|
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 956
Flo: Offline
Ort: Bremen
Hochschule/AG: 3D Grafiker ![]() Beitrag Datum: 27.04.2011 Uhrzeit: 21:54 ID: 43536 | Social Bookmarks: Zitat:
3D: Cinema 4D, Maya, Lightwave, Modo, Vray, Maxwell, Vue, Zbrush und so weiter... CAD: Vectorworks, Archicad, Autocad, Rhino... Und bei der Hardware gibt es seit dem Umstieg auf intel Prozessoren auch keine großen Unterschiede mehr zwischen Mac OS und Windows. Zitat:
Zitat:
Ich würde mal einen Blick auf Modo oder Cinema werfen. Beide können alles, was man für Archviz benötigt, sind recht erschwinglich und lassen sich über spezielle Plugins (CAD Import, Bäume, Fenster usw...) erweitern. Unter Mac OS laufen sie auch beide. Zitat:
Da CAD-Programme immer noch ein vielfaches von 3D-Software kosten, und auch viel mehr können, als man für die Visualisierung benötigt, würde ich eher in Richtung 3D-Software schauen. Grüße, Florian
__________________ Florian von Behr - Blog | ||||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 30.03.2011
Beiträge: 35
Niko: Offline
Ort: Stuttgart ![]() Beitrag Datum: 27.04.2011 Uhrzeit: 22:16 ID: 43538 | Social Bookmarks: Zitat:
![]() ![]() 3D Studio max ist schon kompliziert, bzw, dauerts es schon lang bis man relativ flott damit arbeiten kann. Habe ich auch schon erwähnt, da sind wir uns einig. Das Program hat viele Stärken und natürlich Macken (mag die neueren Versionen (wie du?) nicht, Autodesk hat tatsächlich viel zu viel unsinniger Kram reingebracht..). Arbeite selber seit MAX 2.5 mit dem Ding, klar bin ich (glaube ich mal) nicht so neutral ![]() Modo ist aber ein super Vorschlag! Kriegt eine Empfehlung auch von meiner Kleinigkeit. PS. Du hast auch Zbrush erwähnt, benutzt man es in Arch-Visualisierungen?? Oder ist es wegen der Mac-Pc Debatte erwähnt worden? | |
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 956
Flo: Offline
Ort: Bremen
Hochschule/AG: 3D Grafiker ![]() Beitrag Datum: 27.04.2011 Uhrzeit: 22:59 ID: 43539 | Social Bookmarks: - Manche arbeiten lieber mit Mac OS als mit Windows. - Kaum Viren in der freien Wildbahn - hoher Wiederverkaufswert der Hardware - sehr gute Verarbeitung der Rechner (vergleichbare Computer anderer Hersteller kosten min. das selbe) Zitat:
Florian
__________________ Florian von Behr - Blog | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 30.03.2011
Beiträge: 35
Niko: Offline
Ort: Stuttgart ![]() Beitrag Datum: 27.04.2011 Uhrzeit: 23:14 ID: 43540 | Social Bookmarks: Zitat:
Danke für die nette Antwort ![]() | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.04.2011
Beiträge: 9
micca: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.04.2011 Uhrzeit: 02:10 ID: 43552 | Social Bookmarks: Hallo Florian, vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Ratschläge. Ich hatte mich auch schon gefragt, ob es überhaupt sinnvoll ist, zuerst die gestellten DWG's mit einem CAD nachzubauen. Cinema hatte ich mir bereits als Demo besorgt und experimentiere aktuell damit. Wobei ich sagen muss, dass es für einen Anfänger schon etwas erdrückend wirkt - so vielfältig sind die Menüs und Einstellmöglichkeiten. Cinema scheint mir zwar mächtig, allerdings auch gut bestückt mit einer ordentlichen Bibliothek. Gestern war ich auch mal auf Deiner Website - sehr ansprechend! Dein Portfolio beinhaltet beeindruckende Abbildungen Deiner Arbeit. Konstruierst Du die Elemente wie Fenster oder Türen alle selbst? Das sieht echt klasse aus - aber wenn ich an das Neubauprojekt denke, für das ich aktuell die Broschüren erstellt habe, wird mir ganz bange. Hier gibt es vier Häuser, mit jeweils 40 Wohnungen, die teilweise sehr individuell gestaltet sind. Oder: mein Kunde ist ein Bauträger. Hier werden sehr oft Verträge mit Herstellern geschlossen. Das heißt, dass bereits im Vorfeld feststeht welche Fenster, Türen etc. zum Einsatz kommen. Für eine fotorealistische Darstellung werden hier bestimmt auch die entsprechenden 3D-Modelle erwartet. Funktioniert das Alles auch ohne CAD-Programm? Habe z.B. entdeckt, dass Velux 2D/3D Elemente für Revit zur Verfügung stellt. **Möchte noch anfügen, dass ich mich nicht