|
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.12.2012 Uhrzeit: 13:09 ID: 48839 | Social Bookmarks: Also, das ist mir um zu viele Ecken herum geschätzt und m. E. auch von der falschen Seite her aufgezäumt. Wieviele Studenten brechen ihr Studium ab? Wieviele Absolventen gehen in den Beruf? Wieviele bleiben? Wie lange? Da kann man doch nicht Schätzwert mit Schätzwert mit Schätzwert, etc. malnehmen. Da liegt die Unsicherheit am Ende bei 10-1000%. Interessant, dass man in int. Architektur-Foren auf die gleiche Frage trifft. Chile, so lese ich da, hat 14.000 Architekturstudenten bei 285.000 Gesamtstudierenden (ca. 5%). Die USA ca. 28.000 Arch.-Studenten bei ca. 16 Mio Hochschulstudenten (ca. 0,2%). In Indien gebe es mehr Architekturstudenten als irgendwo sonst, schrieb einer, ohne Zahlen zu nennen. Italien hat auch eine traditionell sehr hohe Archi-Quote unter den Studenten ... Die Quote von Architekturstudenten bezogen auf die Gesamtstudentenzahl schwankt nach diesen Angaben zwischen 0,1 und 5% oder mehr. Da scheint eine Durschnittsquote von ca. 2,5% weltweit nicht grob falsch angesiedelt zu sein. Von der Gesamtzahl der Hochschulstudenten auszugehen, halte ich schon für zielführender, da sind nämlich alle wirtschaftlichen, (bildungs-) politischen, kulturellen, technologischen Differenzen zwischen den Staaten schon rausgerechnet. Und technische Unis, an denen man Bauwesen/Architektur studieren kann, gibt es wirklich in jedem Erdwinkel, von Feuerland bis Novosibirsk. T. |
Social Bookmarks: Zitat:
Selbst wenn die Herleitung stimmig sein könnte, so zweifle ich stark an einem Ergebnis, dass über eine Million Architekturstudenten (ohne Bauingenieure, aber mit Stadtplaner, Landschafts- und Innenarchitekten) weltweit ausgemacht haben will. Die Gegenprobe über die Anzahl der berufstätigen Architekten bringt da, denke ich, mehr Aufschlüsse. Natürlich sind auch da Fehlerquellen wie z.B. China und Indien als Riesenstaaten drin, wo die Architektendichte traditionell sehr gering gewesen sein wird und erst in den letzten zwei Jahrzehnten überhaupt eine größere Anzahl Architekten gebraucht wurde. Daher auch der hohe Bedarf an ausländischen Architekten vor einigen Jahren. Es wird aber auch eine Reihe von Ländern geben in denen Architekten absolute Exoten sind und selbst die Ärztedichte trotz Unterversorgung vermutlich deutlich höher ist. Ich denke an zahlreiche afrikanische Staaten. | ||
Social Bookmarks: Bei der Unesco gibts übrigens Publikation zu den weltweiten Studentenzahlen, allerdings konnte ich die richtige Statistik noch nicht finden. Von der weltweiten Gesamtstudierendenzahl auszugehen bürgt außer des Findens der richtigen Quelle für die Zahl auch noch die Gefahr, dass in anderen Ländern Personen zu dieser Zahl hinzugezählt werden, die z.B. bei uns gar nicht als Studenten, sondern als Auszubildende, Techniker oder Meister zählen, weil mit dem Begriff Studium mancherorts recht locker umgegangen wird. | |
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.12.2012 Uhrzeit: 16:08 ID: 48843 | Social Bookmarks: Zitat:
Zwischen der Zahl der aktiven Architekten und der Architekturstudenten gibt es gar keinen gesicherten Zusammenhang. Und die Zahl der aktiven Architekten ist bei Dir mit Ausnahme von Europa frei geschätzt, während man die Studierendenzahlen exakt nachlesen kann (siehe Quellen oben). Ich wünsche allen 10.000.000 Architekturstudierenden dieser Welt ein friedvolles Weihnachtsfest ![]() T. | |
Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
Hier gibt es was Konkretes, aber sehr umfangreich. Der Bericht über Ingenieurswesen weltweit mit 392 Seiten. Weltbericht Ingenieurwissenschaften - Deutsche UNESCO-Kommission Ich habe ihn ganz gelesen ![]() Also demnach studieren gemittelt ca. 15% aller eingeschriebenen Studenten weltweit Ingenieurswissenschaften und davon noch ca. 15 % Architektur. Dann wären also 2 % aller Studenten weltweit Architekturstudenten. Immernoch sehr grob gemittelt und in der Statistik fehlen viele Länder komplett. Jetzt bräuchte man aber eine bereinigte Gesamtstudentenzahl, denn "college students worldwide" schließt auch z.B. Schüler mancher Länder ein. Das kann deutlich am Verhältnis Studenten in Deutschland und USA bei Wolfram Alpha erkennen. Die USA hat demnach 8x soviele Studenten, aber weniger als 4x soviele Einwohner. | |||
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.12.2012 Uhrzeit: 18:50 ID: 48848 | Social Bookmarks: Zitat:
Zitat:
T. | ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie werde ich ein Architekt? viele Fragen | MadFrog | Studium & Ausbildung | 10 | 03.07.2009 07:38 |
Job wo auf der Welt | Nonilla | Beruf & Karriere | 3 | 18.03.2009 16:21 |
viele 3d-Fragen | minna | Präsentation & Darstellung | 1 | 11.04.2008 11:46 |
Wie viele Toiletten in Fahrschule? | Ben Tucker | Innenarchitektur & Design | 7 | 24.08.2007 20:34 |
Licht und Beleuchtung farbdynamisch - wie bunt sollte unsere Welt sein? | seifert | andere Themen | 6 | 19.02.2007 13:25 |