Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline

Ort: Kassel

Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 19.04.2011
Uhrzeit: 11:06
ID: 43449



AW: InDesign - Arbeitsweise

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Mausekind Beitrag anzeigen
Und wenn du dann über den Drucker ein pdf erstellst sind die Sachen meiner Erfahrung nach dann total verpixelt, weils ja nur die Vorschau is, deswegen besser exportieren
Das hängt von den Einstellungen des PDF-Druckers ab.
Du kannst im Druckermenü des PDF-Druckers die Bildkompression (Qualität vs. Dateigröße) einstellen...

Prinzipiell funktioniert das mit dem Drucker auch.
Nur unterstützen diese Freeware-Drucker meist nicht den gesamten PDF funktionsumfang. z. B. wenn du Das inhaltsverzeichnis mit den Seiten verlinkst geht das beim umweg über den Drucker verloren, beim Export kannst du das einstellen. Deshalb: Immer Exportieren. Das ist der sichere weg.
__________________
jochenvollmer.de

Mit Zitat antworten
hs
 
Benutzerbild von hs
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 330
hs: Offline

Ort: Stuttgart

hs has a spectacular aura about hs has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 19.04.2011
Uhrzeit: 11:42
ID: 43451



AW: InDesign - Arbeitsweise

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Nochmal zur Klarstellung: InDesign ist ein hochprofessionelles Satzprogramm und hat nicht zuletzt deswegen einen extrem leistungsfähigen PDF-Exporter an Bord (STRG-E). Ich habe gerade mein sechstes Buch mit InDesign fertiggestellt, die Druckdaten gehen IMMER als PDF mit diversen Qualitätseinstellungen an Verlag bzw. Druckerei.
Beim PDF-Export findet parallel ein Preflight statt, der konfiguriert werden kann und entsprechende Fehler meldet (eingebettete RGB-Bilder z.B.), vor allem aber wird generell angezeigt, ob es auf irgendeiner Seite Übersatz gibt (mehr Text als Rahmen).
In Acrobat Pro lassen sich die Überfüllungen und die Farbauszüge des Bildmaterials studieren, die beim InDesign-Export eingebettet wurden.

Statt dieses PDF-Exporters einen Druckertreiber zu verwenden, ist unnötig, unprofessionell und geht kein bisschen schneller.

Wenn die Vorschau von Bildern gedruckt wird, dann deswegen, weil Indesign die referenzierten Bilder nicht mehr findet, entweder weil der Pfad geändert wurde oder weil die Bilder nach Dateiportierung nicht mehr greifbar sind. Dass die Kompression der referenzierten und beim Drucken/Exportieren auch verfügbaren Bilder (und damit ihre Qualität) beim PDF-Export gewählt werden kann (das ist schließlich eins der dicken Features von PDF!), ist etwas anderes.

Meine Buchlayouts sind übrigens auch alle randlos, d.h. auf den Druckbögen gehen die Grafiken nicht bis zum Rand des Layouts, sondern darüber hinaus (als "Beschnittzugabe") bis zum zusätzlich angelegten Anschnitt.
__________________
Beste Grüße
Horst Sondermann

MacOSX 10.6.8, ArchiCad 15, Cinema 4D R13, Vectorworks 2011, Adobe CS 5

ArchiCad-Videos auf Rendertalk.de

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
saubere Arbeitsweise Francis Beruf & Karriere 22 30.06.2007 10:59
InDesign CS2 Florian Präsentation & Darstellung 2 26.03.2007 13:48
Arbeitsweise mit Illustrator? Chriz27 Präsentation & Darstellung 6 08.03.2007 20:55
InDesign A3-A4 Madax007 Präsentation & Darstellung 7 04.11.2006 10:28
arbeitsweise tommi Präsentation & Darstellung 25 15.06.2004 20:16
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®