Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 06.04.2010
Beiträge: 10
steph: Offline


steph is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 29.04.2011
Uhrzeit: 15:57
ID: 43558



AW: Workflow Diplom - Kompatibilität von Programmen

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Danke erstmal für die schnellen Antworten!

@ Jochen:
warum VW + Sketschup (+VRay)?
kannst du das näher begründen? HAst du dein Diplom bzw. Erfahrungen damit gemacht?

@ marjn:
Habe noch nie was von Artlantis gehört. Danke für den Tip, aber ich möchte lieber auf ein "bekannteres" Programm zurückgreifen, auch weil es an meiner Uni soweit ich weiß niemanden gibt der das kennt. Trotzdem danke!

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline

Ort: Kassel

Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 29.04.2011
Uhrzeit: 18:15
ID: 43559



AW: Workflow Diplom - Kompatibilität von Programmen

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

In SketchUP ist der "Spaßfaktor" im Vergleich zu anderen Programmen relativ hoch. Man kann schnell Ideen ausprobieren. Man kann das Ergebnis sofort in alle gängigen Formate speichern oder direkt drucken ohne langes Rendern und dann z.b. mit der hand darüberskizzieren oder es anderen zu zeigen (geht nach meiner erfahrung am computer nur bedingt, ausdruck ist besser)

gleichzeitig kannst du z.b. mit v-ray oder anderen plugins renderings von respektabler qualität rausholen.

nachteil: kombiniertes 2d-3d-arbeiten wie in archicad + co ist nicht möglich. aber beim entwerfen sind bauteilorientierte programme ohne hin der tod für jegliche inspiration...
__________________
jochenvollmer.de

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 29.04.2011
Uhrzeit: 23:17
ID: 43570



AW: Workflow Diplom - Kompatibilität von Programmen #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

mit dem 3d-modell aus VW und 3dmax +vray (braucht man dann nur ausleuchtung und texturen) müsste das doch gut funktionieren.
wenn nein: ordentlich objektkanäle rausrendern und einen tag mehr photoshop arbeit machen. cinema + rhino lernen ist auch nicht einfacher.
sketchup kenn ich kaum, aber richtig gute Ergebnisse habe ich da noch nicht gesehen.

Es geht ja wohl nur im die Darstellung -entwerfen mit Sketchup oder Archicad? ich würde da einen Stift nehmen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 28.04.2011
Beiträge: 61
01poni1bia: Offline

Ort: Großerlach

01poni1bia is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 30.04.2011
Uhrzeit: 21:51
ID: 43586



AW: Workflow Diplom - Kompatibilität von Programmen #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

ich finde 3ds max und cinema 4d schenken sich nicht viel, würd dir empfehlen, mit dem zu arbeiten, was du am besten kennst.

ich versuch auch seit drei semestern die richtige kombo zu finden und trete ein wenig auf der stelle!!

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 01.05.2011
Uhrzeit: 12:17
ID: 43588



AW: Workflow Diplom - Kompatibilität von Programmen #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo Steph,

kannst Du etwas detailiierter erklären, wie Du arbeitest oder arbeiten möchtest.

Nach Deiner Schilderung scheinst Du mit dem CAD-Programm nur 2D zu arbeiten, und mit dem Modelling-Programm 3D. Also strikt getrennt.
Wenn das so ist, ist doch hinsichtlich Anbindung an CAD nur wichtig, dass das Modelling Programm DWGs einlesen kann, auf deren Basis Du dann das Modell aufbaust.
Abgesehen davon, dass das Modelling Programm mit Layern umgehen können muss, und Du in CAD alles sauber "durchlayerst", ist die Frage dann doch eher, welches Modelling Programm das richtige ist.

Bei Modelling Programmen kennst Du ja schon die beiden Enden der Fahnenstange. Sketchup, dass sehr leicht und schnell zu bedienen ist, allerdings bei Krümmungen schnell an seine Grenzen gerät. Und 3DMax, dass zu den Highend-Vertretern seiner Kategorie gehört. Da Du schreibst, dass Du eher nicht zu den Vertretern der "Blob"-Architektur gehörst, würde Sketchup sehr wahrscheinlich ausreichen.
Entscheidender ist dann vielleicht noch die Frage nach dem Zusammenspiel zwischen 3D und Renderer. Darauf müßten die anderen mal detaillierter eingehen.

Der Workflow zwischen 2D-CAD und 3D-Modelling wäre, bei Dir eher gering.
Anders wäre es, wenn Du z.B. in Vectorworks das Gebäude 3D aufbaust. Also mit Wänden, Decken, Geländemodell, Türen, Fenstern, Treppen etc. arbeitest. VW bringt inzwischen zwar die C4D-Renderengine mit, aber wenn das nicht reicht, dann wäre z.B. der Datenaustausch mit Cinema4D am sinnvollsten, da hier das Modell aus VW eingelesen und die Geometrie immer wieder "upgedatet" werden kann, und man noch andere Renderengines . Man müßte in C4D also nur das Modell laden, Kameras setzen, falls man das in VW nicht schon gemacht hat, und die Texturen und das Licht verändern oder eben setzen. C4D würde quasi nur als Conatiner für bestimmte "Renderengines" dienen. Das Modellieren würde Hauptsächlich in VW statt finden. Ähnlich sollte das mit AutoCAD und 3DMax funktionieren.
Das ganze setzt aber eines voraus: Man ist Willens und in der Lage den Entwurf dreidimensional in CAD aufzubauen. Das geht meistens am Besten, wenn der Entwurf schon relativ klar ist. Denn die CAD-Programme sind, speziell im Vergleich zu Sketchup, wenig intuitiv, wenn es um das 3D-Modell geht. Und die Konflikte zwischen 2D-Plan-Lesbarkeit und korrektem 3D-Modell sind manchmal nicht zu lösen.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Kompatibilität 3D Studio auf Rhino Andi Präsentation & Darstellung 1 03.07.2007 16:47
Fangfunktionen in 3D-Programmen Francis Präsentation & Darstellung 25 01.06.2007 19:14
Workflow aus AutoCad nuwanda Präsentation & Darstellung 1 17.12.2006 17:59
Tastaturbefehle in CAD-Programmen schattenfuge Präsentation & Darstellung 18 05.01.2005 19:34
Workflow 2D-3D pflo777 Präsentation & Darstellung 2 08.12.2004 14:47
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®