ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 04.05.2009
Beiträge: 5
niklaus: Offline


niklaus is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 04.05.2009
Uhrzeit: 14:26
ID: 33616



AW: Architekturstudium in der Schweiz aber wo?? #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo,
die schweizerische Hochschullandschaft lässt sich architekturspezifisch ziemlich einfach zusammenfassen:

Es gibt zwei grundsätzliche Wege des Architekturstudiums, Fachhochschulen für jene die eine abgeschlossene Berufslehre im Bau/Planungssektor haben und die beiden ETHs.

Die einzigen beiden offiziellen ausnahmen sind die Universität Mendrisio (im Tessin auf Italienisch) und Genf (französisch), die Hochschule Luzern nennt sich zwar Hochschule ist aber eine Fachhochschule und unterliegt sommit auch deren Zutrittsbeschränkungen. In Basel gibt es nur die Fachhochschule oder das Studio Basel, das aber eine Aussenstelle der ETH Zürich ist und kein eigenständiges Studium ermöglicht (üblicherweise min 2 Tage pro Woche in Zürich).

Um Zutritt zur Fachhochschule zu bekommen braucht man die oben erwähnte Berufslehre oder ein mindestens einjähriges Praktikum in einem entsprechenden Beruf plus die Matur (schweizerisches Abitur).

Ich kenne die genaueren Zutrittsbedingungen für Mendrisio und Genf nicht, sie sollten allerdings entsprechend den allgemeinen Bestimmungen der schweizerischen Hochschulen folgend in etwa dem Nachweis des Maturniveaus entsprechen. Für die ETH in Zürich (und sinngemäss auch für jene in Lausanne) braucht man eine schweizer Matur oder einen internationalen Entsprechenden Abschluss plus Aufnahmeprüffung. Eintritt während dem Studium ist relativ einfach (kommt auch häufig vor) es müssen allerdings in den meisten Fällen einige der Prüfungen nachgeholt werden da die ETH nicht alle fremden Prüfungen akzeptiert. Inwieweit sich dieses System mit dem BA/Master System geändert hat weiss ich nicht genau, der internationale Austausch sollte aber eher erleichtert worden sein.

Fazit: Wenn du nicht über die entsprechende Berufserfahrung verfügst bleibt hauptsächlich die ETH. Die Hochschule Zürich bietet keine Architekturkurse an und Luzern und Bern sind Fachhochschulen. Wenn dafür an deiner Hochschule auch keine festen Programme existieren so lässt sich das doch relativ leicht selbst organisieren. Das Studiensekretariat des Departement Architektur der ETHZ (ETH Zürich) ist als Ansprechstelle geeignet.

Die Ausstattung ist üblicherweise an allen schweizerischen Hochschulen relativ gut, eigener Arbeitsplatz ist für Archis in allen Fällen eine Selbstverständlichkeit (und auch bitter notwendig), Fachhochschulen neigen dazu die bessern Räumlichkeiten und Werkstätten zu haben, die ETH kann mit einem weit überlegenem Angebot an Zusatzmöglichkeiten, Vertiefungsoptionen und international bedeutendem Unterrichtspersonal punkten.

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Einstiegsgehalt als Architektin in der Schweiz anbi Beruf & Karriere 10 03.04.2011 12:17
Bewerben in der Schweiz-aber wie?!?! lucertola Beruf & Karriere 0 19.12.2008 18:37
Gehaltsvorstellung Schweiz mililomi Beruf & Karriere 5 02.04.2008 09:03
einstiegsgehalt in der schweiz a.u.z Beruf & Karriere 3 01.10.2005 12:01
arbeiten in der schweiz secretgarden Beruf & Karriere 7 01.06.2005 00:51
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®