Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 09.02.2015
Beiträge: 2
sebastianpe: Offline


sebastianpe is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 09.02.2015
Uhrzeit: 14:21
ID: 53961



3D Kuppeln auf Rechteckgrundriss

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo,

ich habe in meiner Bachelorarbeit (Thermalbad) ein Tragsystem verwendet, bei dem auf eine Konstruktion von Unterzügen Kuppeln betoniert werden. Da logischerweise die Höhe der Kuppeln abhängig ist von den zu überspannenden Bereichen, sind diese auch unterschiedlich hoch.
Um die Höhen festzustellen, habe ich das ganze in Gips gegossen (Struktur mit Strumpfhose überzogen und Gips draufgeschüttet).

Da jetzt das Portfolio ansteht und ich meine Projekte ein wenig "aufhübschen" will, versuche ich das Dach in 3D zu zeichnen. Allerdings krieg ich das einfach nicht hin. Die Problematik liegt darin, auf eine rechteckige Ausgangsform eine Kuppel zu machen, welche oben dann eben oval ist.
Meine Recherche hat leider nichts gebracht und der Versuch das mit Pneumatik-Programmen zu schaffen ist kläglich gescheitert.

Vllt weiß ja hier jemand mit welchem Programm das relativ einfach zu bewerkstelligen wäre.
Im Anhang noch ein paar Bilder, um sich das besser vorstellen zu können.
(Ich darf noch keine Links und Bilder posten, deswegen bitte manuell in Adressleiste kopieren)

Danke im Voraus.


up.picr.de/20941330zb.jpg

up.picr.de/20941331fu.png

up.picr.de/20941332lh.jpg

Mit Zitat antworten
fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 09.02.2015
Uhrzeit: 16:13
ID: 53962



AW: 3D Kuppeln auf Rechteckgrundriss

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Mit welcher Software arbeitest Du üblicherweise?

Mit ArchiCAD sollte es kein allzu großes Porblem sein, aber
andere wie Rhino, Allplan, Revit, AutoCAD, Vectorworks etc. wären auch möglich.

Allerdings kann man die Bilder nicht sehen.

Geändert von fst (10.02.2015 um 16:59 Uhr). Grund: Marcs Ego

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 09.02.2015
Beiträge: 2
sebastianpe: Offline


sebastianpe is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 09.02.2015
Uhrzeit: 16:29
ID: 53964



AW: 3D Kuppeln auf Rechteckgrundriss #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Normalerweise arbeite ich mit ArchiCad. Allerdings hab ich nur keine Funktion gefunden, mit der ich das ordentlich hinkriegen könnte. Und mit Morphs zu arbeiten ist nicht gerade meine größte Stärke...

Hm bei mir funktionieren das mit den Bildern.

Mit Zitat antworten
fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 09.02.2015
Uhrzeit: 17:07
ID: 53967



AW: 3D Kuppeln auf Rechteckgrundriss #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Nimm das Objekt Gewölbe und erstelle damit ein Gewölbe mit der gewünschten Höhe etc. Das hat erst mal einen Runden Grundriss.

Dann zerlege das Objekt in einen Morph, um es dann strecken zu können.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 18.05.2014
Beiträge: 57
wwm1: Offline


wwm1 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 10.02.2015
Uhrzeit: 10:19
ID: 53971



AW: 3D Kuppeln auf Rechteckgrundriss #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo sebastianpe

Aus meiner Sicht hat ArchiCAD andere Stärken als das Modellieren dieser Formen ("mich in Deckung vor fst begeh").

Tatsache ist: Rhino oder Vectorworks machen für die Aufgabe wegen der Integration der NURBS-Technologie einfach mehr Sinn.

Ich schreib dir jetzt mal kurz den Workflow für Vectorworks hin:
1. Von Oben ein Rechteck in der Grösse einer Wölbung zeichnen
2. Menu 3D-Modell -> NURBS-Fläche anlegen
3. In der Infopalette U- & V-Grad auf "4" stellen und die Option Modifikationspunkte anzeigen einschalten.
-> ist wie ein Raster auf der Fläche.
4. In der Infopalette die Option Schieben auf "Nur Punkt" umstellen
-> damit der z-Wert für einzeln Punkte gilt und nicht für die gesamte Fläche
5. Die Ansicht von "2D-Plan" auf "Rechts Vorne Oben" umstellen
6. Mit der rechten Maustaste auf den blauen Mittelpunkt klicken und Option "Polypunkt in Infopalette aktivere" wählen
7. Ändere nun den z-Wert des Punktes & das Gewicht (z.B: 10) und die Wölbung wird sichtbar
-> Das Gewicht ist wie wenn du an einem Stück Stoff einen Faden anbindest dun stärker nach oben ziehst.

Hier noch ein paar Bilder. Aufwand keine 5 Minuten.

up.picr.de/20949864ea.jpg
up.picr.de/20949863jq.jpg

Gruss, Marc

P.S: Mit dem Werkzeug "Hohlkörper" (Werkzeuggruppe Modellieren) kannst du den Flächen auch noch eine Dicke geben!

Mit Zitat antworten
fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 10.02.2015
Uhrzeit: 16:58
ID: 53974



AW: 3D Kuppeln auf Rechteckgrundriss #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

@Marc, sag mal ist das nicht etwas peinlich, so platt immer wieder Vectorworks ins Spiel bringen zu müssen.

Mag ja sein, das Vectorworks mit dem Parasolid Kern jetzt der Mega Freiform Modellierer geworden ist und wahrscheinlich auch viel besser geworden ist als Rhino, aber der Fragesteller arbeitet nun mal üblicherweise mit ArchiCAD.

Um dein Ego zu berücksichtigen habe ich mein erstes Posting nun dahingehend geändert, das nun auch Vectorworks genannt ist.

Es macht wohl wenig Sinn ihm dann etwas anderes Vorzuschlagen, wenn er die mutmasslich gewünschte Form einfach mit dem Ihm bekannten Programm erstellen kann.

Ob deine Nurbsfläche nun etwas mit dem gewünschten Kuppeln zu tun hat, mögen andere beurteilen.

Am besten einfach in Deckung bleiben.....

Mit Zitat antworten
Antwort

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®