|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 10.01.2012
Beiträge: 13
oluv: Offline
![]() Beitrag Datum: 17.01.2012 Uhrzeit: 01:43 ID: 45879 | Social Bookmarks: die modelle sind zwischen 5-30mb. wobei die großen vor allem aufgrund der orthofotos so aufgeblasen sind. das grösste modell umfasst einige quadratkilometer, ist aber bei weitem nicht so optimiert wie die nokia-sachen, läuft aber dennoch auf einem durchschnittlichen computer recht flüssig. ich habe die bei bürgerinfos immer von meinem laptop präsentiert, der eine geforce 7950gtx verbaut hat, also auch nicht mehr der aktuellste. die modelle sind alle in quest3d entstanden. sind alles EXE-files, laufen also nur auf windows. man könnte sie auch für web publishen, aber es gibt immer wieder probleme mit den viewern. vor allem braucht man oft admin-rechte, damit man die überhaupt installieren kann. die EXEs bekommen die kunden auf einem usb-stick und wenn die nicht ganz ein veraltetes setup haben, sollte es ohne installation laufen. habe aber auch schon erlebt, dass bei einigen architekten nicht mal directx installiert war ![]() wollte zwar schon seit längerer zeit auf unity umsteigen, hab aber mit dem skripten so meine probleme, da liegt mir quest einfach mehr, obwohl ich überhaupt kein programmierer bin, und bei den einfachsten logik-fragestellungen bereits anstehe. im moment bin ich dabei das weisse modell von vorhin quasi "nachzubauen". der auftraggeber hat das physische modell für mehrere 1000 euro beauftragt, und mein chef bildet sich ein, dass das nicht notwendig war und will mit unserem interaktiven modell zeigen, dass es sich für diese fragestellung viel besser eignet. bin noch am überlegen wie ich da die bäume mache. die vorsitzenden sind alle alteingesessene architekten, die sich vor modernen medien regelrecht sträuben. wenn denen was nicht passt, passt es eben nicht, aus dem grund muss ich vorsichtig mit der darstellung sein. wenn es dich wirklich interessiert, das modell vom praktiker ist hier. war eigentlich als demo für einen kunden gedacht. er gab mir die 3d-daten und ich hab auf die schnelle in quest das modell gemacht, hab danach leider nie wieder was von denen gehört... ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.07.2010
Beiträge: 26
mnjam: Offline
![]() Beitrag Datum: 19.01.2012 Uhrzeit: 22:59 ID: 45894 | Social Bookmarks: Zitat:
Die Datei läuft sogar auf meinem 7 Jahre alten Laptop ziemlich rückelfrei. Dateigröße von 12 MB ist durchaus akzeptabel. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 10.01.2012
Beiträge: 13
oluv: Offline
![]() Beitrag Datum: 20.01.2012 Uhrzeit: 11:51 ID: 45895 | Social Bookmarks: danke für das feedback. ich bin ja immer interessiert wie solche "modelle" überhaupt ankommen. meine diplomarbeit hatte sich mit dem thema beschäftigt, ob ein virtuelles interaktives 3d-modell ein echtes modell ersetzen könnte. gerade im augenblick habe ich mit dem thema wieder intensiv zu tun, weil eben für ein projekt echte modelle gebaut wurden, von dem es bereits virtuelle modelle gibt, die ich nun nochmal überarbeite, um sie direkt vergleichbar zu machen. eines der beispiele habe ich schon vor jahren angefangen, das echte modell dazu ist noch nicht ganz fertig. hier ein foto vom echten modell: ![]() und hier meine version, wobei das schon ein ziemlich alter stand ist, und ich nur extra eine texturlose version davon gemacht habe, damit es eher wie ein modell aussieht: ![]() die ursprüngliche version war etwas "voller", wobei ich da eben mit der darstellung der vegetation etwas gekämpft habe, allein die bäume haben über 1.million poylgone und ich habe manuell mehrere LODs basteln müssen, damit das handlebar wird: ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.07.2010
Beiträge: 26
mnjam: Offline
![]() Beitrag Datum: 23.01.2012 Uhrzeit: 22:38 ID: 45914 | Social Bookmarks: Sieht gut aus. Über 1 Mio. Polys ist schon ziemlich viel, ohne LODs würde wahrscheinlich auch ein guter Rechner ziemlich langsam. Was hat eigentlich mehr Polygone, ein runder Baum im Hintergrund oder ein Vordergrundbaum? Um noch weiter ins realistische zu gehen kann man zwischen Gras und Wasser noch den Uferstreifen andeuten, und gerade Uferlinien etwas auflockern. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 24.01.2012 Uhrzeit: 01:05 ID: 45915 | Social Bookmarks: du bist ein sehr guter Handwerker. aber ich würde mehr darauf achten, daß die Szene (bzw in diesen fällen die Vegetation) stimmig ist. im letzten Bild die verschiedenen Bäume zu mischen passt ganz und gar nicht. dann muss man mal die Bäume eben ohne GI rendern, damit das zeitlich hinhaut. auch die Farben der Bäume beißen sich sehr - darauf sollte man besser achten, selbst wenn die Darstellung für den momentanen Zweck ausreichend sein mag. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 10.01.2012
Beiträge: 13
oluv: Offline
![]() Beitrag Datum: 26.01.2012 Uhrzeit: 17:15 ID: 45941 | Social Bookmarks: k-roy, du hast natürlich recht. In diesem Beispiel wollten wir die zukünftige Bepflanzung simulieren, die sich von der Bestandspflanzung unterscheiden sollte. die "runden" Bäume im Hintergrund sind farblich auf das darunterliegende Orthofoto abgestimmt. Das beide nicht zusammenpassen ist ein anderes Problem. Für das neue Modell experimentiere ich gerade mit dem Fur-Shader, um den Bäumen etwas Rauigkeit zu geben. Da das Modell komplett in weiss sein wird, müssen die Bäume etwas Struktur bekommen. Ich habe den Shader schon früher in einem Modell verwendet, leider habe ich die Darstellung etwas übertrieben und durch die unglückliche Farbwahl wirken die Bäume ein wenig wie Kiwis: ![]() Ich möchte jetzt versuchen, das ganze transparenter und eben in weiss zu machen, vielleicht wirkt das dann ansprechender. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 10.01.2012
Beiträge: 13
oluv: Offline
![]() Beitrag Datum: 22.03.2012 Uhrzeit: 00:44 ID: 46437 | Social Bookmarks: hier der aktuelle stand meiner baum-bemühungen. mein ziel war es eine rauigkeit und gleichzeitig transparenz reinzukriegen, aber bin noch nicht ganz zufrieden damit, besser hab ichs im moment nicht hingekriegt. hier ein foto vom echten modell: ![]() und hier einige screenshots vom 3d-modell: ![]() ![]() ![]() Geändert von oluv (22.03.2012 um 01:34 Uhr). |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
CAD abstrakte Wassertextur für Strichperspektive | terraplexx | Präsentation & Darstellung | 0 | 01.07.2011 18:04 |
gute Bsps für ABSTRAKTE Visualisierungen gesucht | terraplexx | Präsentation & Darstellung | 8 | 21.06.2007 21:01 |
Abstrakte 2D Bäume? | Madax007 | Präsentation & Darstellung | 3 | 05.05.2004 20:24 |