![]() |
Kompatibilitätstest Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) Ich begrüße alle Tektorum Leser. Brauche euere Hilfe bei einem Kompatibilitätstest. Habe ein Möbelstück in 2D (eps und dxf) und 3D (dxf und wrl), und möchte gern wissen, bei welchen Planungstools und mit welcher Datei der Import (evtl. über Umwege) klappt, und bei welchen Tools es gar nicht geht. Die Testdateien sind in den ZIPs unten angehängt. Vielen Dank im Voraus. Evgueni |
AW: Kompatibilitätstest EPS und DXF kann jedes Illustrationsprogramm öffnen, VRML und AutoCAD DXF Dateien jedes 3D Progi, wobei reine CAD Programme wohl eher mit DXF als mit VRML etwas anfangen können. |
AW: Kompatibilitätstest Genau so ist es theoretisch. In der Praxis erlebt man aber immer wieder, dass Programme beim Impot/Export nicht alles richtig interpretieren. Deswegen will ich wissen ob die Dateien aus dem ersten Post für die gängigen Planung- und Visualisierungsprogramme lesbar sind. |
AW: Kompatibilitätstest Warum ist es denn interessant für Dich das zu wissen? wrl ist eher zu vernachlässigen. 3Ds wäre sicherlich sinnvoll. Ansonsten evtl. noch GDL |
AW: Kompatibilitätstest Habe mir nur mal die 3d-Daten heruntergeladen. Cinema4D öffnet die dxf, wrl nicht (Meldung: Fehler beim Lesen). dxf hat aber eine schlecht Auflösung. Gruß Yorker |
AW: Kompatibilitätstest VectorWorks 2008 (Mac): Eps Import: √ 2D DXF : - Geometrie wird importiert. - Einheit wird nicht erkannt, eventuell zu altes DXF Format - Abmessungen des Stuhl stimmen nach Import nicht. - Es befinden sich nicht genutzte Layer im DXF (1-10). 3D DXF: - Geometrie wird importiert. - Einheit wird nicht erkannt, eventuell zu altes DXF Format - Abmessungen des Stuhl stimmen nach Import nicht. - Es befindet sich ein nicht genutzter Layer im DXF. - Material bzw. Farbe stimmt nicht mit Abbildung überein. WRL: VW 2008 bietet ohne Erweiterung keinen VRML-import. |
AW: Kompatibilitätstest halte im Prinzip WRL aber für eine gute Wahl, habe mit dem Austauschformat v.a. bei komplizierteren Geometrien immer die besseren Erfahrungen gemacht als mit 3ds und dxf. |
AW: Kompatibilitätstest Zitat:
Zitat:
|
AW: Kompatibilitätstest Zitat:
Von den wichtigen Tools fehlen noch AutoCAD, ArchiCAD, Nemetschek, 3dsMAX, (gibt es sonst noch Planung- / Visualisierungstools die nennenswert sind?). |
AW: Kompatibilitätstest Zitat:
|
AW: Kompatibilitätstest Zitat:
Bist Du Student. Architekt. Dienstleister für CAD. Mit welchem Programm arbeitest Du? |
AW: Kompatibilitätstest Dienstleister passt wahrscheilich am besten ). Arbeite zur Zeit mit Plasma, (eine ältere Kurzversion von 3ds MAX). Falls es nicht ausreicht - würde auf 3ds MAX umsteigen, bzw. irgendeinen günstigeren Tool zulegen der die Dateien verständlich für die meisten Planungs- / Visualisierungsprogramme konvertiert. Vielleicht hat jemand die Erfahrung und kann so einen Tool empfehlen, evtl. auch eine DXF und WRL Testdatei hier posten? |
AW: Kompatibilitätstest Obwohl Du immernoch etwas spärlich mit Informationen bist, habe ich es jetzt mir ArchiCAD getestet, und es klappt problemlos. Die Quälität des Modells ist allerdings auch noch sehr gering. Um das als Dienstleistung anzubieten sollte die Qualität doch höher sein. Du solltest auch arrangieren, das Du die Daten in anderen Programmen selber testen kannst. (Demoversionen) Bei den Formaten auf jeden Fall noch 3DS. VRML ist IMHO mitterweile tot, wenn nicht sogar schon verwest. Schau doch mal was die Hersteller so anbieten. OFML ist auch noch ein Format innerhalb der Möbelbranche. |
AW: Kompatibilitätstest Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) Zitat:
|
AW: Kompatibilitätstest Super, dann klapt es in ArchiCAD und C4D auch ganz gut. Originaldatei hat 159 Punkte und 295 Polygone. Klar, für eine high-end Visualisierung sind die Planungsmodelle zu einfach. Umgekehrt, hochaufgelöste Modelle sind für die Planung zu schwehr, denn es macht kein Spaß zu arbeiten, wenn die Szene mit nur wenigen Objekten viel Rechnerkapazität benötigt und Bildschirmaufbau sich enorm verlangsamt. Deswegen wäre es optimal high- UND lowpoly Modelle zu jedem Objekt anzubieten. Dadurch verdoppelt sich allerdings auch der Erstellungsaufwand. Wenn der Auftraggeber aber auf dem Spahrkurs ist, wovon man fast immer ausgehen kann, - dann ist es sinnvoller mit lowpoly anzufangen, weil einfachere Planungen öfter vorkommen als high-end Visualisierungen. High-poly wäre dann der zweite Schritt. Welche Infos fehlen noch? Hier meine Seite mit etwas mehr Beispielen. |
AW: Kompatibilitätstest Ich bin nach wie vor der Meinung, dass vor der Verbreitung solcher Daten, die Layer-Struktur auf einen Layer reduziert werden sollte. Denn er gibt nichts nervigeres als etliche unnütze und leere Layer. Ich dem Maßstabsproblem sollte durch ein aktuelleres DWG Format begegnet werden. |
AW: Kompatibilitätstest Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®