![]() |
Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Hallo.. ich bin ein junges CAD- Planungsbüro (Maurermeister und Bauzeicher) und zeichne momentan mit ViCADo das allerdings bei größeren und komplizierteren Zeichnungen arg in die Knie geht und mich nur noch Zeit und Nerven kostet.. Jetzt bin ich bereit viel Geld auszugeben um Zeit und Nerven zu sparen :-) Ich brauche ein CAD- Programm mit dem ich: 1. aufwendige Gebäudebestandsaufnahmen erstellen kann (fiese Dachgeometrien usw.) 2. Exposes und Wohnflächenberechnungen DIN277 und WoFLV 3. Eingabe und Werkpläne erstellen kann 4. OPEN BIM wär toll für Zusammenarbeit mit anderen Büros ! Welches CAD- Architektur- Programm ist am meisten verbreitet? Meine Kunden sind Architekten, Ingenieure, Bauämter, Generalbauunternehmen und Privatpersonen. Ich habe gute Erfahrung mit Allplan (2008) gemacht. Hatte ich zwei Jahre in der Schule und war scheinbar das Beste von allen CAD- Programmen. Wurde uns damals so zumindest gesagt :-). Auch ganz toll soll Archicad sein...? AutoCAD ist die beste Lösung für Datenaustauschmit Ämtern wegen dem (original) Autocad 13 Format? Vectorworks fällt raus.. Bitte um Hilfe ... :-) Stefan Krist |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Hey... nicht alle auf einmal! Kurz gesagt: Welches CAD- Programm wird von Architekten und Ingenieuren am meisten genutzt? Danke Grueße |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Soweit ich weiß ist in Sachen BIM nach deutschen Normen nur Allplan und möglicherweise ArchiCAD ein brauchbares Werkzeug. Wenn die DIN Einhaltung nicht so wichtig ist, könnte Revit (als nächster AutoCAD Verwandter) auch möglich sein. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Hallo Florian, BIM nach deutschen Normen ... das klingt interessant. Wo findet man die deutschen Normen die sich auf BIM beziehen? Da käme ja kein Amt dran vorbei. vg jens |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Die Aussage zu der DIN Einhaltung bezieht sich wohl nicht auf BIM, sondern ist separat zu sehen. Das ArchiCAD möglicherweise für BIM brauchbar ist, kann ich so nicht stehen lassen. Es werden wohl mehr BIM Projekte mit ArchICAD bearbeitet als mit Nemetschek. Graphisoft bertreibt BIM schon seit fast 30 Jahren. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Eigentlich verspricht ja auch ViCADo, das was die großen CAAD-Programme versprechen. Sich nach der Mehrheit der Planungspartner zu richten, ist so eine Sache. Selbst, wenn Du Dich für das Programm entscheidest, dass 50% der Planer am Markt benutzen, hast Du gleichzeitig das Programm, welches 50% nicht benutzten. Ich bezweifle auch, dass die meisten mehr als nur ein 2D DWG wollen. Und auch Du solltest Dir das überlegen, denn Du gibst mit einem aufwendigen 3D-Modell oft mehr aus der Hand, als Du bezahlt bekommst. Ich rat Dir, Demoversionen zu bestellen und diese zu testen. Du wirst schnell merken, ob das Programm hält, was das Marketing verspricht. Wenn Dir das Progamm "liegt", mach einen Termin mit dem Vertrieb und Klopf alle Fragen die die Demoversion aufgeworfen hat, ab. Oft muss man bei den CAD-Programmen viel selbst stricken/organisieren, damit es dem eigenen Arbeitsablauf entspricht. Bei manchen geht leichter als bei anderen, ohne Tipps und Tricks geht's aber selten. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Zitat:
Die deutschen Behörden diskutieren dies wohl auch zunehmend. Ein für den deutschen Markt brauchbares BIM Modell sollte aber z.B. in der Lage sein, Flächen nach DIN 277 darzustellen oder wie oben gefordert die GIF Flächen entsprechend erfassen. Revit, eine US-Software, kann das m.W. nicht. Nemetschek schon. Bei ArchiCAD würde ich diese Unterstützung eben auch vermuten. