tektorum.de

tektorum.de (https://www.tektorum.de/)
-   Präsentation & Darstellung (https://www.tektorum.de/praesentation-darstellung/)
-   -   Sinnvolle Layerstruktur (https://www.tektorum.de/praesentation-darstellung/6677-sinnvolle-layerstruktur.html)

rookietect 25.06.2010 13:09

Sinnvolle Layerstruktur
 
Hello again,

wie der Titel bereits vermuten lässt habe ich Fragen bezüglich der Organisation eines Projektes. Nehmen wir als Beispiel ein Bürogebäude für ArchiCAD. Was macht eine sinnvolle Layerstruktur aus, worauf sollte geachtet und was sollte vermieden werden?
Wenn ich das richtig verstanden habe sind Layer eigentlich nichts weiter als übereinander gelegte Folien. Da macht es sicher schon mal Sinn zu jedem Stockwerk ein Layer (eine Ebene?) anzulegen. Und was ist eigentlich mit Objekten wie Fenster, Türen, Wände etc., die werden wohl auch irgendwo auf einen Schlag zu finden sein, nennt man diese Gruppierungen Klassen? Wie lassen sich sinnvoll Ebenen und Klassen miteinander verknüpfen, wann wird davon gebrauch gemacht und wann wird eine gute Layerstruktur einem das Leben erleichtern?

Wie ihr seht bin ich, wie mein Baukoprof sagen würde, HINREICHEND verwirrt. Vielen Dank für Antworten :D

Samsarah 25.06.2010 19:56

AW: Sinnvolle Layerstruktur
 
Ich kann nur meine Erfahrungen mit ArchiCAD mitteilen...

Geschosse, Schnitte und Details sind soundso eine eigene Kategorie, d.h. hier braucht man keine eigenen Ebenen anzulegen.

Ebenen habe ich dann nach Bauelementen bzw. Gewerken getrennt. Für den Rohbau also nach Wänden, Türen, Fenstern, Treppen, Decken etc.. Zusätzlich dann Ebenen für Haustechnik, Ausbau, Elektro und was einem sonst noch einfällt. Oft kommen dann im Laufe des Projekts immer neue Ebenen hinzu.

Es gab bei uns eine gewisse Grundstruktur, mit der wir immer begonnen haben. Aber je nach Projekt und Komplexität wurde das dann angepaßt.

Ich finde vor allem die Benennung der Ebenen wichtig, um die Übersicht zu behalten. Also eine Struktur finden, mit der man Ebenen schnell gruppieren kann und die trotzdem Differenzierung erlaubt, z.B. "200_Wände_Rohbau_Beton tragend". Die Nummerierung könnte man beispielsweise an den Kostengruppen orientieren... oder man denkt sich ein eigenes System aus.

Es gibt auch ISO-Vorgaben für Strukturen. Das hat sich bei uns nie durchsetzen können. Letztlich macht das wohl jedes Büro anders, und letztlich waren bei uns sogar alle Projekte verschieden (wobei ich das nicht empfehle ;) ).

fst 30.06.2010 11:30

AW: Sinnvolle Layerstruktur
 
Layer für Geschosse macht in ArchiCAD keine Sinn.
Einfach eine Ebene z.B Innenwände anlegen. Diese gilt dann in aller Geschosse.

Klassen gibt es als Begrifflichkeit in ArchiCAD nicht.

Fenster Türen haben keine Ebene, sonder werden der Ebene der jeweiligen Wände untergeordnet.

mika 13.07.2010 17:50

AW: Sinnvolle Layerstruktur
 
Zitat:

Zitat von fst (Beitrag 39676)
Layer für Geschosse macht in ArchiCAD keine Sinn.
Einfach eine Ebene z.B Innenwände anlegen. Diese gilt dann in aller Geschosse.

Klassen gibt es als Begrifflichkeit in ArchiCAD nicht.

Fenster Türen haben keine Ebene, sonder werden der Ebene der jeweiligen Wände untergeordnet.

Vectorworks Klassen entsprechen ArchiCAD-Ebenen. Unterschied ist, dass man bei ArchiCAD über die Ebenen nicht die graphischen Eigenschaften der zugeordneten Objekte steuern kann. Das muss von Hand über eine Suchauswahl oder ein schlaues Stiftset, dass noch nicht dokumentiert ist erfolgen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®