|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 16.12.2010 Uhrzeit: 11:56 ID: 41847 | Social Bookmarks: Na ja, das Diplom als Master zu verkaufen, finde ich zweifelhaft. Nach der Umstellung gibt es ja explizit Masters, was das Diplom definitiv nicht ist. Vor der Bologna-Reform hiess es bei der Übersetzung von Titel ins Englische immer, dass das Diplom höher als der Bachelor (ich rede hier von den amerikanischen bzw. Englischen Titeln) und niedriger als der Master anzusehen. Es wurde immer emfohlen, Studiendauer und Studienschwerpunkte anzugeben. Die entsprechenden Seiten zur Übertragung von Titeln ins Englische sind mit Google leicht zu finden. Ich würde irgendwas angeben mit "a four years degree" und irgendwas darüber schreiben im Vergleich zu den Inhalten. Civil engineering ist definitiv nicht das richtige, weil du dann für einen Statiker gehalten wirst...... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 16.12.2010 Uhrzeit: 14:49 ID: 41851 | Social Bookmarks: Zitat:
besonders geachtet! Der wurde zum Bedauern vieler (auch ausländischer) Arbeitgeber aufgeben. Einige Unis und FHs haben den Dipl.-Ing. auch deshalb bereits wieder eingeführt! | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.01.2010
Beiträge: 79
MelJee: Offline
![]() Beitrag Datum: 16.12.2010 Uhrzeit: 15:13 ID: 41852 | Social Bookmarks: Also, Archiologe, ich schließe mich da aber auch voll und ganz der Meinung von noone an. Ich habe an einer FH studiert und mein Diplom gerade noch rechtzeitig gemacht, da die Umstellungsphase zu Bachelor/Master gerade in vollem Gange war. Hätte ich noch ein Semester "gebummelt", aus welchem Gründen auch immer, hätte ich nur noch den Bachelor erhalten oder noch 2 Jahre dran hängen müssen, um den Master zu bekommen. Nicht umsonst benötigt man an der FH für den Bachelor-Abschluss drei Jahre, beim Diplom waren es vier Jahre und für den Master muss man insgesamt fünf Jahre studieren. Daher meine ich auch, dass das Diplom überhaupt nicht dem Master gleichzusetzen ist, sondern in der Wertigkeit unter ihm steht! |
Social Bookmarks: Hier wird gerade an der Frage vorbei diskutiert. Ich habe explizit nach einem universitärem Diplom gefragt, was definitiv nicht unter einem Master liegt. Die Anzahl der Kurse bzw. SWS waren zu meinen Diplomzeiten soweit ich das noch weiß höher als für Bachelor + Master zusammen! Wer schafft den ein Architekturdiplom an der Uni unter 10 Semestern??? Ich glaube rein rechnerisch ist es in 8 plus einem Diplomsemester gewesen, allerdings mit sowas wie 30-35 SWS... absurd! Dann schreibt man in solche Bewerbungen keine Romane. "a four years degree" ist doch totaler Mist! Das Feld sieht eine kurze Bezeichnung vor: Diplom Ingenieur. Da aber im Ausland ein Diplom was völlig anderes sein kann, muss man dem Bauherren irgendwie klar machen, dass es kein Abiturienten ist, der an dem Projekt arbeiten wird, sondern eine fachlich sehr gut ausgebildete, hochqualifizierte Person. Zudem bekommen wir doch an deutschen Universitäten einen ziemlich guten Überblick über die verschiedenen Fachbereiche: Tragwerkslehre, Bauphysik, Raumlufttechnik, Raumakustik, Lichttechnik, Nachhaltigkeit, Bauökonomie, Baurecht, Architekturtheorie, Baugeschichte... Ich halte es daher für zu zurückhaltend, das nur mit einem "Master of Architecture" zu beschreiben. Ich sehe doch die Qualifikation der Architektur-Masters im Ausland und denke, dass wir mit dem deutschen Dipl.-Ing. schon eine umfangreichere Ausbildung genossen hat. Das sollte man also nicht verstecken. Toms Vorschlag kommt dem bisher am nächsten: Zitat:
Grüsse Florian
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: Geändert von Florian (16.12.2010 um 22:36 Uhr). | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 16.12.2010 Uhrzeit: 17:10 ID: 41855 | Social Bookmarks: So sieht´s aus, Florian! Auf unserer Uni z.B. hat man die Hälfte der Leistungen gestrichen und raus kam der Master! Nun hat Quanitität nichts mit Qualität zu tun; Wenn man aber u.a. SWS halbiert, geht es auf die Breite des Wissens. Zitat:
In etwa so: Dipl.-Ingenieur MArch oder Dipl.-Ingenieur MScArch Geändert von Archiologe (16.12.2010 um 17:28 Uhr). | |
Social Bookmarks: Meine Erfahrung in den USA war, dass der universitäre Diplomabschluss am ehesten als Master bezeichnet wurde. Diplom ist definitiv gleichzusetzen mit einem Post-Graduate-Programm. Mag sein, dass dies bei den FHs noch anders zu bewerten ist. Ich weiß auch nicht genau, ob nun M.A. oder M.Sc. eher paßt. Vielleicht sogar beides? | |
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 16.12.2010 Uhrzeit: 21:37 ID: 41863 | Social Bookmarks: Zitat:
1:1 übersetzen darf man die Abschlüsse aber nicht (was Du, Florian, ja auch nicht wolltest). Man darf sich nur mit dem akad. Grad bezeichnen, der in der Abschluss-Urkunde steht. Wo das Ingenieurmäßige bei einem M. Sc. enthalten ist? Erstens haben int. Absolventen, die M. Sc. in Architecture sind, auch techn. Fächer genossen, zweitens ist im englischen "Design" das Technische in größerem Maß mit enthalten als im Deutschen. Das meint mehr "Konstruktion" als "Gestaltung". T. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 17.12.2010 Uhrzeit: 13:35 ID: 41873 | Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
Das Umschneidern des Diplomstudenganges auf den Masterabschluss ist in der Tat zweifelhaft, jedoch ändert das nichts daran, dass wir ein Dipl.-Ing. Diplom als Abschluss haben und keinen Master. Wenn Du jetzt einen Master of Science oder Arts angibst, ist das ganz einfach Benennen falscher Titel. Ob wir jetzt den gefühlten Master in der Tasche haben oder nicht. Ich empfehle, zu schreiben, dass du das Diplom gemacht hast, was inzwischen nach einer Lehrreform einem Master of Science oder Arts gleichkommt. Somit hast Du deinen Titel korrekt genannt und der Leser weiss, wie er Deine Titel einzuordnen hat. | ||
Social Bookmarks: Ja, so würde ich es auch machen - den urkundlichen Titel angeben und dazuschreiben "vergleichbar mit" und vllt noch die Anzahl der Semester... | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Vergleich virtuelle Projekträume | Mr. T | Präsentation & Darstellung | 7 | 04.12.2010 16:45 |
master architektur in stuttgart | thisdayforward | Beruf & Karriere | 2 | 10.07.2009 15:51 |
Master- Fernstudiengang Architektur und Umwelt | 3drei3 | Beruf & Karriere | 0 | 24.07.2007 12:31 |
Einstiegsgehälter für Dipl.-Ing. Architektur??? | marcotica | Beruf & Karriere | 31 | 18.04.2005 14:22 |
Fh Potsdam oder Fh Berlin/ Bacchelor, Master oder Dipl.-Ing | bene | Beruf & Karriere | 0 | 17.08.2003 22:47 |