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Das müsst man schon getrennt betrachten. Das BIM Modell beinhaltet die Fläche so, wie sie von dem jeweiligem Programm ermittelt wurde, bzw. vom dem Zeichner eingegeben wurde. Wenn der Raum z.B. in ArchiCAD an die Wandkante gelegt wurde, wir er auch so in die IFC Datei geschrieben. Ob das jetzt DIN spezifisch NF oder VF ist, bzw. zu 50 75 oder 100% anrechenbar ist, ist erstmal egal. Die Werte können zwar in das IFC Modell übertragen werden, aber es müsste noch spezifiziert werden in welche Variablen. @Mika: "Und auch Du solltest Dir das überlegen, denn Du gibst mit einem aufwendigen 3D-Modell oft mehr aus der Hand, als Du bezahlt bekommst." Genau das ist der wesentliche Punkt, der vorab genau geklärt werden muss. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Was kosten eigentlich ArchiCAD, AllPlan, AutoCAD+ADT und Revit ? ViCADo kostet allein ca. 2500€ mit DWG Export sind es schon 400€ mehr und mit PDF-Export nochmals 300€ mehr. Die Start Edition von ArchiCAD ist damit schon mal günstiger, oder ? Ich denke, aber man sollte sich noch etwas Luft im Budget lassen, um Anpassungen an der Software machen zu lassen. Bei ArchiCAD denke ich da ganz konkret an eigene Raumstempel, Marker usw. Man kann alles anpassen, aber nur die Distributoren wissen wie. Das gilt übrigens auch für Revit. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Die Startedition liegt im Bereich der Vicado Preise. Zu den Anpassungen. 98% der Kunden Arbeiten wohl mit den Standard Objekten und sind damit auch ganz zufrieden. Es gibt zwar eine Handvoll Anpassungen der Raumstempel, ab da gab es bei Grossprojekten meist spezielle Anforderungen. Es ist auch nicht so, das nur Distributoren wissen wie es geht. Die Dokumentation dazu wird mitgeliefert und von einigen Kunden auch genutzt. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Hi Ihr... ViCADo ist super für EFH oder auch mal n Doppelhaus...alles andere was drüber hinaus geht oder schwierigere 3D Aufgaben, ist mit ViCADo verloren! Ausserdem muss man manchmal ewig warten bis er was gerechnet hat... Tja.. .ich weiss immer noch nicht welches CAD- Programm ich kaufen soll... Sind alle irgendwo gut oder schlecht... Preise sind fast alle identisch.... vielleicht wirds wirklich Allplan, weil ich das mal 2 Jahre studiert hab als Bauzeichner... wär immerhin so das ich nicht arg viel Einlernung brauche.. Das problem ist, das mir ArchiCAD schon sehr gut von der Oberfläche her usw gefällt... Wie gesagt.. .bin noch von keinem so richtig überzeugt... :-( Schwieriger Fall.... Grüße |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Warum schliesst du Vectorworks eigentlich aus? |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Zitat:
weil ich von VW auch die Testversion habe und es nicht geschafft habe ein Dach in 3D damit zu zeichnen.. normalerweise stell ich mich nicht so blöd mit CAD- Programmen an aber da hats nicht funktioniert. Ausserdem kenn ich keinen Ingenieur der mit VW arbeitet... Danke Grüße |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Erklär mir mal wie man in Vectorworks ein Satteldach zeichnet.. Ich hab im Praktikum 3 Monate mit Vectorworks gearbeitet (2D) und fands schon ganz nett.. .kann man schöne Plänchen zeichnen mit dem Programm... |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Schau Dir doch ArchiCAD einfach mal beim Händler in der Nähe an! |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Zitat:
|
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Ich weiß nicht, ob Du in AllPlan, ArchiCAD oder ADT einen Dachstuhl einfacher hinbekommst. Es ist nicht wirklich so, dass das Programm das automatisch macht, bzw., das was die automatisch machen (Bei VectorWorks z.B. das Werkzeug Roofmaker) nicht immer der Praxis entspricht. Das bedeutet im Umkehrschluß, gerade bei Bestandsaufnahmen, dass Du in 3D modellieren mußt. Hast Du denn die ArchiCAD Demoversion ? Teste die ausführlich, und mach Dir Notizen, und stelle die Fragen an Graphisoft. Es ist schon so wie fst schreibt. Für die meisten Belange reicht die Grundeinstellung. Deswegen rate ich dazu vorher zu testen, wie die Grundeinstellungen den eigenen Belangen entsprechen, oder ob es Anpassungen braucht. Und Du sieht, ob alles funktioniert wie erwartet. Das mit dem Dachstuhl ist doch mal eine gutes Testszenario für AllPlan und ArchiCAD. Ich würde aber meine Erwartungen gerade bei der Dachkonstruktion runterschrauben, weil gerade Zimmererkonstruktionen wie Dachstühle mit Grat- und Kehlsparren mit Schiftung nicht die Paradde-Disziplin von Architektur-CAD-Prgrammen sind, sondern eher von Spezialsoftware wie Dietrichs, Sema usw.. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Zitat:
