Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 05.02.2012
Beiträge: 1
petersen: Offline


petersen is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 05.02.2012
Uhrzeit: 12:59
ID: 46025



darstellung glasflächen in der ansicht

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hi zusammen,

ich versuche mich gerade im zeichnen einer Gebäudeansicht für eine Präsentation. Bin aber mit dem Ergebnis vor allem der Glasflächen noch nicht zufrieden und würde gerne wissen welches Programm und welche Vorehensweise ihr empfehlt um ein ähnliches Ergebnis wie bei der Anhangansicht zu erreichen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
-832_2_org.jpg  

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 23.05.2005
Beiträge: 270
Tidals: Offline

Ort: Koblenz

Tidals will become famous soon enough Tidals will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 05.02.2012
Uhrzeit: 13:20
ID: 46027



AW: darstellung glasflächen in der ansicht

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

hallo,
du könntest
- einen verlauf von dunkel oben nach hell unten (blau/grau oder auch knallig) machen entweder je fenster oder über die alle fenster einen verlauf. knallige farben sollten aber dann zum rest passen.
- einen himmel ganz tansparante darüberlegen 10-20%
-verlauf und himmel kombinieren
- anthrazit/flächig so dass man den schatten noch erkennt
- weiß lassen und paar schräge striche in die mitte (natürlich nicht für den rechten teil)

_tim
__________________
carpe diem!

Mit Zitat antworten
tektorumAdmin
 
Benutzerbild von Florian
 
Registriert seit: 06.06.2002
Beiträge: 4.439
Florian: Offline

Ort: Berlin
Hochschule/AG: Illenberger & Lilja GbR / Anderhalten Architekten

Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all Florian is a name known to all

Beitrag
Datum: 06.02.2012
Uhrzeit: 00:49
ID: 46033



AW: darstellung glasflächen in der ansicht #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von petersen Beitrag anzeigen
welches Programm und welche Vorehensweise ihr empfehlt
Adobe Photoshop - und sonst nix.
Masken, Verläufe, Effekte, Transparenzen, Ebeneneffekte... all das und noch viel mehr ist hilfreich um zum gewünschten Ergebnis zu kommen...
Und natürlich eine gute Bibliothek mit Texturen, Staffageobjekten und diversen Himmeln.
__________________
Florian Illenberger

tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum

archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline


MelJee is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 06.02.2012
Uhrzeit: 01:53
ID: 46034



AW: darstellung glasflächen in der ansicht #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Mit welchem Programm arbeitest du denn bzw. welche hast du zur Verfügung?
Für mich sieht die von dir gezeigte Ansicht stark nach VectorWorks oder eben wie Florian sagte, nach Weiterbearbeitung mit Photoshop aus. Aber wie gesagt, es kommt darauf an, welche Programme in Frage kommen...

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline

Ort: Kassel

Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 06.02.2012
Uhrzeit: 17:10
ID: 46041



AW: darstellung glasflächen in der ansicht #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Bei den Fensterbändern fehlt auf der rechten Seite noch der Schlagschatten
der Laibung. Deshalb sehen sie etwas flach aus.

Alternativ zur "nur-Himmel-Reflektion" kannst du auch den gegenüberliegenden
Straßenzug wiederspiegeln und nur im oberen Bereich Wolken ziegen. Insgesamt
den Kontrast zwischen Glas-Schwarz und dem Weiß der Wolken weniger Start
ausbilden.

Als Programme würde ich Photoshop und/ oder Illustrator nutzen.
__________________
jochenvollmer.de

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 26.05.2011
Beiträge: 71
Jens: Offline

Ort: Dresden
Hochschule/AG: Graphisoft Center Dresden

Jens is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 07.02.2012
Uhrzeit: 11:30
ID: 46063



AW: darstellung glasflächen in der ansicht #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

gut geeignet für solche Aufgaben ist auch Piranesi (maconcept. - Piranesi für Win und mac). Der Vorteil gegenüber Photoshop ist, dass Dreidimensionalität, Licht und Schatten bei den Werkzeugen berücksichtigt wird. Spiegelung erfolgt auch 3d-korrekt.

vg jens

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 08.02.2012
Beiträge: 2
krebs0207: Offline


krebs0207 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 08.02.2012
Uhrzeit: 23:26
ID: 46089



AW: darstellung glasflächen in der ansicht #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

wenn so etwas ansteht, stelle ich die Gebäude sofort 3D her und mit Archi-CAd sind ganz tolle Möglichkeiten, Winter, Sommer, Sonnenstand, Nebel, usw... möglich. Hier, auf die Schnelle, hilft wohl nur ein Malprogramm. Schade, bei diesem schönem Projekt.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Sketchup - VRAY - Ansicht - Orthogonal ThomasW Präsentation & Darstellung 0 12.01.2011 17:25
Freie Ansicht erstellen Allplan 2009 webmaster84 Präsentation & Darstellung 3 02.01.2011 14:55
Vray: orthographische Ansicht rendern Jochen Vollmer Präsentation & Darstellung 2 23.06.2010 16:05
darstellung von entwürfen quandum Präsentation & Darstellung 8 26.01.2009 10:21
Darstellung einer Ansicht Häuslebauer Präsentation & Darstellung 5 25.10.2006 12:20
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®