fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 18.09.2010
Uhrzeit: 14:10
ID: 40959



AW: ArchiCAD 2D oder 3D?

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Wenn bei ArchiCAD von 2D Zeichnungen die Rede ist, ist damit nicht unbedingt gemeint das man 2D Tools genutzt werden, sondern nur das die 3D Einstellungen vernachlässigt werden. Es wird also z.B. das Wandwerkzeug genutzt ohne auf die Höhe zu achten.

Aber bitte die Wandhöhe nicht auf 0 stellen, sondern eher auch einen groben Wert, welcher der Realität entspricht.

Man legt also keine ArchiCAD Zeichnung 2D an.

Generell sollte man darauf achten das 3D pragmatisch zu nutzen.

Natürlich muss man mehr über ein 3D/objektorientiertes/ parametrisches Programm wissen, als bei einem 2D programm das letztendlich nur Linien und Schraffuren zeichnet.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 18.09.2010
Uhrzeit: 21:15
ID: 40965



AW: ArchiCAD 2D oder 3D?

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Meiner Meinung nach ist ArchiCad sehr grafisch orientiert, es erinnert mich von der Elementbearbeitung immer wieder an die Adobe-Suite.

Man kann schöne - damit meine ich grafisch ansprechende - Zeichnungen erstellen, ich denke, dass das Programm auf grafische Präsentationspläne ausgerichtet ist. Ich bin der Meinung, dass andere Programme wie Allplan und AutoCad oder Microstation für das 2d-Zeichnen - Werkplanung und Details - wesentlich effektiver sind. Mehrere Kollegen haben mir das bestätigt, sie alle brauchen einfach mehr Zeit, um vergleichbare Zeichnungen mit Archicad zu zeichnen. Es sind mehr Klicks und Tastaturbefehle notwendig, als bei den entsprechenden Operationen der anderen Progs.

Trotzdem, wie gesagt, für Grafik ist dann ArchiCad doch sehr gut, da es enorm viele Darstellungseinstellungsmöglichkeiten bietet.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 19.09.2010
Uhrzeit: 09:41
ID: 40968



AW: ArchiCAD 2D oder 3D? #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von noone Beitrag anzeigen
Ich bin der Meinung, dass andere Programme wie Allplan und AutoCad oder Microstation für das 2d-Zeichnen - Werkplanung und Details - wesentlich effektiver sind. Mehrere Kollegen haben mir das bestätigt, sie alle brauchen einfach mehr Zeit, um vergleichbare Zeichnungen mit Archicad zu zeichnen.
Ich war auch mal einer davon. Mittlerweile würde ich das aber nicht mehr sagen.

Mit Zitat antworten
hs
 
Benutzerbild von hs
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 330
hs: Offline

Ort: Stuttgart

hs has a spectacular aura about hs has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 20.09.2010
Uhrzeit: 07:56
ID: 40971



AW: ArchiCAD 2D oder 3D? #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Erstmal ein kräftiges <Gähn> - sorry, aber es gab schon 1001 Diskussion um das beste CAD-Programm, die mit der Suchen-Funktion alle verfügbar sind. Ob das Durchlesen aller Threads irgendwie spannend ist, bleibt dahingestellt.

Stellt doch einfach konkrete Fragen, wie Ihr etwas zeichnen sollt, dann kann man auch konkret drauf antworten.

Zum Beispiel: die 2D-Werkzeuge von ArchiCad befinden sich in der Werkzeugpalette am linken Bildschirmrand und sind an ihren Icons leicht zu erkennen (Linie, Schraffur, Kreis etc.).

Im Allgemeinen ist überhaupt nicht 3D zu zeichnen uneffektiv, weil man dann einfach mehr Zeichenarbeit hat. Aus 3D-Konstruktionen lassen sich nämlich relativ bequem 2D-Zeichnungen ableiten (Ansichten, Schnitte, 3D-Darstellungen), die ebenso leicht 2D nachbearbeitet werden können.

DAS GILT FÜR ALLE CAD-PROGRAMME. (zumindest für Allplan, AutoCad, Vectorworks, ArchiCad).

Ich stehe jederzeit zur Verfügung, wenn es AC-Fragen gibt, es gibt auch ein paar Video-Tutorials auf meinen Seiten www.architekturdarstellung.info.