|
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Zitat:
Obwohl ich, was die rationalen Überlegungen betrifft (außer den ungerechtfertigt hohen Anschaffungskosten), dem Programm immer weniger abgeneigt bin. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Zitat:
Das mit der Rechtfertigung der Preise ist immer eine Frage der Perspektive. Aus Sicht des Bauherren sind Architekten auch viel zu teuer. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Hallo CAD-Gemeinde... Sooo.... habe mich nun mit meiner damaligen Allplan- und Bauzeichnerlehrerin kurzgeschlossen. Damals haben Sie nur Allplan in den Schulen gelehrt. Seit dem ich weg bin auch ArchiCAD. Sie meinte ich solle bei Allplan bleiben. So 100% kann ich mich aber noch nicht entscheiden. Ich teste bald AutoCAD Architektur. Soll auch nicht schlecht sein. AutoCAd ist besser wenn man Zeichnungen mit Behörden austauscht hab ich mir von einem Bauamt mal sagen lassen weil die alle mit AutoCAD arbeiten... Meint Ihr das Original AutoCAD Format wird immer Referenz sein oder bald von IFC eingeholt? Wenn das stimmt das der Datenaustausch mit mit AutoCAD besser funktioniert, wird dies ein wichtiger Punkt sein. Grüße Stefan |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Zitat:
Die ganzen 3D-Informationen will doch allein deshalb keiner haben, weil das auch bedeutet, dass man mit zur Verantwortung gezogen werden könnte, wenn was schief geht. Es hat dann ja vorgelegen und wurde freigegeben. Und als Planer kann mit einem BIM-Modell in LP 4 leicht mal ein Gebäudemodell aus der Hand gegeben sein, dass den meisten Generalübernehmern schon für die Werkstattplanung reicht. Guck Dir alles als Demo an. Das nimmt doch nur etwas Festplattenplatz weg. Und die Zeit sparst Du hinter her doch locker wieder, wenn Du den passenden Arbeitsablauf gefunden hast. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD @ Mika: Ich setzte eine Kiste Prosecco (alternativ Pilsener Urquell) darauf, dass in den nächsten 5 Jahren eine Behörde oder andere öffentliche Einrichtung eine IFC Datei verlangt. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Zitat:
Klar BIM ist quasi von Graphisoft erfunden worden, aber im Alltag spielt das doch immer noch nicht die gleiche Rolle wie das DWG, auch wenn sich das auf lange Sicht ändern wird. Aus meiner Sicht ist zur Zeit das absolute Pro-Argument für ArchiCAD der integrierte ECO-Designer. Ich denke, den hat zur Zeit kein anderes CAAD an Bord. Da komme sogar ich in Versuchung, denn das erlaubt energetische Optimierungen, wie sie von uns Architekten inzwischen erwartet werden. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Zitat:
|
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Warum so dogmatisch? Ich würde BIM bzw. Datenaustausch per IFC nicht unbedingt als Nachteil und Mehrarbeit für Architekten sehen. Wie sieht es denn im Moment aus? Die öffentlichen Bauherren habe in der Regel alle ein Pflichtenheft, in dem haarklein beschrieben wird wie eine dwg Datei aufgebaut werden muss. Meist wird auch versucht über irgendwelche Weg Daten für das evtl. spätere FM zu erhalten. Dazu müssen dann teilweise bestimmte Autocad blöcke, an einer bestimmte Stelle und auf einem bestimmten Layer liegen um das ganze irgendwie transportieren zu können. Der Raum wir dann von einem Polygon derfiniert, der auch wieder bestimmte Anforderungen erfüllen muss. Auch wenn der Architekt mit Autocad arbeitet, muss er die Vorgaben penibel einhalten. Das ganze ist