Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 6
tatlicik: Offline

Ort: Hannover
Hochschule/AG: Studentin

tatlicik is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 02.01.2011
Uhrzeit: 04:51
ID: 42011



photoshop :-/

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hi,

ich brauch mal dringend eure Hilfe, weiß jemand wie ich eine pdf bei photoshop als jpg abspeichern kann und das mit einer sehr hohen Auflösung? sprich 300 dpi oder mehr.

Der Plan muss in A1 geplottet werden und enthält viele Details, desweiteren ist der Hintergrund schwarz.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 02.01.2011
Uhrzeit: 11:31
ID: 42012



AW: photoshop :-/

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

PDF aufrastern mit 300dpi, dann speichern unter als JPG

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 29
BenTer: Offline


BenTer will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 02.01.2011
Uhrzeit: 14:42
ID: 42017



AW: photoshop :-/ #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Die Frage ist, warum du ein PDF in Jpeg umwandeln willst, wenn du A1 plotten willst?
PDF ist da die weitaus günstigere Lösung. Jpeg ist ein reines Internetformat und speichert lange nicht so viele Informationen wie pdf.
Also pdf hat die weitaus bessere Qualität zum Ausdrucken, also lass es so,...!

Mit Zitat antworten
hs
 
Benutzerbild von hs
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 330
hs: Offline

Ort: Stuttgart

hs has a spectacular aura about hs has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 03.01.2011
Uhrzeit: 07:54
ID: 42033



AW: photoshop :-/ #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

JPEG ist kein Internetformat, was sollte das auch sein? Vielmehr eins der vielen Bildformate mit der Möglichkeit, verschieden stark zu komprimieren. 100% Qualität (in manchen Speichersettings auch Stufe 12, 10 o.ä.) speichern verlustfrei. PDF bietet, was Pixelcontent angeht, das Gleiche, nämlich wahlweise JPG-Komprimierung. In beiden Formaten wird die Qualität also durch Settings bestimmt und ist nicht von vornherein gut oder schlecht.
Mach es wie k-roy sagt und nimm die höchste Qualitätsstufe beim JPG.
Dass einen CAD-Plan zu pixeln eine Notlösung ist, weißt Du ja wahrscheinlich.
__________________
Beste Grüße
Horst Sondermann

MacOSX 10.6.8, ArchiCad 15, Cinema 4D R13, Vectorworks 2011, Adobe CS 5

ArchiCad-Videos auf Rendertalk.de

Mit Zitat antworten
tektorumAdmin
 
Benutzerbild von Florian
 
Registriert seit: 06.06.2002
Beiträge: 4.439
Florian: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Illenberger & Lilja GbR / Anderhalten Architekten

Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all

Beitrag
Datum: 03.01.2011
Uhrzeit: 13:25
ID: 42036



AW: photoshop :-/ #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Um mal die ursprüngliche Frage zu beantworten, denn vielleicht tut sich der Plotter schwer mit den Vektoren im PDF:

Wenn man es nicht auswendig weiß, unter Papierformat die Maße des gewünschten DIN Formates ermitteln.
Bei A1 also 594mm × 841mm. PDF öffnen und diese Format mit der gewünschten Auflösung in die "PDF importieren" Dialogbox eingeben.

Bei Abspeichern, so wie von hs beschrieben vorgehen.

Eine Auflösung von 150-180ppi in Photoshop sollte übrigens mehr als ausreichen. Mach mal selber den Test, und Du wirst sehen, dass der Plotter bei 300 dpi kein wirklich besseres Ergebnis ausspuckt - zumindest für ein A1 Blatt, dass i.d.R. nicht aus 10cm Entfernung betrachtet wird...
__________________
Florian Illenberger

tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum

archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 03.01.2011
Uhrzeit: 13:57
ID: 42037



AW: photoshop :-/ #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

ich würde nur von 300dpi abweichen, wenn die Dateigrößen explodieren.
Es gibt sehr wohl einen Qualitätsverlust, wenn auch keinen großen.
Auch "Weiß auf schwarz" Linien könnten bei 150dpi leiden.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 02.02.2011
Beiträge: 4
richtig: Offline


richtig is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 18.03.2011
Uhrzeit: 16:29
ID: 43030



AW: photoshop :-/ #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von hs Beitrag anzeigen
Dass einen CAD-Plan zu pixeln eine Notlösung ist, weißt Du ja wahrscheinlich.
Darauf möchte ich nochmal kurz eingehen: wenn ich z. B. eine Ansicht gezeichnet habe und diese dann in der Nachbearbeitung aufmotzen möchte, ist dann nicht CAD->PDF->Photoshop naheliegend? Dann lässt sich das Rastern nicht vermeiden, oder?


lg
sascha

Mit Zitat antworten
hs
 
Benutzerbild von hs
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 330
hs: Offline

Ort: Stuttgart

hs has a spectacular aura about hs has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 18.03.2011
Uhrzeit: 18:35
ID: 43031



AW: photoshop :-/ #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

Nein, das ist nicht naheliegend. Richtig zum Aufmotzen ist Illustrator, dort bleiben Vektoren Vektoren und Du kannst alles weitere (auch Pixelstaffage) bequem hinzufügen. Siehe auch hier.
Die zwei wichtigsten Gründe, die gegen Planlayout in PS sprechen, sind die Dateigröße (A1 = ca. 200MB bei einer Ebene) und die Tatsache, dass Linien und Fills nicht mehr editiert werden können.
__________________
Beste Grüße
Horst Sondermann

MacOSX 10.6.8, ArchiCad 15, Cinema 4D R13, Vectorworks 2011, Adobe CS 5

ArchiCad-Videos auf Rendertalk.de

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Pfade in Photoshop Blumenschein Präsentation & Darstellung 1 29.05.2007 11:15
Photoshop 7 -> Indesign 2.0 dk0815 Präsentation & Darstellung 9 19.01.2007 15:45
Ebenenverknüpfungen in Photoshop 9 (CS2) Florian Präsentation & Darstellung 3 19.01.2007 15:32
Photoshop Windeffekt Blumenschein Präsentation & Darstellung 2 07.01.2007 15:24
Photoshop??? yoko Präsentation & Darstellung 8 08.07.2005 13:17
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®