Grüße
__________________
Beste Grüße
Horst Sondermann

MacOSX 10.6.8, ArchiCad 15, Cinema 4D R13, Vectorworks 2011, Adobe CS 5

ArchiCad-Videos auf Rendertalk.de

Mit Zitat antworten
hs
 
Benutzerbild von hs
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 330
hs: Offline

Ort: Stuttgart

hs has a spectacular aura about hs has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 20.09.2010
Uhrzeit: 07:58
ID: 40973



AW: ArchiCAD 2D oder 3D? #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Achja, die vielbeschworene Effektivität ... ihr Geheimnis liegt in der Routine, nicht im Programm selbst.
__________________
Beste Grüße
Horst Sondermann

MacOSX 10.6.8, ArchiCad 15, Cinema 4D R13, Vectorworks 2011, Adobe CS 5

ArchiCad-Videos auf Rendertalk.de

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 20.09.2010
Uhrzeit: 11:01
ID: 40974



AW: ArchiCAD 2D oder 3D? #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

@ hs:

welchen Sinn macht es überhaupt noch, auf neue Themen zu antworten? Prinzipiell sind abgesehen auf spezifische Detailfragen ziemlich alle Felder aus Beruf und Studium schon diskutiert worden.

Der Themenverfasser fragt doch nicht, welches Programm den besser ist, sondern im Detail danach, welche Zeichenart bei dem von ihr dargestellten workflow am Besten ist.

Die von Dir zitierte Effektivität kann man global gar nicht dem Einzelnen auferlegen, da es Projektabhängig und Workflowabhängig keine beste globale Methode gibt.

Z.B. macht es alleine für die Erstellung von 2d-Ansichten auch keinen Sinn, alles perfekt in 3d einzugeben, da traditionelle aus den Grundrissen "hochgezogene" Ansichten schneller gezeichnet sind, als vorher alles 3d einzugeben, und noch zu bereinigen. Abgesehen davon muss man Beschriftung, Bemassung etc sowieso hinterher hinzufügen.

Dies gilt aber nicht nur für Archi-Cad, sondern für alle CAD-Programme.

Es darf doch wohl noch möglich sein, sachliche Kritik zu Programmen hervorzubringen, ohne gleich abgewürgt zu werden.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.07.2004
Beiträge: 45
Christina Bockh: Offline


Christina Bockh is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 20.09.2010
Uhrzeit: 12:16
ID: 40978



AW: ArchiCAD 2D oder 3D? #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

danke noone, der offensichtlich als einziger meine Frage erkannt hat!
Auf gut deutsch: es ist mir sch***egal, welche Programme ihr für effektiv haltet. Ich kenne sie auch. Ich kann sie mir dennoch nicht aussuchen.

Also meine Vorraussetzung: Ich habe den Job noch nicht, hätte ihn aber sehr gerne, da er perfekt auf mich zugeschnitten ist. Um den Job zu bekommen ist Vorrausstzung ArchiCAD zu beherrschen. Das bringe ich mir jetzt abends nach der Arbeit und am Wochenende selber bei. Wo die Linie und die Schraffur zu finden ist, habe ich mittlerweile herausgefunden, danke für den Tipp.

Meine Frage betrifft:
- Wie legt ihr Zeichnungen an, wenn das 3D nicht ausgereitzt wird? Der Tipp mit "Wände" zu zeichnen, aber eine Höhe zu geben ist schonmal sehr hilfreich. Das ist dann einfacher Fenster und Türen einzugeben, oder?
- Sind Schnitte und Innenansichten einfacher aus dem 3D zu generieren und die Farbflächen in 2D anzulegen (z.b: Schraffuren etc) oder zeichnet man sich die besser gleich selbst?
- Wie zeichnet ihr Möbel in die Zeichnung? Als Rechtecke in den Grundriss? Wenn sie detaillierter geplant werden sollen: baut ihr sie dann richtig 3D auf, oder macht ihr eine Zeichnung aus Rechtecken und Linien?
- Bei VW gibt es den "Info-Objekt", wo man immer ablesen kann, wie groß, lang, dick ein Element ist, auf welcher Klasse er liegt usw.... ich finde das sehr praktisch, gibt es das bei ArchiCAD auch, oder muss ich ein Element immer nachmessen und ausrechnen, um wie viel ich es kürzen oder verlängern muss...?
- Tipps aus dem Alltag der Zeichnungsorganisation..., einfach deshalb, weil ich in 2 Wochen als Profi auftreten muss und da sind Insidertipps hilfreich.

Die stehen leider nicht im Handbuch und ich bin leider auch kein Student mehr, der sich mal ein Semester intensiv damit auseinander setzen kann...

Für konstruktive Tipps bin ich sehr dankbar!
schönen Arbeitstag euch allen!

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Fels / Stein in Archicad oder als GDL terraplexx Präsentation & Darstellung 1 04.06.2008 17:57
bin ich oder die fangrichtung von archicad bekloppt? terraplexx Präsentation & Darstellung 13 20.04.2007 12:45
Archicad 9: Import aus Cinema4d oder Rhino cocooned Präsentation & Darstellung 1 09.12.2006 12:01
AutoCAD, ArchiCAD oder Vector Works? StarlightJD Präsentation & Darstellung 14 23.09.2005 02:02
ArchiCAD 2D oder 3D? UlrichE Präsentation & Darstellung 9 20.07.2005 11:38
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®