Teil des Auftrages und somit verpflichtend einzuhalten. Das Problem ist häufig das der Architekt seine eigene Dateistruktur nicht nutzen kann, sondern sich zu an den Bauherren anpassen muss. Das wir natürlcih schwierig wenn ich wechselnde Bauherren mit unterschiedlichen Anforderungen habe. Beim IFC Austausch kann ich z.B. einfach den ArchiCAD Raumstempel nutzen und ihn so anpassen wie ich das möchte. Beim Export wird dann alles in die IFC Parameter übertragen und der Bauherr kann die Daten von dort auslesen. Gegenüber einem Pflichtenheft auf DWG Basis, ist der Datenaustausch per IFC eher eine Erleichterung gegenüber der jetztigen Situation. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD ich bin überhaupt nicht dogmatisch, ich zweifle nur, dass das gelingen wird. Genau genommen zweifle ich eigentlich nicht, dass es nicht gelingen wird, zuviele Austauschformate habe ich in den letzten zwanzig Jahren vorbeirauschen sehen, und nach wie vor übergeben wir DWG, in 2D! Bei CAD Richtlinien von Behörden geht´s noch, wir können aus unserem Progi ein Übersetzungsmakro starten und die 3D Bauteile werden in entsprechend genannte 2D DWG Layer konvertiert, wir können somit ganz normal konstruieren und hinterher die gewünschte Struktur rauswerfen, aber als Gebäudemodell, mit all den unterschiedlichen Philosophien, die dahinter stecken, da fehlt mir die Vorstellungskraft. Es ist doch der Wettbewerbsvorteil eines Büros, sich für die eigene Planung optimale Strukturen, z.B. in Revit Familien (sag ich jetzt mal weil ichs nicht benutze und Du auch nicht) zu schaffen. Wenn man sich dann einer IFC Vorgabe des kleinsten gemeinsamen Nenners unterwirft, hat man doch wahnsinnige Performanceeinbußen. In der Theorie kann ich´s mir noch vorstellen, aber in der Praxis...? Zumal Ihr Jungs von der Softwareentwicklung ja auch nicht stehen bleibt, sondern weiterentwickelt und schon ist gestern heute... ;) |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Dogmatisch nur insofern, als das die Vorstellung besteht man müsste das ein Perfektes 3D Modell abbilden. In einem Projekt (Skandinavien) wird demnächst eine Tür eingesetzt, die im 3D einfach nur eine dünne Scheibe in der Wandöffnung darstellt. evtl. wird auf der Scheibe noch eine Typenkennzeichnung dargestellt. Das wird in diesem Fall gemacht, da sehr komplexe Sondertüren geplant werden, die man nur mit sehr viel Aufwand als 3D Modell darstellen könnte. Die Formate, die bisher genutz wurden, sind fast alle proprietär. IFC könnte man am ehesten mit HTML vergleichen. (Ohne MS die versuchen den Standard zu beeinflussen ;.) |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD ich kenne mich mit IFC zu wenig aus, als dass ich mich im Detail darüber unerhalten könnte. Hast Du einen Bildschirmdruck eines solchen Modells und auszugsweise nichtgrafischen Infos, die an den Teilen dranhängen, damit man sich von der Detaillierungstiefe dieser grafischen und nichtgrafischen Daten mal ein Bild machen kann? |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Welches Programm hast Du denn im Einsatz. Kann es Ifc ? Falls ja, ist es recht aufschlussreich einfach mal eine ifc Datei zu exportieren und sie mit einem Viewer anzuschauen. Als Viewer nehme ich immer Solibri. http://www.solibri.com/solibri-model-viewer.html. Ansonsten kann ich morgen mal ein einfaches Gebäude hochladen. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Haha das erinnert mich jetzt irgendwie an VRML. Über ein einfaches Modell würde ich mich freuen, um am Ende mit einem vorläufigen Fazit auch der Fragestellung dieses Themas gerecht zu werden! ;) |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) VRML war als solches ja auch nicht schlecht. Allerdings war die Idee mit der es genutzt werden sollte meist überflüssig und die Hardware war zu Zeitpunkt noch nicht auf dem Stand. Hier mal eine Probedatei. Das ist jetzt nur ein einfache Gebäude ohne irgendwelche Details. Du kannst es ja gerne verändern und wieder hochladen. