|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 3
Spontani: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 16:53 ID: 41702 | Social Bookmarks: ja 2 d ist gut aber nichtmehr zeitgemäß. außerdem muss ich das auchnoch präsentieren vor dem planungsstab. aber da die erstmal wissen müssen, wie das alles durchdacht wurde welche ebene genau wohin kommt, wäre ein 3d modell doch nützlicher! ich danke euch für die vorschläge. mir wurde auch architektur designer 2010 angeboten...jedoch ist das für bunkerbau nicht zweckmäßig |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 20:23 ID: 41704 | Social Bookmarks: Zitat:
Wenn ich Deine Antwort richtig deute, hast Du noch nicht verstanden, dass Sketchup ein 3D-Porgramm ist, und zwar das am leichtesten zu erlernende. Aus diesem Grund ist es unter Architekten so beliebt. Vielleicht guckst Du Dir einfach mal dieses Video und diese video an. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 20:41 ID: 41705 | Social Bookmarks: Mika, ich denke, Spontani hat das auf die Aussage von Flo bezogen. Flo meinte doch, dass 2d -Zeichnungen und Handskizzen für den Anfang auch ausreichend wären. Und Spontani wollte sich nun für den Vorschlag SketchUp bedanken. Geändert von MelJee (02.12.2010 um 20:42 Uhr). Grund: ;) |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 3
Spontani: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.12.2010 Uhrzeit: 20:49 ID: 41706 | Social Bookmarks: wie MelJee es erklärt hat, so habe ich es ausdrücken wollen. ich hatte das schon verstanden mit 3d^^ |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 09:23 ID: 41709 | Social Bookmarks: Okay, dann hab ich nicht's gesagt. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 11:16 ID: 41713 | Social Bookmarks: Zitat: Jedenfalls habe ich noch kein ordentliches, für den professsionellen Gebrauch brauchbare Darstellung gesehen. Ich würde diese jedenfalls nicht auch meine Wettbewerbspläne stellen. ![]() | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline
![]() Beitrag Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 11:44 ID: 41714 | Social Bookmarks: Aber SketchUp muss nicht nach Comic aussehen. Man kann die Linien, welche einzelne Elemente umrahmen entweder komplett oder einzeln ausblenden. Oder man verwendet ein helles Grau statt dem standardmäßig eingestelltem Schwarz. Und ich bin sicher, dass es für diese Zwecke ausreicht. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline
![]() Beitrag Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 11:51 ID: 41715 | Social Bookmarks: Ansonsten bin auch ich selbst immer noch für Tipps bezüglich eines günstigen 3d-Programms offen. ![]() Was bei SketchUp eher das Problem ist, ist dass die Export-Ausgabe bei der kostenlosen, also der Nicht-PRO-Version doch sehr stark begrenzt ist. Die entstandenen "Bilder" können nur bis zu einer gewissen Größe ausgegeben werden. Aber auch hier lasse ich mich gerne belehren, wenn es anders gehen sollte. Dennoch sollte es reichen, um ein verständliches 3d-Anschauungsmodell zu erstellen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 18:49 ID: 41722 | Social Bookmarks: Zitat:
Wir nutzen hier ArchiCAD und Sketchup. SketchUp für 3D-Entwurf und 3D-Visualisierungen, wobei wir Kerkythea zum Rendern nutzen. Wenn wir Sketchup Darstellungen verwenden, dann immer Hiddenline mit einer Textur oder Farbe, also schematisch. Wenn's realistisch sein soll eben Kerkythea. Die Sketchup-Modelle schneiden wir in diversen Ebenen und exportieren dass als DWG. Die DWGs laden wir in ArchiCAD und füllen die Linien mit Schraffuren und Bemaßungen, und verpassen den Linien Linienstärken und -Typen. Eigentlich wird Sketchup hier immer wichtiger und ArchiCAD immer überflüssiger, da man das, was wir damit machen, auch mit CAD-Programmen in der 200€ Liga machen könnte. Aber noch haben wir die Hoffnung auf einen gescheiten Workflow mit ArchiCAD nicht aufgegeben, auch wenn hier keiner Zeit hat sich damit zu beschäftigen. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 19:44 ID: 41727 | Social Bookmarks: Das ist interessant! Leider ist Kerkythea nur in englisch erhältlich und sieht ziemlich kompliziert aus. ![]() Gibt es ein einfaches und kostenloses Renderprogramm für Sketchup, oder wenigstens eins auf deutsch? ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 03.12.2010 Uhrzeit: 21:39 ID: 41730 | Social Bookmarks: Da bin leider auch nicht auf dem Laufendem, Kerkythea nutzt bei uns die Render-Frau, und bekommt damit ganz gute Sachen hin. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Architektur Studium das richtige? | Red | Studium & Ausbildung | 32 | 28.10.2008 17:46 |
Arbeit finden in UAE - Kabul | urbanizing | Beruf & Karriere | 3 | 22.09.2008 14:23 |
Richtige Farbeinstellung bei Illustrator | Robi | Präsentation & Darstellung | 1 | 19.06.2008 16:23 |
Das "richtige" CAD-Programm... | Billy06 | Präsentation & Darstellung | 31 | 18.10.2006 19:05 |