.2006 20:20
Welche 3D-Software benutzen Landschaftsarchitekten? LArch Stadtplanung & Landschaftsarchitektur 12 21.04.2006 12:59
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®