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) Also das ist wenigstens mal interessant! Zunächst: Wir arbeiten mit dem Urgestein ACAD Bau, allerdings nicht mehr auf ACAD, sondern auf BricsCAD (müsste also BricsCAD Bau heißen ;) ), das kostet nur etwas mehr als ein Zehntel von ACAD und unterstützt seit circa 1,5 Jahren eben auch ACAD Bau. Soweit ich weiß ist BricsCad dran an der IFC Schnittstelle, sie ist aber noch nicht drin (ich glaube beta), deswegen keine Bearbeitung von mir. Nun habe ich mal in zwei Minuten ein paar Wände und Fenster in ACAD Bau aufgezogen: http://www.tektorum.de/attachment.ph...1&d=1386849116 Und wenn ich die Infos, die ich sowieso beim Konstruieren erzeuge, mal mit den Infos der IFC Datei vergleiche, dann ist das gar nicht weit weg: http://www.tektorum.de/attachment.ph...1&d=1386849120 Der Layer, auf dem die Wand liegt, hat bei uns die kryptische Bezeichnung 1WANDREF0 (EG) 1WANDREF1 (1.OG) usw., das könnte man bestimmt leicht in den Layer "Wand außen" übergeben. Na und die Wandnamen und Bezeichnungen sind ja auch ziemlich nahe beieinander... . |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Der Layer und der Name der Wand sind nicht IFC spezifisch. Die hatte ich so in ArchiCAD erstellt. 1WANDREF0 wäre dann eben auch OK |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD so nun hast Du dieses Modell auf die Pojektplattform gestellt, wie geht´s dann in der Praxis weiter? |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Der Bauherr lädt sich die Datei herunter und liest die Daten in dRofus ein und erstellt so ein Raumbuch, das dann vom Raumplaner bearbeitet wird. Oder, HKLSE lädt sich die Datei herunter und erstellt die Lüftungsplanung. Danach lädt er die Lüftungsplanung hoch, und der Architekt importiert diese in sein Modell. Oder der Statiker lädt sich die Datei herunter und berechnet das Gebäude mit der finiten Element Methode. ….. http://boligprodusentene.no/getfile....nual%201.0.pdf |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD danke! Bevor ich Dich mit weiteren Fragen löchre, schau ich mir erstmal das Pamphlet an... |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Ich habs auch noch nicht ganz gelesen ;-) Das ist nur ein Beispiel für eine BIM Anleitung. |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Moin, was haltet Ihr von Autodesk Revit Architecture? Mir gefällts sehr gut. Komm damit gut zurecht und macht spass zum zeichnen. Ich glaub das könnte mein neues Program werden.. hab jetzt schon viele getestet... Grüsse |
AW: Kaufentscheidung Allplan-Archicad- oder AutoCAD Na? Hast du dich inzwischen schon entschieden? Also wenn ich nochmal auf deine ursprünglichen Kriterien zurückkomme, dann solltest Allplan nehmen. 1. Es kann wirklich sehr viel im Bereich Dach. Hat sowohl ein eigenes Dach- als auch Sparrenmodul. Ich habe auch gehört, dass einige Berufsschulen ihre Zimmerer damit ausbilden. SEMA Schnittstelle hat es auch. 2. Es kann VOB gerecht Mengen ermitteln, und das schon seit langen Jahren. Unschlagbar. Eigenes Wohnflächenmodul in dem du alle "Schräubchen" nach deinen Erfordernissen stellen kannst. 3. Eingabeplanung und Werkplanung? Klar, kann es. Das ist standard. 4. BIM? Allplan hat das schon immer in sich, denn es war von Anfang an gleichermaßen für Architekten und Bauingenieure angelegt. Wenn du also zwischen diesen Beteiligten Daten austauschst, dann musst du nix wandeln etc. IFC kann es und der Open BIM Initiative gehört es wie Graphisoft (Archicad) auch an (Ist ja vom "gleichen Verein", gehört beides zur Nemetschek AG). Irgendwo unterwegs hab ich bei dir gelesen du hast Allplan 2008 gelernt. Dann schau dir mal Allplan 2014 an. Die neue Oberfläche ist echt cool geworden. Ach ja, und vielleicht sind für deine Projekte auch die IBD Planungsdaten interessant. Und falls es wirklich ernst wird: Frag nach den Existenzgründerangeboten (hat ein Freund von mir gemacht) Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®