vorm Konstruieren drücken möchte - ganz im Gegenteil, es macht großen Spaß!!! Allerdings verliere ich mich dann so im Detail, dass zuviel Zeit verloren geht. ;-) Vielen Dank micca |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.04.2011 Uhrzeit: 23:02 ID: 43568 | Social Bookmarks: allplan zu benutzen (der vorschlag kam ja 2x) ist keine gute idee, das programm ist doch viel zu umständlich. die neue archicadversion soll ja super mit cinema, aber auch nach max und sonstwohin klappt der export sehr gut. archicad ist kinderleicht und intuitiv, ich hab damit jahrelang in einem affenzahn grundrisse und gebäude gebaut - und geländer gibts doch in den bibliotheken, auch alle fenster und türen, die man braucht, es sei denn es wird krudes design verlangt. das sollte für 3d allemal ausreichen. zum rendern. ich bin max-fan und user, aber das geht erst nach längerer lernphase. cinema und alles andere ist aber auch nicht einfach, wenns um high end geht. da muss man halt erst mal die schulbank drücken. wenn man in 3d alles im cad-programm schafft, ist bei entsprechender rechnerleistung auch maxwell-standalone ode ein anderer renderer ne option. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.04.2011
Beiträge: 9
micca: Offline
![]() Beitrag Datum: 30.04.2011 Uhrzeit: 03:19 ID: 43572 | Social Bookmarks: @k-roy die Erfahrung kann ich mittlerweile bestätigen. Mit Archicad funktioniert das Nachbauen echt gut. Die Bedienung ist intuitiv - auch wenn das Erscheinungsbild etwas altbacken wirkt, aber OK! ;-) Fenster und Türen: gar keine Frage, aber die Geländer sind doch lediglich als Objekte vorhanden, oder? Was mir an Allplan gefallen hatte: Startpunkt anklicken, Eckpunkt - klick, Eckpunkt - klick und Endpunkt - klick. Fertig ist ein umlaufendes Geländer. Allerdings hat mich Florian in dem Gedanken bestärkt, ob es überhaupt notwendig ist, ein teures CAD anzuschaffen. Wie gesagt, die DWG's erhalte ich ja bereits vom Architekten. Die Frage ist nur, ob ich alleine mit einer 3D-Software sämtliche Elemente wie Fenster, Treppen, Geländer etc. eigenhändig konstruieren muss. Hier wäre nach meinem Anfänger-Verständnis der Nachbau im CAD wieder vorteilhaft!? Viele Grüße micca Geändert von micca (30.04.2011 um 03:21 Uhr). Grund: edit |
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 956
Flo: Offline
Ort: Bremen
Hochschule/AG: 3D Grafiker ![]() Beitrag Datum: 30.04.2011 Uhrzeit: 20:43 ID: 43585 | Social Bookmarks: Zitat:
Anbieter sind hier z.B. Video2Brain, Digital Tutor oder Lynda. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Florian
__________________ Florian von Behr - Blog | |||||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.04.2011
Beiträge: 9
micca: Offline
![]() Beitrag Datum: 24.05.2011 Uhrzeit: 23:28 ID: 43852 | Social Bookmarks: ... so, nun habe ich einige Programme getestet... Ein kleines Fazit: Das Nachbauen der Grundrisse ist mir in Archicad leichter von der Hand gegangen. Jedoch hat mir Vectorworks mit seiner Programm-Oberfläche und Exportfunktion zu Cinema4D besser gefallen. Cinema4D oder Modo sind beide eine Herausforderung mit Spaßfaktor! Ich glaube jedoch, dass zumindest bei sehr großen und komplexen Gebäuden die Zuhilfenahme eines CAD-Programms die Arbeit erheblich vereinfacht. Hier hätte Cinema4D die Nase vorn, da es direkt mit Archicad oder Vectorworks zusammen arbeitet. Kann es sein, dass Modo deswegen nur bedingt für ArchViz geeignet ist... bezogen auf meine genannten Software-Optionen? |
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 956
Flo: Offline
Ort: Bremen
Hochschule/AG: 3D Grafiker ![]() Beitrag Datum: 30.04.2011 Uhrzeit: 20:35 ID: 43584 | Social Bookmarks: Zitat:
Florian
__________________ Florian von Behr - Blog | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag | Tobias | Beruf & Karriere | 98 | 24.05.2012 11:01 |
SketchUp nach 3ds max: Sortieren nach Materialien? | Jochen Vollmer | Präsentation & Darstellung | 0 | 03.02.2008 19:57 |
PLN nach DWG | El Mariachi | Präsentation & Darstellung | 6 | 29.08.2007 19:29 |
HILFE HILFE!!! Nemetschek!?! | noah.clein | Präsentation & Darstellung | 3 | 17.10.2003 00:47 |