|
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 06.08.2012 Uhrzeit: 22:48 ID: 47466 | Social Bookmarks: Ich empfehle Dir InDesign zu erlernen. Die Mühe zahlt sich aus, da auch viele Büros damit Arbeiten und Du dadurch einen Pluspunkt hast. Zum aufbau des Portfolios: - Die Entscheidung das Layout auf A4 anzulegen ist sinnvoll, da sich viele Chefs der Einfachheit halber auch per PDF zugesandte Portfolios ausgedruckt vorlegen lassen. - Ich würde darauf achten, dass der Planinhalt auch bei Schwarz-Weiß- Ausdrucken lesbar ist, da in Büros oftmals der günstige SW-Druck vorgezogen wird. - Es ist sinnvoll ein Gestaltungsraster anzulegen, welches allen Seiten zugrundeliegt, wie du es bereits angefangen hast. - Du solltest nicht zu viele Informationen auf eine Seite bringen, da in der Regel das Portfolio nur schnell durchgesehen wird und dann die Entscheidung fällt, ob du zu einem Gespräch eingeladen wirst. Daher meine Empfehlung: - Alles was sich nicht innerhalb von 2 Sekunden erfassen lässt von der Seite entfernen. Max. 4 Graphicken mit kurzen, präzisen Bildunterschriften. - Bei Lageplänen, Grundrissen etc. lieber auf Kleinigkeiten achten (z. B. Nordpfeil) als einen mehrere-Sätze-umfassenden-Text. Den liest ohnehin keiner. Zum Umfang des Portfolios, welches du an Büros verschickst: - Drei bis vier ausgewählte Projekte mit den wesentlichen Graphiken darstellen. - Max 3 Seiten je Projekt. - Lebenslauf in das Portfolio aufnehmen damit er im Büro nicht verloren geht. Bei Bewerbungen mit mehr als einem Anhang besteht die Gefahr, dass sie nicht vollständig gelesen werden, deshalb: - Lebenslauf in Kurzform, nicht zuviel Preisgeben, nur so viel nötig ist um Neugier zu erwecken, sprich: seit wann Studierst du, wo studierst du/ hast du studiert, welche Praktika du bereits gemacht hast (Kellnerjobs, etc weglassen es sei denn sie sind wesentlich), Eigene Adresse u Kontaktdaten, Geburtsjahrgang - Wenn du kurz vor dem Abschluss stehst unbedingt erwähen: z. B. Master voraussichtlich SoSe 2013 Zum Ende des Lebenslaufs noch eine Liste mit Software die Du beherrscht. Im (Email-)Anschreiben: Max 5 Sätze: 1. Wo studierst du, seit wann? oder wenn der Abschluss nahe liegt: besser BIS voraussichtlich wann? 2. warum möchtest du genau in diesem Büro ein Praktikum machen 3. wann willst du das praktikum machen 4. was willst du während des praktiums für arbeiten machen 5. den adressaten zur einladung zum gespräch/ rückmeldung auffordern. nicht vergessen: das Anschreiben beenden mit der Floskel "mit freundlichen Grüßen" Auf keinen Fall Slang wie "Ey Alder...." (Ja sowas kommt tatsächlich auch vor) UND das Anschreiben und die Bewerbungsmappe vor dem versenden auf Rechtschreibfehler und den sprachlichen Ausdruck prüfen. Ggf von einem Freund gegenlesen lassen.
__________________ jochenvollmer.de |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
portfolio??? | Pirchhausen | Studium & Ausbildung | 0 | 13.02.2012 14:38 |
Portfolio Beratung | Ideen aus Beton | Beruf & Karriere | 20 | 03.09.2010 16:05 |