|
ehem. Benutzer Registriert seit: 04.05.2009
Beiträge: 5
niklaus: Offline
![]() Beitrag Datum: 12.06.2009 Uhrzeit: 15:29 ID: 34074 | Social Bookmarks: Ich kann die Situation nach den deutschen Normen nicht gut genug beurteilen, auc meiner praktischen Tätigkeit (in der Schweiz) weiss ich allerdings das die neusten Kantonalen Energievorschriften schon ziemlich nahe am Bereich des Minenergisstandes sind. Egal was ich baue, ich komme also sowieso nicht ohne Energiefachplaner aus (spätestens für die korrekte Erstellung des Energienachweises für die Bewilligung bin ich auf einen solchen angewiesen). Der praktische Nutzten einer solchen Spezialisierung im Alltag eines Architekten sehe ich also durchaus fragwürdig. Letztendlich hat sich zumindest in der Schweiz die freiwillige Minenergiezertifizierung (trotz Verschärfung) faktisch schon beinahe selbst (aufgrund zuviel Akzeptanz = Uebernahme in die Offiziellen Normen/Muken) obsolet werden lassen. Was natürlich im Rahmen eines nachhaltigen Baunes zu begrüssen ist. Aber jetzt kommen wir langsam vom Thema ab. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Zweitstudium | Sonne | Beruf & Karriere | 7 | 24.06.2010 11:03 |
Welches Zweitstudium zu empfehlen? | IchrEgelS0 | Beruf & Karriere | 5 | 12.01.2009 19:18 |
Kostenloses/-günstiges Zweitstudium?? | Tobias | Beruf & Karriere | 4 | 03.01.2006 20:59 |
Bauingenieurwesen - phyik / chemie Ansprüche??? | neuland | Beruf & Karriere | 2 | 23.11.2005 15:58 |