hs
 
Benutzerbild von hs
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 330
hs: Offline

Ort: Stuttgart

hs has a spectacular aura about hs has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 04.03.2011
Uhrzeit: 17:58
ID: 42833



AW: Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

OK, der kleinere Baukörper ist A und der größere B.

Die senkrechte Seitenwand von A schneidet die Dachfläche B, in der Draufsicht ist das die gleiche Linie wie die, die diese senkrechte Wand darstellt. D.h., die gesuchte Schnittgerade gibt es in der Draufsicht schon, aber ihr Endpunkt ist noch unbekannt.

Verlängere diese Linie in der Draufsicht, bis sie den First von B schneidet. Diesen Schnittpunkt lotest Du hoch auf die Firstlinie B in der Ansicht. Da der Ausgangspunkt der Schnittgeraden bekannt ist, kannst Du die Schnittgerade jetzt in der Ansicht zeichnen. Da, wo sie die Traufe von A schneidet, ist der Endpunkt der Schnittgeraden in der Ansicht. Diesen Punkt kannst Du wieder runterloten in die Draufsicht, dann haste die Schnittgerade auch dort.

Für die nächste Schnittgerade (zwischen Dach A und Dach B) brauchst Du nur einen weiteren Punkt, weil der Endpunkt der letzten Schnittgerade ihr Ausgangspunkt sein muss.

Der zweite Punkt wird über den Schnitt zweier Höhenlinien von A und B gefunden: die erste ist der First von B, die zweite eine gedachte Linie auf dem Dach von A, die auf der gleichen Höhe liegt.

Zeichne diese waagrechte Linie in der Ansicht bis zur Giebelfläche von A. Diesen Schnittpunkt lotest Du runter in die Draufsicht auf die vordere, ansteigende Kante, die das Dach von A begrenzt.

Jetzt kannst Du durch diesen Schnittpunkt in der Draufsicht eine Parallele zum First von A zeichnen (da es eine Höhenlinie ist!), bis sie den First von B schneidet (die gleich hohe Höhenlinie von B also).

Dieser Schnittpunkt ist der Endpunkt der Schnittgerade zwischen den beiden Dachflächen. Da der Anfangspunkt, wie gesagt, schon bekannt ist, kannst Du die Linie zeichnen, nach Hochloten des zuletzt gefundenen Punktes in die Ansicht auch dort.

Für alle anderen Schnittgeraden verfährst Du analog.

Alles klar?

Schönen Gruß an Dagmar Zuschke, wenn es die noch gibt ;-)
__________________
Beste Grüße
Horst Sondermann

MacOSX 10.6.8, ArchiCad 15, Cinema 4D R13, Vectorworks 2011, Adobe CS 5

ArchiCad-Videos auf Rendertalk.de

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Handzeichnung - Darstellende Geometrie - Wahre Größe benjamin_1980 Präsentation & Darstellung 8 14.01.2011 20:41
Darstellende Geometrie - Brauche unbedingt Hilfe!!! toby1471982 Beruf & Karriere 5 26.08.2010 12:42
Darstellende Geometrie Nane Beruf & Karriere 5 14.06.2007 11:35
Darstellende Geometrie Afgabe - HILFE hrubib Präsentation & Darstellung 10 27.01.2006 11:13
Buch: Trigonometrie / Geometrie / ... Patrick Entwurf & Theorie 4 23.02.2005 19:50
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®